@misc{Boettcher2021, author = {B{\"o}ttcher, Carina}, title = {EU-F{\"o}rdermittel f{\"u}r Bibliotheken: Hintergr{\"u}nde und praktische Tipps zur Einwerbung}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Gekonnt gef{\"o}rdert(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Gekonnt gef{\"o}rdert(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Jahr 2021 begann eine neue, siebenj{\"a}hrige EU-F{\"o}rderperiode. Sie bildet u.a. im Rahmen der EU-Aktions- und Strukturprogramme die politische Agenda der Europ{\"a}ischen Union ab. Vordergr{\"u}ndig sind dabei die Themen Klimaschutz sowie digitale Transformation. F{\"u}r Bibliotheken offerieren diese sowohl auf europ{\"a}ischer als auch nationaler Ebene verf{\"u}gbaren Mittel neue Chancen einer zukunftsf{\"a}higen Ausrichtung. Auf der Grundlage eines ersten {\"U}berblicks wird die europ{\"a}ische F{\"o}rderlandschaft einschließlich der in ihrem Kontext relevanten Begrifflichkeiten erl{\"a}utert. Ein n{\"a}chster Schritt spitzt das Thema EU-Drittmittelakquise auf jene, sowohl f{\"u}r {\"O}ffentliche als auch wissenschaftlich Bibliotheken interessante F{\"o}rderprogramme zu. Diese werden jeweils in ihren inhaltlichen Schwerpunkten skizziert, M{\"o}glichkeiten zu Recherche aktueller Ausschreibungen vorgestellt. Mit der Darlegung wesentlicher Aspekte einer erfolgreichen Antragstellung endet der Vortrag, um abschließend sowohl Raum f{\"u}r R{\"u}ckfragen als auch zu Austausch und Vernetzung zu er{\"o}ffnen. Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierte sowohl aus wissenschaftlichen als auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken mit den aktuellen F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten der Europ{\"a}ischen Union vertraut zu machen, sie in ihren m{\"o}glicherweise bestehenden F{\"o}rderbedarfen bei einer Antragstellung zu best{\"a}rken, ihnen die daf{\"u}r notwendigen Kompetenzen zu vermitteln sowie potenzielle Unterst{\"u}tzungsangebote aufzuzeigen. Folgende Fragen werden u.a. dabei beantwortet: ⇨ Wie ist das System der Europ{\"a}ischen F{\"o}rderung aufgebaut? ⇨ Welche F{\"o}rderprogramme sind f{\"u}r {\"O}ffentliche bzw. wissenschaftliche Bibliotheken relevant? ⇨ Was muss ich bei einem EU-Antrag beachten? ⇨ Wo erhalte ich Unterst{\"u}tzung bei der Bewerbung um europ{\"a}ische F{\"o}rdergelder?}, language = {de} } @misc{BoettcherLanger2024, author = {B{\"o}ttcher, Carina and Langer, Andreas}, title = {Titel: KI-generierte F{\"o}rdermittelantr{\"a}ge?: Ein vorsichtiger Blick gen Zukunft}, series = {Hands-on Lab/ KI-generierte F{\"o}rdermittelantr{\"a}ge?: Ein vorsichtiger Blick gen Zukunft (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.2 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ KI-generierte F{\"o}rdermittelantr{\"a}ge?: Ein vorsichtiger Blick gen Zukunft (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.2 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Das Thema K{\"u}nstliche Intelligenz besch{\"a}ftigt derzeit viele Menschen, obwohl es KI-Tools - man denke beispielsweise an den AI-Fokus (AI = artificial intelligence) einer Kamera - bereits seit l{\"a}ngerem gibt. Das Schreiben von Texten jedoch war bis zur Entwicklung des Programms ChatGPT nur begrenzt mittels K{\"u}nstlicher