@misc{BargheerBertinoMeinecke2018, author = {Bargheer, Margo and Bertino, Andrea Christian and Meinecke, Isabella}, title = {B{\"u}cher im Open Access? Wie wissenschaftliche Bibliotheken das Verlegen von Monographien unterst{\"u}tzen}, series = {Hands-On Lab analog / B{\"u}cher im Open Access? Wie wissenschaftliche Bibliotheken das Verlegen von Monographien unterst{\"u}tzen (14.06.2018, 14:30 - 16:00 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / B{\"u}cher im Open Access? Wie wissenschaftliche Bibliotheken das Verlegen von Monographien unterst{\"u}tzen (14.06.2018, 14:30 - 16:00 Uhr, Lab III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33206}, year = {2018}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken unterst{\"u}tzen neben der Literaturversorgung auch die Publikation von Wissenschaftsergebnissen, sei es {\"u}ber Publikationsplattformen oder institutionelle Verlage. Diese Verlage ver{\"o}ffentlichen vor allem B{\"u}cher, zumeist im Open Access nebst Druckausgabe, und haben durch ihre langj{\"a}hrigen Aktivit{\"a}ten die Akzeptanz f{\"u}r Open Access B{\"u}cher erh{\"o}ht. Eine Herausforderung des wissenschaftlichen Buchmarktes besteht aber auch f{\"u}r die bibliotheksbetriebenen Verlage, n{\"a}mlich ein geringer Standardisierungsgrad aufgrund kleiner Fallzahlen und manueller Abl{\"a}ufe, Heterogenit{\"a}t der Medien und ihrer digitalen Bereitstellung, und der Schwierigkeit, die B{\"u}cher weltweit sichtbar zu machen und ihre Inhalte zu vernetzen. Technische M{\"o}glichkeiten aus dem wissenschaftlichen Zeitschriftenbereich wie Crosslinking oder zus{\"a}tzliche Metadaten sind damit nur erschwert umzusetzen, obwohl die Inhalte der B{\"u}cher von einem h{\"o}heren Vernetzungsgrad profitieren w{\"u}rden und zu Open Access und Open Science beitragen k{\"o}nnten. Im Workshop sollen kurze Impulsreferate erfolgreiche Zusatzservices aufzeigen, XML-basierte medienneutrale Herstellung, Identifikatoren wie DOI oder ORCID, nutzergenerierte Inhalte wie Annotationen, entity recognition, Editorial Management Systeme oder Crosslinking. Die Teilnehmenden des Workshops erarbeiten mit den Impulsreferenten, welche der genannten Zusatzdienste sich mit vertretbarem Aufwand an bibliotheksverantworteten Plattformen umsetzen lassen und welche Zusatzservices sich nur in gr{\"o}ßeren Kooperationen umsetzen ließen oder Standardisierungsaktivit{\"a}ten erfordern w{\"u}rden. Der Workshop wird vom EU-Projekt HIRMEOS ausgerichtet, an dem die SUB G{\"o}ttingen beteiligt ist. Es befasst sich mit L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r die vollst{\"a}ndige Integration von Open Access Monographien in die wissenschaftliche Wertsch{\"o}pfungskette und zielt darauf ab, an prototypischen Plattformen zus{\"a}tzliche Daten, Links und Interaktionen mit den Dokumenten bereitzustellen.}, language = {de} } @misc{BertinoBargheer2019, author = {Bertino, Andrea and Bargheer, Margo}, title = {Enhanced Publications - wie Forschungsbibliotheken innovative Publikationsformen unterst{\"u}tzen}, series = {Hands-On Lab analog / Enhanced Publications: Wie Forschungsbibliotheken innovative Publikationsformen unterst{\"u}tzen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Enhanced Publications: Wie Forschungsbibliotheken innovative Publikationsformen unterst{\"u}tzen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Bankettraum 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163933}, year = {2019}, abstract = {Digitale Lern- oder Forschungsplattformen unterst{\"u}tzen heute Forschung und Lehre und ebnen damit den Weg f{\"u}r innovative Publikationsformate. Kollaborativ geschaffene Ergebnisse auf Plattformen zum wissenschaftlichen Arbeiten werden jedoch nicht automatisch zu Publikationen, die in ihren jeweiligen Disziplinen volle Akzeptanz und damit Nachnutzung erfahren. Im Workshop wird erarbeitet, welche Voraussetzungen Forschungsbibliotheken schaffen k{\"o}nnten, um aus diesen Ergebnissen zitierf{\"a}hige, erweiterte Publikationen zu machen. Insbesondere werden wir die "enhanced