@misc{BeinertSchoger2009, author = {Beinert, Tobias and Schoger, Astrid}, title = {Vom Digitalisierungsprojekt zur organisierten Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7012}, year = {2009}, abstract = {Nicht mehr nur kleinere Projekte zur Digitalisierung besonderer wissenschaftlicher Werke aus den Best{\"a}nden von Bibliotheken werden realisiert, der Trend geht mehr und mehr hin zur Massendigitalisierung mit Tausenden von Titeln. Diese in digitaler Form vorliegenden Inhalte auf Dauer zu erhalten und zug{\"a}nglich zu machen, ist eine der zentralen Aufgaben der Ged{\"a}chtnisorganisationen unserer Zeit. Dazu bedarf es nicht nur nachnutzbarer technischer L{\"o}sungen, sondern auch tragf{\"a}higer organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Modelle. Zu diesem Zweck hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Studie „Entwicklung von Gesch{\"a}fts- und Organisationsmodellen f{\"u}r die Langzeitarchivierung digitaler Objekte aus DFG-gef{\"o}rderten Digitalisierungsprojekten" in Auftrag gegeben, die in Kooperation der des M{\"u}nchener Digitalisierungszentrum an Bayerischen Staatsbibliothek und der Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden in dieser Pr{\"a}sentation vorgestellt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Beinert2010, author = {Beinert, Tobias}, title = {Verfahren und Werkzeuge aus nationalen und internationalen Projekten in der Praxis der digitalen Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9005}, year = {2010}, abstract = {Die Bayerische Staatsbibliothek untersucht von 2009 bis 2010 gemeinsam mit dem Leibniz-Rechenzentrum im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projektes anhand ihres Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems (BABS), wie sich das Konzept der Vertrauensw{\"u}rdigkeit (nach nestor) in der Praxis konkret umsetzen l{\"a}sst. Die ersten Schritte in diese Richtung und die bereits gesammelten Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung werden im Vortrag anhand ausgew{\"a}hlter Aspekte, wie z. B. der Entwicklung einer institutionellen Policy f{\"u}r die Langzeitarchivierung, der Anwendung des Risikomanagements, im Bereich der Sicherung der Integrit{\"a}t der Archivobjekte sowie der strategischen Planung von Erhaltungsmaßnahmen (Preservation Planning mit PLATO) n{\"a}her beleuchtet und hinsichtlich ihrer Nachnutzbarkeit f{\"u}r andere Institutionen bewertet.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Beinert2012, author = {Beinert, Tobias}, title = {Heute ernten f{\"u}r die Wissenschaft von morgen: Sammlung und Archivierung von Websites als bibliothekarische Dienstleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12318}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen T{\"a}tigkeitsfeld entwickelt. Mit dem Vortrag wird daher zun{\"a}chst eine Bestandsaufnahme zur Webarchivierung durch Bibliotheken in Deutschland gegeben. Anschließend werden anhand der bisherigen Erfahrungen der Bayerischen Staatsbibliothek (MDZ/Digitale Bibliothek) die Herausforderungen und die entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tze beim Harvesting, Archivieren und Bereitstellen von Websites exemplarisch dargestellt und der Mehrwert der Archivierung als neue Dienstleistung f{\"u}r die Wissenschaft herausgearbeitet sowie das in der Zukunft liegende Potential erweiterter Nutzungsm{\"o}glichkeiten kurz beschrieben.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BeinertSchoger2020, author = {Beinert, Tobias and Schoger, Astrid}, title = {Das Web der Vergangenheit f{\"u}r die Forschung von heute? Wie archivierte Websites wissenschaftlich genutzt werden k{\"o}nnen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Benutzten die Gr{\"u}nen im Europawahlkampf 2019 h{\"a}ufiger den Begriff Klimakrise oder Klimawandel? Mit welcher Wortwahl zum Thema Migration versuchte die CDU konservative W{\"a}hlerschichten anzusprechen? Diese und {\"a}hnliche Fragestellungen zum Europawahlkampf 2019 wird die politikwissenschaftliche Forschung bereits in absehbarer Zeit nur noch mit Hilfe archivierter Websites und Social-Media-Profile beantworten k{\"o}nnen, da diese Quellen in der Regel bereits nach kurzer Zeit aus dem Live-Web verschwunden sind. W{\"a}hrend sich die Archivierung von Websites und Social-Media auf internationaler Ebene stetig weiterentwickelt, ist die Webarchivierung in den deutschen Bibliotheken trotz der vielfach bereits auf digitale Medien ausgeweiteten Pflichtexemplargesetze nach wie vor ein vernachl{\"a}ssigtes Arbeitsfeld. Neben den technischen Herausforderungen dieser Aufgabe, liegt dies auch darin begr{\"u}ndet, dass die Potenziale und Nutzungsszenarien von Webarchiven bislang im deutschsprachigen Raum kaum in den Blick genommen wurden. Um diese L{\"u}cke zu schließen, testet die Bayerische Staatsbibliothek zusammen mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Digital Humanities und dem Jean-Monnet-Lehrstuhl f{\"u}r Europ{\"a}ische Politik an der Universit{\"a}t Passau die praktische Anwendung von Methoden des Text und Data Mining auf archivierte Websites. Zum Beispiel kann das politische Framing, also die gezielte Verwendung von bestimmten Deutungsrahmen durch die politischen Akteure im Online-Wahlkampf mit textuellen Analyseverfahren untersucht werden. Neben diesen exemplarisch aufgezeigten M{\"o}glichkeiten der Anwendung von Methoden der Digital Humanities zur Auswertung von Webarchiven, werden auch die wissenschaftlichen Anforderungen an diese neue Formen von digitalen Quellenmaterialien sowie ihre Archivierung durch Kulturinstitutionen dargestellt.}, language = {de} }