Intelligenz m{\"o}glich: sprachlich einfach und ohne Sinn war h{\"a}ufig das Ergebnis. Ende 2022 hat sich dies ge{\"a}ndert: nicht nur das Large Language Modell (LLM) ChatGPT hat Einzug in unseren Alltag gehalten, nahezu t{\"a}glich {\"u}berschlagen sich entsprechende Medienberichte zu neuen Entwicklungen auf dem LLM-Gebiet, manch einer spricht sogar von einer technologischen Revolution. Wie kann dieses Tool jedoch im Kontext von F{\"o}rdermitteln eingesetzt werden? Tats{\"a}chlich l{\"a}sst sich dies jetzt, da dieses Abstract entsteht, schwerlich f{\"u}r Juni 2024, vorhersagen… zu schnelllebig ist die Entwicklung. Wir m{\"o}chte Sie dennoch mutig zu einem entsprechenden Hands-on Lab einladen, in dessen Rahmen wir gemeinsam mit ChatGPT experimentieren m{\"o}chten, um herauszufinden ob und wie KI-gest{\"u}tztes Schreiben im Zusammenhang mit F{\"o}rdermittelantr{\"a}gen gelingen kann. F{\"u}r die Teilnahme am Lab ist ein eigener Zugang zu Chat-GPT notwendig. Die Registrierung ist hier m{\"o}glich: https://chat.openai.com/auth/login Um den Workshopcharakter der Veranstaltung zu sichern, ist die Teilnehmer*innenzahl auf 25 begrenzt; bitte melden Sie sich unter boettcher@bibliotheksverband.de vorher an.}, language = {de} } @misc{Boettcher2024, author = {B{\"o}ttcher, Carina}, title = {{\"O}ffentliche Projektf{\"o}rderung: ein Blick hinter die Kulissen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Projektf{\"o}rderung: ein Blick hinter die Kulissen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Projektf{\"o}rderung: ein Blick hinter die Kulissen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {{\"O}ffentliche F{\"o}rderprogramme gelten als politische Steuerungsinstrumente: sie adressieren gesellschaftliche Themenstellungen, denen sich demokratisch legitimierte Akteure im Sinne des Gemeinwohls verpflichtet f{\"u}hlen. Dem entsprechend widmeten sich bibliotheksrelevante Ausschreibungen w{\"a}hrend der Corona-Pandemie-gepr{\"a}gten Jahren vordergr{\"u}ndig der Digitalisierung („WissensWandel"), wurden angesichts infrastrukturell ausd{\"u}nnender l{\"a}ndlicher R{\"a}ume wiederholt Mittel zur Etablierung „{\"o}ffentlicher Wohnzimmer" f{\"u}r kleinere Gemeinden bereitgestellt („Vor Ort f{\"u}r Alle"), galt die Schaffung lebendiger Begegnungsr{\"a}ume im urbanen Kontext als wichtige Gegenmaßnahme zu einer sich segmentierenden (Stadt-) Gesellschaft („HochDrei: Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern"). Wie aber entstehen solche F{\"o}rderprogramme? Wer pr{\"a}gt ihre inhaltliche Ausgestaltung? Wie werden gesellschaftlich relevante Themen priorisiert, in F{\"o}rderprogrammen „untergebracht"? Wer w{\"a}hlt Gutachter*innen oder Jurymitglieder aus? Was passiert, wenn sich Rahmenbedingungen zur Umsetzung eines bewilligten Projektes pl{\"o}tzlich {\"a}ndern? Wie geht man mit den Mehrkosten eines Projektes um? Weshalb lohnt sich die Beantragung von F{\"o}rdermitteln? Wie l{\"a}sst sich der oftmals gew{\"u}nschte Aspekt der Verstetigung eines Projektes realisieren? Die moderierte Podiumsdiskussion m{\"o}chte {\"o}ffentliche F{\"o}rdermittelgeber*innen sowie Gef{\"o}rderte miteinander ins Gespr{\"a}ch bringen, um so mehr {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde des „F{\"o}rdermittelgesch{\"a}fts" zu