publication" in den Mittelpunkt stellen, die sich aus der Interaktion mehrerer Personen durch virtuelle Forschungsumgebungen ergeben k{\"o}nnen, wie z. B. Handb{\"u}cher, Reader, Anthologien, Editionen usw. Folgende Aspekte sollen insbesondere diskutiert werden:Integration von Zusatzmaterial (Bilder, Daten etc.)Versionierung / Zitierinformation Standardformate f{\"u}r Weiterverarbeitung und Nachnutzung Persistent Identifier f{\"u}r Interoperabilit{\"a}t und Nutzungsnachweis Qualit{\"a}tssicherung Langzeiterreichbarkeit der Publikationen Wollen Bibliotheken solche Anforderungen erf{\"u}llen, entstehen zentrale Herausforderungen, die bereits beim Entwurf neuer Services bedacht werden m{\"u}ssen: Beruhen innovative Publikationsformen auf modularen Medientypen oder Technologien, muss Nachhaltigkeit f{\"u}r einzelne Komponenten und vertikale Integration bestehenErweiterte Publikationen beinhalten oft komplexe Rechts- und Lizenzverh{\"a}ltnisse, was Technik und Beratung beeinflusstPublikationen m{\"u}ssen lange Jahre zuverl{\"a}ssig zitierf{\"a}hig bleiben: Die Service-Entwicklung hat damit einen "long tail". Disziplin{\"a}re Erwartungen an innovative Publikationsformen wie z. B. Qualit{\"a}tssicherung, Branding, oder fachwissenschaftliche Auffindbarkeit Der Workshop zielt darauf ab, eine kritische Diskussion zur Relevanz kooperativer, erweiterter Publikationen und der Rolle von Forschungsbibliotheken bei ihrer Realisierung zu er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{BargheerSchmidt2009, author = {Bargheer, Margo and Schmidt, Birgit}, title = {Verlage, Bibliotheken und Open Access: Eine Ann{\"a}herung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7185}, year = {2009}, abstract = {F{\"u}r Verlage und Bibliotheken ergeben sich im Umfeld von Open Access neue Wege der Zusammenarbeit. In diesem Vortrag sollen einschl{\"a}gige Pilotprojekte (Springer Open Choice, OAPEN, PEER) vorgestellt und {\"u}ber erste Ergebnisse berichtet werden.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{SchobertZieglerMeineckeetal.2024, author = {Schobert, Dagmar and Ziegler, Barbara and Meinecke, Isabella and Bargheer, Margo and Arning, Ursula}, title = {Seit 20 Jahren zukunftsweisend: die AG Universit{\"a}tsverlage - institutionelle Publikationsdienste f{\"u}r eine offene Wissenschaft}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {In der Arbeitsgruppe (AG) Universit{\"a}tsverlage organisieren sich seit 2003 deutschsprachige institutionelle Publikationsdienste. Derzeit hat die AG 23 Voll- und 7 assoziierte Mitglieder. Ein großer Teil von ihnen begann bereits in der Fr{\"u}hphase der Open-Access-Bewegung, B{\"u}cher und Zeitschriften ohne rechtliche, technische und finanzielle Barrieren zu ver{\"o}ffentlichen. Dies erfolgte h{\"a}ufig ohne Kosten f{\"u}r Autor:innen und Herausgebende im Diamond Open Access. Damit sind die Universit{\"a}tsverlage Vorreiter bei der Ver{\"o}ffentlichung von Open-Access-B{\"u}chern. Gemeinsam haben sie bisher {\"u}ber 14.000 OA-B{\"u}cher ver{\"o}ffentlicht. Basierend auf den reichen Erfahrungen ihrer Mitglieder bezieht die AG regelm{\"a}ßig richtungsweisend Stellung zu wichtigen Open-Access-relevanten Fragestellungen. So setzen die gemeinsam erarbeiteten, mittlerweile in 2. Version vorliegenden „Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r Open-Access-Monographien und Sammelb{\"a}nde" (https://doi.org/10.5281/zenodo.7075761) weit {\"u}ber die AG Universit{\"a}tsverlage hinaus Standards f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Open-Access-B{\"u}chern. Die enge Vernetzung innerhalb der AG und die Kommunikation mit Partnern auf nationaler und internationaler Ebene sind entscheidende Faktoren f{\"u}r den Erfolg der AG. Im Vortrag wird die aktuelle Organisation der AG einschließlich ihrer Boards und Themengruppen vorgestellt; er gibt einen Einblick in die Struktur und Arbeitsweise, aber auch in die Partizipationsm{\"o}glichkeiten, die die AG bietet. Es werden die Kommunikationsstrategien und die Kan{\"a}le der Vernetzung aufgezeigt, um die Art der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches zu verdeutlichen. Es werden Unterst{\"u}tzungs- und Kooperationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r neue institutionelle Publikationsinfrastrukturen vorgestellt, die einen Beitrag zur Entwicklung und St{\"a}rkung der wissenschaftlichen Publikationslandschaft leisten. Im Anschluss sind alle eingeladen, diese Ans{\"a}tze zu diskutieren, Verbesserungen vorzuschlagen und sich an der k{\"u}nftigen AG-Arbeit zu beteiligen.