@misc{Rusch2015, author = {Rusch, Beate}, title = {Ihr da oben, wir hier unten - der KOBV und seine Cloud-Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16895}, year = {2015}, abstract = {Mit der Entscheidung der vier großen Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken f{\"u}r das Bibliothekssystem ALMA verlagern wichtige Mitglieder des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) ihre Basisinfrastruktur in die Cloud. In dem Vortrag werden die strategischen Entscheidungen der Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken und deren Konsequenzen f{\"u}r die vormals regional ausgerichtete Verbundstruktur diskutiert. Welche Verbunddienstleistungen werden weiterhin ben{\"o}tigt, wie ver{\"a}ndert sich die Rollenaufteilung zwischen Bibliothek, Verbund, Systemhersteller? Welche neuen kooperativen Dienste ergeben sich aus der neuen Konstellation? Wie wirkt sich die Internationalit{\"a}t der Cloudl{\"o}sung auf Datenstrukturen und Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge aus? Der Vortrag greift einerseits den aktuellen Stand der KOBV-Strategiediskussion auf und fragt gleichzeitig nach dem Verh{\"a}ltnis von lokalen, regionalen und nationalen Besonderheiten in einer internationalen System- und Datenwelt. (Session: Berlin geht in die Cloud; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{RuschChristof2017, author = {Rusch, Beate and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Open Access als Haltung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Verb{\"u}nde Bibliotheken bei der Open-Access-Transformation noch st{\"a}rker unterst{\"u}tzen? Dar{\"u}ber m{\"o}chten J{\"u}rgen Christof, Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin, und Beate Rusch, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrende Leiterin des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg, in einem als Dialog konzipierten Vortrag miteinander diskutieren. F{\"u}r beide Referenten ist Open Access eine Haltung, die eine Bibliothek aber auch ein Verbund einnehmen kann. Open Access ist damit kein Thema f{\"u}r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich wie ein roter Faden leitend durch alle Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Dienstleistungen. Aus Bibliotheks- und aus Verbundsicht wird geschildert, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Bibliotheks- wie in der Verbundarbeit niederschl{\"a}gt: Alle Dienste von der Erwerbung, der Katalogisierung, dem Nachweis {\"u}ber die Aus- und Fernleihe bis zu den publikationsnahen Services werden unter der Perspektive Open Access praxisnah betrachtet.}, language = {de} } @misc{PutningsRusch2016, author = {Putnings, Markus and Rusch, Beate}, title = {DeepGreen Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen f{\"u}r die Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24548}, year = {2016}, abstract = {Die Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (sog. Allianzlizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access [1]. Die Erfahrung der seit 2011 get{\"a}tigten Allianz-Abschl{\"u}sse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenst{\"a}ndig kaum Gebrauch ihrer hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechte macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf, die vereinbarten Open-Access-Konditionen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und wenn m{\"o}glich zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen m{\"u}ssen, sondern die Verlage selbst zyklisch {\"u}ber definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg, Universit{\"a}tsbibliothek TU Berlin, Bibliothek und Informationsdienste GeoForschungsZentrum Potsdam, Bayerische Staatsbibliothek M{\"u}nchen sowie die Verb{\"u}nde BVB und KOBV) ein Allianzlizenz-Repositorium namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Verlage ihre Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss wiederum als Datendrehscheibe f{\"u}r institutionelle oder fachliche Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Die Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg als Initiatorin des Projekts und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) als Hauptentwickler von DeepGreen stellen das Projekt und den aktuellen Stand der Umsetzung im Vortrag vor. [1] DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT. Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (Allianz-Lizenzen). Bonn. Online: http://www.dfg.de/formulare/12_181/12_181_de.pdf, 2015. S. 9.}, language = {de} } @misc{Rusch2020, author = {Rusch, Beate}, title = {Konfetti versus Integration: Brauchen wir ein Open-Access-Dienste-Cluster?}, series = {Podiumsdiskussion / Konfetti versus Integration: Brauchen wir ein Open-Access-Dienste-Cluster? (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Podiumsdiskussion / Konfetti versus Integration: Brauchen wir ein Open-Access-Dienste-Cluster? (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Thema Open-Access-Transformation ist nicht erst seit diesem Jahr in aller Munde. Die verschiedenen Akteure der digitalen Wissenschaftskommunikation verdeutlichen die besondere Bedeutung von Open Access - auf politischer Ebene werden Open-Access-Strategien der L{\"a}nder ver{\"o}ffentlicht, Forschungsf{\"o}rderer wie die DFG und das BMBF, finanzieren vielf{\"a}ltige Open-Access-Projekte und wissenschaftliche Universalbibliotheken definieren Open Access als eines der zentralen Handlungsfelder in ihrem Positionspapier zur Perspektive 2025. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Projekten und Dienstleistungen, die mehr oder weniger produktiv und mehr oder weniger eng miteinander kooperieren. Beim Betrachten dieser Landschaft stellt sich die Frage : Braucht es nicht mehr Integration? Ist die Zeit reif f{\"u}r ein "Open-Access-Dienste-Cluster"? Genau dieses Thema soll in der Podiumsdiskussion mit folgenden Leitfragen - gerne auch kontrovers - diskutiert werden: Welche Unterst{\"u}tzungsangebote/Dienste brauchen wir und wie sollten diese aus Sicht der Bibliotheken aufgebaut sein? Wie zersplittert darf und sollte die Landschaft der Open-Access-Dienste sein? Wie viel Zersplitterung ist n{\"o}tig, um Innovation zu gew{\"a}hrleisten? Wann f{\"a}ngt es an weh zu tun? Wann ist der Zeitpunkt f{\"u}r Integration? Ist ein Open-Access-Dienste-Cluster eine L{\"o}sung? Was m{\"u}sste ein solches Cluster umfassen? Welche Rolle k{\"o}nnen und sollten existierende Infrastrukturen wie die Bibliotheksverb{\"u}nde einnehmen? Auf dem Podium sitzen Vertreterinnen von Universit{\"a}tsbibliotheken, die einerseits eigene Bedarfe haben und gleichzeitig regionale bzw. bundesweite Infrastrukturangebote aufgebaut haben.}, language = {de} }