erfahren. Dabei geht es sowohl um jene Prozesse, die bei der Entstehung eines Programms, der Bewilligung von Mitteln stattfinden als auch um die ehrliche Realit{\"a}t von Gef{\"o}rderten bei der Realisierung ihrer Vorhaben. Damit soll die Grundlage f{\"u}r ein erweitertes Verst{\"a}ndnis von {\"o}ffentlichen F{\"o}rdermitteln geschaffen, ein unverstellter Blick er{\"o}ffnet werden, der dabei hilft, m{\"o}gliche Barrieren entlang des Zeitstrahls - Planung, Beantragung und Realisierung eines Projektvorhabens - abzubauen.}, language = {de} } @misc{BoettcherSchmidtZick2018, author = {B{\"o}ttcher, Carina and Schmidt, Anika and Zick, Wiltraut}, title = {F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben}, series = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Die Bedeutung von F{\"o}rdergeldern f{\"u}r Bibliotheken steigt: einerseits mit gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen (u.a. Digitalisierung, Migration) konfrontiert, verf{\"u}gen sie andererseits {\"u}ber lediglich stagnierende oder r{\"u}ckl{\"a}ufige Mittel, um diesen zu gen{\"u}gen. Wie aber kann zus{\"a}tzliche Unterst{\"u}tzung eingeworben werden? Wer kommt als Finanzier eines geplanten Vorhabens {\"u}berhaupt in Frage? Und was gilt es bei der Entwicklung und Umsetzung eines (F{\"o}rdermittel-)Projektes zu beachten?Das Hands on Lab f{\"u}hrt zun{\"a}chst in die M{\"o}glichkeiten der {\"o}ffentlichen und privaten Drittmittelgewinnung ein. Daran ankn{\"u}pfend erfolgt die Skizzierung von Merkmalen einer Projektf{\"o}rderung in Abgrenzung zu institutioneller Finanzierung. Anhand der Grundlagen des Projektmanagements werden wesentliche Schritte von einer ersten Projektidee, {\"u}ber die konkrete Definition von Vorhabenzielen, der Entwicklung eines Arbeits- und Ressourcenplanes, bis hin zur Realisierung sowie dem Abschluss und der Evaluation eines (Drittmittel-)Projektes dargestellt. Eine beispielhafte Erl{\"a}uterung klassischer H{\"u}rden bei der Erarbeitung eines F{\"o}rdermittelantrags beendet die Einf{\"u}hrung in die Thematik.Mittels zweier Best Practice Beispiele - eines wurde {\"o}ffentlich {\"u}ber EU-Mittel gef{\"o}rdert, das zweite dank private Spenden realisiert - wird das zun{\"a}chst abstrakt vermittelte Wissen weiter veranschaulicht.Im Zentrum der Veranstaltung stehen schließlich ggf. bereits bestehende Projekterfahrungen der Lab-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fragen zu geplanten Vorhaben. In Antragswerkst{\"a}tten, geclustert nach der Art m{\"o}glicher Geldgeber, werden - durch die Referentin unterst{\"u}tzt - Projektvorhaben diskutiert und weiterentwickelt. Dar{\"u}ber hinaus bieten die Kleingruppen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Die Lab-Leiterin, Carina B{\"o}ttcher, ist Referentin f{\"u}r EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbande S. ACHTUNG: Sollten Sie bereits eine erste Idee f{\"u}r ein F{\"o}rdermittelprojekt haben, sind Sie herzlich eingeladen einer erste Vorhabenskizze - bestehend aus: (i) vorl{\"a}ufiger Projekttitel, (ii) geplante Projektdauer, (iii) H{\"o}he des geplanten Budgets, (iv) Zielgruppe des Vorhabens, (v) potenzieller F{\"o}rdermittelgeber, (vi) kurze Skizze des Projektthemas - zur Veranstaltung mitzubringen.}, language = {de} }