}, language = {de} } @misc{BargheerDvorakova2024, author = {Bargheer, Margo and Dvorakova, Martina}, title = {Scaling up by joining forces, AEUP and its community}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Scaling up by joining forces, AEUP and its community (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Scaling up by joining forces, AEUP and its community (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal E / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {The Association of European University Presses (AEUP) is a European member organisation with over 40 members. Several library-run publishing services and university presses from the D-A-CH region organise in AEUP. We wil offer a public AEUP meeting to identify how university presses and library-run publishing services can gain more momentum by strengthening their institutional embeddedness in research libraries. One aspect will be to utilise existing organisation structures of library networks.. Becoming part of consortia to aquire content comes natural to libraries. Therefore library consortia building has been around for decades and serves libraries, vendors, intermediaries and content providers successfully. Consortia often can reach better conditions and enable smaller players to provide content to their patrons they would otherwise not be able to get. AEUP has a large share of members that are run by or report to university libraries. In our public meeting we put a focus on joint services and specific expertises around publishing that start to unfold when forces are joint. We will also discuss if the concept of consortia ports to joint research services such as publishing services and whether the institutional libraries behind their publishing services could utilise their consortia memberships and other usual library networks. We invite all BiblioCon delegates who are already responsible for publishing services and platforms within their libraries, as well as those planning to offer these. We also welcome smaller scholarly presses to our public meeting to identify overlaps and synergy potential.}, language = {de} } @misc{BeuckeBargheer2021, author = {Beucke, Daniel and Bargheer, Margo}, title = {GRO.publications - Publikationsdatenmanagement und mehr ...}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorienentwicklung lokal und regional(17.06.2021, 13:30 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorienentwicklung lokal und regional(17.06.2021, 13:30 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176561}, year = {2021}, abstract = {Als eine der großen deutschen Volluniversit{\"a}ten ist die Universit{\"a}t G{\"o}ttingen auf Kennzahlen f{\"u}r Evaluierungen und kompetitive F{\"o}rderprogramme angewiesen. Daf{\"u}r existiert ein internes Forschungsinformation (FIS), das vorwiegend Berichtswesen und leistungsorientierter Mittelzuweisung dient. Diese institutionellen Bed{\"u}rfnisse {\"u}berlappen sich nur teilweise mit denen der einzelnen Universit{\"a}tsangeh{\"o}rigen, was sich besonders bei Publikationsdaten zeigt, die f{\"u}r G{\"o}ttinger Autor*innen kaum nachnutzbar sind und nur partiell in standardisierter bibliographischer Qualit{\"a}t vorliegen. Die SUB G{\"o}ttingen hat zusammen mit Universit{\"a}tsleitung der eRA und forschungsrelevanten Einrichtungen "G{\"o}ttingen Research Online" (GRO) entwickelt, um auf ein Open Source basiertes, innovatives und flexibles Forschungsinformationssystem mit voller System- und Datenhoheit hinzuarbeiten. Die SUB G{\"o}ttingen