@misc{Troeger2008, author = {Tr{\"o}ger, Beate}, title = {Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung der Beratung aus Sicht der auftraggebenden Bibliothek = der ULB M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6140}, year = {2008}, abstract = {Der Wettbewerb zwischen den Hochschulen, die dynamischen Entwicklungen auf dem Informationssektor und im gesellschaftlichen Umfeld, neue Aufgaben bei abnehmenden Personalressourcen: dies zwingt die Hochschulbibliotheken dazu, ihre Ziele immer wieder zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Organisation der Leistungserbringung zu optimieren. Im Bestreben nach Effizienz und Qualit{\"a}t ist der Blick von außen oft hilfreich. Im Gegensatz zu Unternehmensberatungen, die sich meist nicht als ideale Partner und Ratgeber erweisen, sind Fachkollegen aus anderen Bibliotheken aufgrund ihres Detailwissens und ihrer Berufserfahrung in der Lage, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen zu identifizieren und im Sinne von „Best Practice" in einen konstruktiven Dialog zu treten. Universit{\"a}tsbibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Baden-W{\"u}rttemberg haben sich deshalb Ende 2006 entschlossen, diesen Weg der wechselseitigen kollegialen Beratung zu gehen. In zwei Dreiergruppen (Aachen-Bielefeld-Konstanz, Bonn-Heidelberg-M{\"u}nster) und einer Zweiergruppe (D{\"u}sseldorf-K{\"o}ln) wurden im Laufe des Jahres 2007 die Beratungen vorbereitet, Besuche durchgef{\"u}hrt, Berichte geschrieben, Empfehlungen diskutiert und teilweise schon umgesetzt. Nach einer Zwischenbilanz im Sommer 2007 (ver{\"o}ffentlicht im Bibliotheksdienst, Oktober 2007) ist nun Zeit f{\"u}r eine abschließende Bewertung: Hat sich das Verfahren bew{\"a}hrt? Welche Empfehlungen wurden umgesetzt? Welche Entwicklungen in den Bibliotheken wurden angestoßen? In welchen F{\"a}llen l{\"a}sst sich die kollegiale Beratung als Instrument zur Qualit{\"a}tsentwicklung empfehlen?}, subject = {Kollegiale Beratung}, language = {de} } @misc{TroegerMeyerDoerpinghaus2015, author = {Tr{\"o}ger, Beate and Meyer-Doerpinghaus, Ulrich}, title = {Forschungsdatenmanagement als Herausforderung f{\"u}r Hochschulen und Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17598}, year = {2015}, abstract = {Angesichts der steigenden Bedeutung von Forschungsdaten machen es sich heute zahlreiche Hochschulen zur Aufgabe, ein effizientes und kosteng{\"u}nstiges Forschungsdatenmanagement aufzubauen. Vier deutsche Hochschulen haben bereits Forschungsdatenpolicies vereinbart, Zahl absehbar steigend. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wird im November 2015 eine Empfehlung verabschieden, die ihren Mitgliedshochschulen gute Beispiele f{\"u}r die Implementierung eines Forschungsdatenmanagements an die Hand gibt. Damit ist aber erst ein Bruchteil der zu leistenden Arbeit getan: Die wichtigste Herausforderung besteht darin, die Kooperationen und Verb{\"u}nde, in denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Hochschule mit ihren Fachkollegen bereits agieren, zu erfassen und daraus eine institutionelle Prozessorganisation (Kommunikation, Services und IT-L{\"o}sungen) f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement abzuleiten. Dabei muss entschieden werden, welche Leistungen die Hochschule und hier besonders die Hochschulbibliothek selbst erbringen will - aus Ressourcengr{\"u}nden vielleicht auch zu Lasten anderer Dienste - und welche L{\"o}sungen von dritter Stelle angeboten werden sollen. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{MeyerDoerpinghausTroeger2013, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Tr{\"o}ger, Beate}, title = {Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14820}, year = {2013}, abstract = {Die rasanten Ver{\"a}nderungen der Kommunikation und der daraus resultierende soziale und kulturelle Wandel machen auch vor den Hochschulen nicht halt. Die Hochschulleitungen stehen vor der Herausforderung, wie sie die notwendigen Ver{\"a}nderungen steuern k{\"o}nnen. Es bedarf nicht nur einer Harmonisierung des Informationsmanagements und der IT-Struktur, sondern auch der St{\"a}rkung der Informationskompetenz auf allen Ebenen der Hochschule. Diese Herausforderung betrifft das gesamte System Hochschule, und entsprechend ist der Begriff der Informationskompetenz gegen{\"u}ber seiner herk{\"o}mmlichen Verwendung deutlich auszuweiten: Es ist nicht nur die akademische Informationskompetenz in Betracht zu ziehen, die in Lehre und Forschung zum Tragen kommt, sondern auch die organisationsbezogene Informationskompetenz, die sich auf das Handeln der Hochschulleitungen und die hochschulinternen Dienstleistungsbereiche bezieht. Diesem ver{\"a}nderten Begriff der Informationskompetenz folgend, hat die HRK im November 2012 eine Empfehlung verabschiedet, die die entsprechenden Anforderungen und deren Umsetzungsnotwendigkeiten beleuchtet. Aus Sicht der Hochschulbibliotheken von besonderer Relevanz sind z. B. die Empfehlungen, ihre Lehrangebote zur Informationskompetenz curricular zu verankern und damit die Aktivit{\"a}ten der Bibliotheken weit mehr als bisher zu einem integralen Bestandteil von Studienangeboten zu machen, oder die Empfehlung, Strukturen zu schaffen, mit deren Hilfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken ihre Kompetenzen in Richtung auf das Profil des „Data Librarian" bzw. des „Data Curator" erweitern k{\"o}nnen. Der Vortrag reflektiert die Empfehlungen der HRK und ihre Konsequenzen f{\"u}r die Hochschulbibliotheken mit Blick auf neue T{\"a}tigkeitsfelder, Kompetenzen und Kooperationen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} }