@misc{KadenWeisbrod2017, author = {Kaden, Ben and Weisbrod, Dirk}, title = {Publikation und Langzeitarchivierung dissertationsbezogener Forschungsdaten: Das Projekt eDissPlus}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29460}, year = {2017}, abstract = {Die Langzeitarchivierung von publizierten digitalen Forschungsdaten erweist sich als eine zunehmend wichtige Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken und andere Infrastruktureinrichtungen. Die j{\"u}ngst erschienenen Empfehlungen des Rates f{\"u}r Informationsinfrastrukturen weisen ausdr{\"u}cklich auf die Bedeutung der Langzeitarchivierung hin und schlagen den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vor.Dabei stellen Forschungsdaten, die zusammen mit einer Dissertation publiziert werden, eine besondere Herausforderung f{\"u}r Universit{\"a}tsbibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek dar. Neben der Pflichtablieferung und der Publikation von Dissertationen werden in diesen Einrichtungen in Zukunft verst{\"a}rkt auch Verantwortlichkeiten f{\"u}r solche Forschungsdaten eine Rolle spielen. Bislang fehlen jedoch verbindliche Standards und oft auch Erfahrungen mit der Organisation von Publikationsprozessen - beispielsweise auf Repositorien. Gleiches gilt f{\"u}r die dauerhafte Absicherung der Vernetzung von Dissertationsnarrativ und Forschungsdatens{\"a}tzen sowie schließlich f{\"u}r die Langzeitarchivierung und Verf{\"u}gbarkeit dieser Daten.Das DFG-gef{\"o}rderte Projekt eDissPlus adressiert diese Fragestellungen. Im Rahmen dieses Projektes konzipieren und entwickeln die Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und die Deutsche Nationalbibliothek ein integriertes Angebot zur Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten. Zugleich erarbeiten sie Services und Beratungsangebote zur konkreten Unterst{\"u}tzung von Promovierenden bei der Erstellung, dem Management und der Publikation von Forschungsdaten.Der Vortrag stellt eDissPlus und seine Ziele vor und ordnet das Projekt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine Forschungsdateninfrastruktur ein.}, language = {de} } @misc{FreybergKadenKoehler2023, author = {Freyberg, Linda and Kaden, Ben and K{\"o}hler, Tim}, title = {Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden}, series = {Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182443}, year = {2023}, abstract = {Library Labs bzw. auf digitale Werkzeuge, Verfahren und Vermittlungskonzepte f{\"u}r Best{\"a}nde bezogene Makerspaces sind ein Trend in wissenschaftlichen Bibliotheken und Spezialbibliotheken. Sie erm{\"o}glichen neue spezifische Formen der Interaktion mit den Nutzer:innen und stehen f{\"u}r neue Zug{\"a}nge und Methoden zu Sammlungen und Kulturerbebest{\"a}nden. Sie lassen sich im Kontext der Digital Humanities verorten, sind aber nicht auf diesen zu reduzieren. Die doppelte Ausrichtung auf Sammlungen und zugleich Verfahren er{\"o}ffnet den Bibliotheken die M{\"o}glichkeit, in einem Raum sowohl methodisches Wissen als auch digitalisierte Best{\"a}nde zu vermitteln. Die Schwerpunktsetzung ist dabei variabel, was zugleich Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Anwendung und Vermittlung bedeutet. In der Workshop-Session wird die Idee solcher digitalen Interaktions- und Vermittlungsr{\"a}ume aus mehreren Perspektiven betrachtet. Mithilfe der Pr{\"a}sentations- und Erkenntnismethode der Visualisierung erarbeiten wir gemeinsam M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Pr{\"a}sentation und digitalen Interaktion mit Kulturerbeobjekten. Zugleich fragen wir nach den Anforderungen an die r{\"a}umlichen, technischen Rahmenbedingungen und die Kompetenzen sowohl bei den Nutzenden als auch den Mitarbeiter*innen solcher Spaces. Schließlich m{\"o}chten wir auch die Offenheit der Konzeption bis hin zur Benennung solcher R{\"a}ume thematisieren. Im Hands-on-Lab werden wir diese Themen anhand von Beispielen aus dem DIPF (Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation) und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar in Kleingruppen mit einer Co-Design-Methode vertiefen. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden: einen {\"U}berblick zu Library Labs und Digital bzw. Scholarly Makerspaces erhalten,Ideen f{\"u}r die Aktivierung und Nutzung von Kulturerbeobjekten mitnehmen,methodisches Grundlagenwissen exemplarisch zur Visualisierung erwerben.}, language = {de} } @article{Kaden2008, author = {Kaden, Ben}, title = {Viel heiße Luft um "Library 2.0" / Bringen uns Marketing-Floskeln weiter? Pl{\"a}doyer f{\"u}r mehr bibliothekswissenschaftliche Trennsch{\"a}rfe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {224 -- 225}, year = {2008}, language = {de} } @misc{HaukeGruenewaldKadenetal.2005, author = {Hauke, Petra and Gr{\"u}newald, Jana and Kaden, Ben and Kaufmann, Andrea and Kindling, Maxi and Voss, Jakob}, title = {Das Imageproblem der deutschen Bibliothekswissenschaft}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft }, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-937}, year = {2005}, abstract = {Die im Fr{\"u}hjahr 2004 drohende Schließung des Instituts f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin sowie die erfolgte Abwicklung des Deutschen Bibliotheks-instituts, schließlich die {\"a}ußerst kontrovers gef{\"u}hrte INETBIB-Diskussion um die Existenz einer Bibliothekswissenschaft machen deutlich: In Deutschland hat die Bibliothekswissen-schaft ein Image-Problem! Der Vortrag greift Fragen auf wie: · Gibt es {\"u}berhaupt eine Bibliothekswissenschaft? · Was war - was ist Bibliothekswissenschaft? Und wie sieht ihre Zukunft aus? · Womit besch{\"a}ftigen sich Bibliothekswissenschaftler? · Welche Forschungsaufgaben stehen an? · Welche Ber{\"u}hrungspunkte gibt es zu anderen Wissenschaftsdisziplinen? · Ausbildung und Studium: Wiss. Bibliothekar/in vs. Bibliothekswissenschaftler/in Im SS 2004 fand am Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der HU Berlin eine Lehrveranstal-tung unter dem Titel „Von der Idee zum Buch" - Durchf{\"u}hrung eines Publikationsprojektes einschl. DTP" statt. Ergebnis des Projekts wird die Ver{\"o}ffentlichung eines Bandes mit dem Titel „Bibliothekswissenschaft - Quo vadis?" im Fr{\"u}hjahr 2005 sein. Zahlreiche namhafte, z.T. international profilierte Bibliothekswissenschaftler beteiligten sich mit Beitr{\"a}gen {\"u}ber die Zukunft der Bibliothekswissenschaft. Das Geleitwort {\"u}bernahm Guy St. Clair, das Vor-wort Georg Ruppelt.}, subject = {Berlin / Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @misc{KadenKindlingSchuldt2020, author = {Kaden, Ben and Kindling, Maxi and Schuldt, Karsten}, title = {Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas (27.05.2020, 09:00 - 09:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas (27.05.2020, 09:00 - 09:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2020}, abstract = {Seit 15 Jahren gibt eine kleine, sich {\"u}ber die Zeit in ihrer Zusammensetzung {\"a}ndernde Redaktion die Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas als Open-Access-Journal f{\"u}r Bibliothekspraxis und Bibliothekswissenschaft heraus. Getragen von der Idee des kostenfreien Zugangs, die uns von Beginn an als selbstverst{\"a}ndlich erschien, entstand LIBREAS als Open-Access-Publikation. Sie erscheint halbj{\"a}hrlich außerhalb des Verlagsmarktes, baut auf der Infrastruktur von Forschungseinrichtungen und Bibliotheken auf und wird ausschließlich durch das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten realisiert. Hinter LIBREAS steht von Beginn an die {\"U}berzeugung, dass eine diskussionsstarke Zeitschrift dieser Art f{\"u}r die Entwicklung des Bibliothekswesens n{\"o}tig ist. Bislang wurden 36 Ausgaben