hat wegen ihrer Expertise im Publikationswesen f{\"u}r GRO das Publikationsdatenmanagement {\"u}bernommen und Datenmodell sowie Datenkuration und Drittdatenimporte verantwortet. In unserem Vortrag werden wir vorstellen, unter welchen Gesichtspunkten GRO entwickelt und in bestehende Dienste an der Bibliothek eingepasst wurde. Wir werden pr{\"a}sentieren, dass weite Teile eines zeitgem{\"a}ßen FIS mit community-basierter Open-Source-Software aus dem Kontext der Repositorien m{\"o}glich ist und wie das Publikationsdatenmanagement mit hohen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen den Nukleus f{\"u}r weitere Services bilden kann. Hier sind die Einbindung von Volltexten und damit die volle Repositoriumsfunktionalit{\"a}t zu nennen, das Hosting von Prim{\"a}rpublikationen, Mehrwerte f{\"u}r Autor*innen wie ORCID-Synchronisation oder Publikationslisten in disziplin{\"a}ren Zitationsstilen. Wir runden ab mit einem Ausblick auf Forschungsdaten als weitere Entit{\"a}ten, Open-Access-Monitoring und Geb{\"u}hrenverwaltung, sowie Zertifizierung solcher Services und dem internationalen Community-Building.}, language = {de} } @misc{BargheerZeterbergBoehlkeetal.2024, author = {Bargheer, Margo and Zeterberg, Max and B{\"o}hlke, Hannah and Sikora, Uwe}, title = {XML im Publikationsprozess von digitalen Editionen: Aufwandsabsch{\"a}tzungen und Prozess{\"u}berlegungen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190856}, year = {2024}, abstract = {Die Ged{\"a}chtnis- und Infrastruktureinrichtungen wissenschaftliche Bibliotheken {\"u}bernehmen vermehrt Publikationsverantwortung, w{\"a}hrend sie gleichzeitig Forschungpartner f{\"u}r die Wissenschaft sind. Besonders bei multidimensionalen Digitalen Editionen ergeben sich aus dieser Dopperolle spezielle Herausforderungen. Die SUB G{\"o}ttingen unterst{\"u}tzt z.B. bei der Erschließung der Inhalte, vom Digitalisat bis zum Schema der TEI-Kodierung und sucht dabei gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Erschließungstiefe zu realisieren, die von der wissenschaftlichen Forschungsfrage geleitet ist. Die wissenschaftliche Anerkennung f{\"u}r diesen Forschungsprozess erfolgt in vielen Disziplinen weiterhin auf konventionellem Wege, n{\"a}mlich mit Verlagsver{\"o}ffentlichungen. Wie l{\"a}sst sich in diesem {\"U}bergang das zugrundeliegende Arbeiten in XML nutzen? In vielen Publikumsverlagen und großen Wissenschaftsverlagen ist die Entscheidung f{\"u}r den XML-Einsatz weniger eine Ob-Frage als eine Positionsfrage -- an welcher Stelle im Publikationsprozess, wie tief in den Prozessen und Arbeitsumgebungen verankert. Dort m{\"u}ssen XML-Prozesse vor allem skalieren, damit der kostentr{\"a}chtige Einsatz von XML-Werkzeugen und zus{\"a}tzlicher Konvertierung auch kostensparende Effekte mit sich bringt. Am Beispiel einer Werksausgabe aus den Erziehungswissenschaften zeigen wir, wie wir im Spannungsfeld der wissenschaftsgeleiteten Erschließungstiefe mit der Notwendigkeit von standardisierter Verlagsbearbeitung L{\"o}sungsans{\"a}tze erarbeitet und daf{\"u}r Partner aus der Verlagsbranche gesucht und gefunden haben. Die Werksausgabe entsteht im Rahmen einer DFG-Projektf{\"o}rderung und wird als Ergebnis eine portalbasierte Digitale Edition sowie die kommentierte Werksausgabe im Open Access und Print vorlegen. Wir schildern die Ausgangslage und deren Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten, den L{\"o}sungsansatz und seine Abw{\"a}gungen, sowie die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dienstleister. Wir stellen die gew{\"a}hlten technischen Werkzeuge vor und erste Ergebnisse der Umsetzung.}, language = {de} } @misc{Bargheer2020, author = {Bargheer, Margo}, title = {Institutionelles Publizieren in der Open-Access-Transformation -- Ein {\"U}bergangsmodell oder Kerngesch{\"a}ft von Bibliotheken?}, series = {Podiumsdiskussion / Institutionelles Publizieren in der Open-Access-Transformation - ein {\"U}bergangsmodell oder Kerngesch{\"a}ft von Bibliotheken? (27.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Podiumsdiskussion / Institutionelles Publizieren in der Open-Access-Transformation - ein {\"U}bergangsmodell oder Kerngesch{\"a}ft von Bibliotheken? (27.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Zahlreiche Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum betreiben eigene Publikationsdienste - viele davon Universit{\"a}tsverlage - und stellen damit wissenschaftsnahe Infrastrukturen bereit, {\"u}ber die vor allem B{\"u}cher, aber auch wissenschaftliche Zeitschriften ver{\"o}ffentlicht werden. Mit diesen Services schaffen die Forschungseinrichtungen interne Synergieeffekte, indem sie Verlage z. B. aus den Bibliotheken heraus betreiben. Diese stellen ihre Kompetenzen insbesondere hinsichtlich Sichtbarmachung, Verbreitung und Nachhaltigkeit zur Verf{\"u}gung. In der AG Universit{\"a}tsverlage sind 28 dieser aktiven Verlage organisiert. Sie publizieren mit effizientem Personaleinsatz und dem Mandat ihrer Einrichtungen ca. 1.000 B{\"u}cher pro Jahr in guter branchen{\"u}blicher Qualit{\"a}t. Alle sind dem Open-Access-Publizieren verpflichtet; die meisten von ihnen ver{\"o}ffentlichen seit mehr als 15 Jahren B{\"u}cher im Open Access. Seit einiger Zeit nimmt die Forderung nach Open Access in den buchorientierten Disziplinen zu. Nicht zuletzt der Aufbruch der Forschungsf{\"o}rderer, nun die Buchformate in den Blick zu nehmen, motiviert zahlreiche privatwirtschaftliche Verlage, eigene Open-Access-Angebote zu entwickeln. Große Transformationsbestrebungen, wie Plan S und DEAL sie im Blick haben, ver{\"a}ndern zudem das Publikationswesen nachhaltig. Die bestehenden Verlage und Publikationsdienste in der Hand der Wissenschaft sind gefordert, sich diesen Entwicklungen anzupassen. Welche Positionen kommen wissenschaftseigenen Verlagen zu, wenn der privatwirtschaftliche Sektor nun ebenfalls Open-Access-Angebote macht und von den {\"o}ffentlichen F{\"o}rderstrukturen profitiert? Was sind die St{\"a}rken der Universit{\"a}tsverlage? Wie k{\"o}nnen sie sie die Forschung an ihren Einrichtungen auch in Zukunft unterst{\"u}tzen? Welche Dienstleistungsspektren decken Universit{\"a}tsverlage ab? Gibt es zukunftsweisende Kooperationsmodelle im Sinne von Public-private-Partnership? Diskutieren Sie diese Fragen mit uns!}, language = {de} } @misc{BargheerBeucke2020, author = {Bargheer, Margo and Beucke, Daniel}, title = {G{\"o}ttingen Research Online -- Publikationsdatenmanagement als Nukleus f{\"u}r weitere Services}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Als eine der großen deutschen Volluniversit{\"a}ten ist die Universit{\"a}t G{\"o}ttingen auf Kennzahlen f{\"u}r Evaluierungen und kompetitive F{\"o}rderprogramme angewiesen. Daf{\"u}r existiert ein internes Forschungsinformation (FIS), das vorwiegend dem Berichtswesen und der leistungsorientierter Mittelzuweisung dient. Diese institutionellen Bed{\"u}rfnisse {\"u}berlappen sich nur teilweise mit denen der einzelnen Universit{\"a}tsangeh{\"o}rigen, was sich besonders bei Publikationsdaten zeigt, die f{\"u}r G{\"o}ttinger Autor*innen kaum nachnutzbar sind und nur partiell in standardisierter bibliographischer Qualit{\"a}t vorliegen. Die SUB G{\"o}ttingen hat zusammen mit Universit{\"a}tsleitung und forschungsrelevanten Einrichtungen "G{\"o}ttingen Research Online" (GRO) entwickelt, um auf ein Open Source basiertes, innovatives und flexibles Forschungsinformationssystem mit voller System- und Datenhoheit hinzuarbeiten. Die SUB G{\"o}ttingen hat wegen ihrer Expertise im Publikationswesen f{\"u}r GRO das Publikationsdatenmanagement {\"u}bernommen und Datenmodell sowie Datenkuration und Drittdatenimporte verantwortet. In unserem Vortrag werden wir vorstellen, unter welchen Gesichtspunkten GRO entwickelt wurde und in bestehende Dienste an der Bibliothek eingepasst wurde. Wir werden pr{\"a}sentieren, dass weite Teile eines zeitgem{\"a}ßen FIS mit community-basierter Open Source Software aus dem Kontext der Repositorien m{\"o}glich ist und wie das Publikationsdatenmanagement mit hohen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen den Nukleus f{\"u}r weitere Services bilden kann. Hier sind die Einbindung von Volltexten und damit die volle Repositoriumsfunktionalit{\"a}t zu nennen, das Hosting von Prim{\"a}rpublikationen, Mehrwerte f{\"u}r Autor*innen wie ORCID-Synchronisation oder Publikationslisten in disziplin{\"a}ren Zitationsstilen. Wir runden ab mit einem Ausblick auf Forschungsdaten als weitere Entit{\"a}ten, Open Access Monitoring und Geb{\"u}hrenverwaltung, sowie Zertifizierung solcher Services und dem internationalen Community-Building.}, language = {de} } @misc{BargheerWalker2016, author = {Bargheer, Margo and Walker, Kizer}, title = {From project to program: sustaining publishing services in US and German research libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24335}, year = {2016}, abstract = {The rise of the internet has been accompanied by a consolidation of major sectors of the scholarly publishing industry, privatizing knowledge and creating sustainability pressure all along the scholarly communications chain. But the internet has also enabled the growth of alternative publishing infrastructures owned and maintained within the academy. Partnering with other academic stakeholders, research libraries in the US and in Germany are building new scholarly communication channels that promote the flow of information as a social benefit. The Open Access arXiv repository, hosted by Cornell University Library in Ithaca, New York, expedites research in physics and related fields by enabling scientists worldwide to share and access results before they are formally published. ArXiv is one of multiple publishing partnerships of Cornell University Library, which include a mix of Open Access and purchase models. All of these initiatives seek sustainable publishing strategies for the disciplines they serve, but each poses maintenance challenges. In Germany, a key focus of research libraries' publishing activity is the development of new university presses. An example is G{\"o}ttingen University Press, hosted by the State and University Library G{\"o}ttingen. Operating for more than a decade with an Open Access business model for monographs, GUP anticipated the recent embrace of Open Access in the social sciences and humanities by several years. The delay in the uptake of Open Access in these fields presented a challenge for the Press; being a first mover created tensions with both the University's administration and with commercial publishers. With examples from the US and Germany, we will highlight how libraries handle economic, organizational, and institutional challenges when converting publishing projects to reliable services for entire communities. The lessons learned will provide valuable insights for libraries assuming new responsibilities for their research communities.}, language = {de} } @misc{SchmidtBargheer2008, author = {Schmidt, Birgit and Bargheer, Margo}, title = {Vernetzung von Open-Access-Universit{\"a}tsverlagen auf nationaler und internationaler Ebene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5800}, year = {2008}, abstract = {Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{BoehlkeKlausBeuckeetal.2023, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Klaus, Tabea and Beucke, Daniel and Bargheer, Margo}, title = {Der Pilot setzt zur Landung an — Entwicklung des bibliothekarischen und verlegerischen Journalkonzepts an der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185058}, year = {2023}, abstract = {Mit Beginn der Open-Access-Bewegung fingen wissenschaftliche Bibliotheken an, Publikationsplattformen f{\"u}r die Wissenschaft zu betreiben. Waren dies zu Beginn allgemeine Repositorien gem{\"a}ß des Bedarfs der Institution, stehen heute vielerorts ausgereifte Publikationsplattformen bereit, die alle Aspekte des Publizierens von Einreichung, Begutachtung und Produktion bis hin zu Bereitstellung und Verbreitung unterst{\"u}tzen. Daraus ergeben sich komplexe Verantwortungen gegen{\"u}ber Produzierenden und Lesenden, die langfristig projiziert werden m{\"u}ssen. Die SUB G{\"o}ttingen leistet breite Publikationsunterst{\"u}tzung, indem sie den Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen sowie institutionelle und fachliche Repositorien wie „The Stacks" im Rahmen des FID AAC betreibt. Sie bedient einen Campus mit 13 Fakult{\"a}ten und diversen Publikationskulturen. Um in diesem Kontext nachhaltigen Journalservice anzubieten, bedurfte es eines Konzepts, das Bedarfe, Implikationen sowie technische und personelle Anforderungen komplett durchspielt, um informierte Betriebsentscheidungen zu f{\"a}llen. Die konzeptuellen Arbeiten begannen zeitgleich mit der Betreuung des „American Studies Journals" (ASJ), um am Pilotprojekt Aufw{\"a}nde quantifizieren zu k{\"o}nnen. Die Bedingung f{\"u}r die SUB-Unterst{\"u}tzung war, das ASJ von Wordpress auf OJS zu migrieren. Die vorherigen redaktionellen Prozesse mussten auf die Zusammenarbeit mit der Bibliothek angepasst werden. Mit Issue 71 ist das Journal „New American Studies Journal" 2021 in neuem Design und aktualisierter Technik neu erschienen und geh{\"o}rt nun zum wissenschaftlichen Programm im Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen. Weitere Journals werden aus der bibliothekarischen Rolle (OJS-Hosting, LZA, PID etc.) betreut. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Rahmenanforderungen des Journalbetriebs f{\"u}r eine wissenschaftliche Bibliothek erarbeitet haben, welche grundlegenden Erw{\"a}gungen einflossen und wie wir zuk{\"u}nftige Bedarfe identifizieren und das Pilotprojekt zum Nukleus eines Routinebetriebs nutzen werden.}, language = {de} } @misc{BargheerKlausMueller2023, author = {Bargheer, Margo and Klaus, Tabea and M{\"u}ller, Katharina}, title = {Europ{\"a}ische Ans{\"a}tze zur St{\"a}rkung von institutionellen Diamond Open Access Journals - OPERAS im Publizieren}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185118}, year = {2023}, abstract = {Seit l{\"a}ngerem arbeiten europ{\"a}ische F{\"o}rderorganisationen darauf hin, institutionelles Open Access Publizieren zu st{\"a}rken und Unabh{\"a}ngigkeit vom gewinnorientierten Verlagssektor zu bef{\"o}rdern. Dazu geh{\"o}rt z.B. der Action Plan f{\"u}r Diamond Open Access. Wissenschaftseigene Diamond Open Access Journals und ihre Plattformen stehen dabei im Mittelpunkt. In diesen Ans{\"a}tzen ist die Hoffnung enthalten, dass institutionelle Publikationsplattformen bei Funktionsumfang, Reichweite und Anerkennung in der Wissenschaft mit dem kommerziellen Sektor mitziehen und somit eine Publikationsalternative darstellen k{\"o}nnen. Den f{\"o}rderpolitischen Erwartungen gegen{\"u}ber steht die Realit{\"a}t der Umsetzung. Publikationsunterst{\"u}tzung ist vielerorts keine genuine Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken, sondern gilt aus projektorientiertes Engagement. "Scholar led" Journals und OA-Verlage sind f{\"u}r ihren Basisbetrieb h{\"a}ufig auf freiwillige Arbeit der Beteiligten angewiesen. Auch die mangelnde Anerkennung des institutionellen Publizierens in wissenschaftlichen Bewertungssystemen hindert die volle Entfaltung des institutionellen Publizierens. Das EU-Programm "Enabling an operational, open and FAIR EOSC ecosystem (2022)" in Horzion Europe f{\"o}rdert die Projekte DIAMAS und CRAFT-OA. DIAMAS zielt auf die Etablierung von community-basierten Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r Diamond OA Journals ab und macht diese {\"u}ber bestehende Netzwerke wie OPERAS zug{\"a}nglich. CRAFT-OA setzt die Standards in praktische Realit{\"a}ten um, indem eine vertikale Infrastruktur aus geteilten Wissen und Services sowie verbesserten Software-L{\"o}sungen ( OJS, Lodel, Janeway) f{\"u}r lokale und nationale Installationen geschaffen wird. Der Vortrag legt dar, wie das institutionelle Publizieren in die Architekturen der EOSC eingehen kann. Außerdem werden aufgezeigt, wie Publikationsplattformen an den Projekten partizipieren k{\"o}nnen, an den Werkzeugen (z.B. Plug-ins) sowie Expertise-Netzwerken und Nachhaltigkeitskonzepten.}, language = {de} }