publiziert. W{\"a}hrend der 15 Jahre Arbeit an diesem Projekt gab es eine ganze Reihe von Erfolgen (Akzeptanz bei der Zielgruppe, Wirksamkeit in Diskursen, Zitationen, Anmerkungen und Bez{\"u}ge zur Zeitschrift) und positiven Effekten (u.a. die Tatsache, dass es heute mehr OA-Zeitschriften in unserem Feld gibt). Es gab jedoch auch eine Reihe von Heraus- und {\"U}berforderungen sowie, wenn man so will, unerf{\"u}llter Erwartungen und des Scheiterns. Letzteres soll der Vortrag reflektieren, darunter (1) die mit der Open-Access-Transformation einhergehenden Effekte einer Marginalisierung kleiner Zeitschriften, (2) die Schwierigkeit, im Bibliothekswesen {\"u}berhaupt Autor*innen zu finden oder Diskussionen anzustoßen, (3) Artikel, die nie zustande kamen und kommen, (4) teilweise Abwehrhaltung gegen "lange Texte", (5) die gef{\"u}hlte Geringsch{\"a}tzung der Arbeit von Autor*innen und Redaktion durch die Bibliotheks-Community. Dabei geht es keinesfalls darum, sich zu beklagen. Viel mehr m{\"o}chten wir diese Aspekte als wichtige Erfahrungswerte und als Ausgangspunkt f{\"u}r {\"U}berlegungen nehmen, ob und wie sich LIBREAS und {\"a}hnliche Zeitschriften zuk{\"u}nftig aktiv in die Entwicklung des Bibliothekswesens und seiner Diskurse einbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{GruenewaldKadenKindling2006, author = {Gr{\"u}newald, Jana and Kaden, Ben and Kindling, Maxi}, title = {Auf Augenh{\"o}he diskutiert / Berliner Stundenten bereichern mit Seminarprojekt den Weltkongress in Oslo}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {49 -- 50}, year = {2006}, language = {de} } @article{Kaden2008, author = {Kaden, Ben}, title = {Das ewig alte Medium / Ein kritischer Blick auf das Thema "E-Books" beim Bibliothekartag in Mannheim}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {562 -- 563}, year = {2008}, language = {de} } @misc{KobialkaKadenFreybergetal.2024, author = {Kobialka, Sophie and Kaden, Ben and Freyberg, Sascha and Euler, Ellen}, title = {Open-Science-Kompetenzvermittlung f{\"u}r die Forschung mit naturwissenschaftlichen Sammlungen. Das Beispiel WiNoDa.}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Open Science bezeichnet einen Modus des wissenschaftlichen Arbeitens, der gezielt Transparenz, Integrit{\"a}t, Vernetzung und Wissenstransfer st{\"a}rkt und dadurch die so genannte gute wissenschaftliche Praxis weiterentwickelt sowie bestimmte bislang vorherrschende und {\"u}ber weite Strecken weniger transparente wissenschaftliche Verfahrensweisen transformiert. Ein wichtiger Baustein ist die Einbindung und Adressierung unterschiedlicher auch außerwissenschaftlicher Zielgruppen, die oft unter den Stichworten "Citizen Science" und "Public Engagement" benannt werden. Eine Herausforderung ist dabei, die f{\"u}r Open Science notwendigen Kompetenzen systematisch an die Zielgruppe der Forschenden zu vermitteln. Im BMBF-gef{\"o}rderten Projekt WiNoDa kooperieren mehrere Wissenschaftseinrichtungen beim Aufbau eines Wissenslabors f{\"u}r naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten. Das Labor konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Lernen, Forschen und Vernetzen. Hierbei werden ausdr{\"u}cklich Anforderungen von Open Access und Open Science und deren Kommunikation umfassend ber{\"u}cksichtigt. Dies geschieht {\"u}ber eine gezielte Kompetenzvermittlung und die Absicherung von Open Science Compliance. Diese Themen werden im Verbund durch die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg bearbeitet und in Form auf andere Kontexte {\"u}bertragbarer offener L{\"o}sungen realisiert. Das Poster pr{\"a}sentiert die daf{\"u}r im Projekt aufgegriffenen Ans{\"a}tze und Perspektiven, insbesondere Konzepte der Informationsvermittlung und des Wissenstransfers sowie die Entwicklung innovativer Lernmodule, die als OER nachgenutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }