@misc{BoehlkeHartmann2022, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Hartmann, Thomas}, title = {Zweitver{\"o}ffentlichungsservices an deutschen Universit{\"a}tsbibliotheken: Ergebnisse und Trends aus einer quantitativen Studie}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178742}, year = {2022}, abstract = {Zweitver{\"o}ffentlichungen sind an vielen Hochschulen ein wissenschaftsnaher Service, h{\"a}ufig eingebettet in die Open Access-Strategie der Einrichtung. Die konkret f{\"u}r die Ausgestaltung von Zweitver{\"o}ffentlichungsservices verantwortlichen Bibliotheken diskutieren auf verschiedenen Fachveranstaltungen immer wieder M{\"o}glichkeiten zur Professionalisierung, deren Chancen und Grenzen. Wie weit das Dienstleistungsangebot in Deutschland bisher ausgebaut ist, wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht systematisch untersucht. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den an den Einrichtungen anzutreffenden Services wie z. B. geeigneten Informationsumgebungen, Hochladeservices oder Rechtepr{\"u}fung und schl{\"a}gt eine Kategorisierung der anzutreffenden Servicekombinationen vor. Weiterhin werden die Ergebnisse einer quantitativen Studie aus dem Jahr 2021 vorgestellt: Wie sieht das Serviceportfolio der einzelnen Einrichtungen aus? Welche Services sind besonders h{\"a}ufig vorzufinden? Wird das Angebot auf den Webseiten der Bibliotheken umfassend kommuniziert? Bestehen in den Bibliotheken weitere Planungen bez{\"u}glich des Ausbaus ihres Serviceangebots? Die Untersuchung offenbart gemeinsame Trends bei den Universit{\"a}tsbibliotheken, zugleich treten aber auch deutliche Unterschiede in Zielen und Schwerpunkten zutage.}, language = {de} } @misc{BoehlkeKlausBeuckeetal.2023, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Klaus, Tabea and Beucke, Daniel and Bargheer, Margo}, title = {Der Pilot setzt zur Landung an — Entwicklung des bibliothekarischen und verlegerischen Journalkonzepts an der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185058}, year = {2023}, abstract = {Mit Beginn der Open-Access-Bewegung fingen wissenschaftliche Bibliotheken an, Publikationsplattformen f{\"u}r die Wissenschaft zu betreiben. Waren dies zu Beginn allgemeine Repositorien gem{\"a}ß des Bedarfs der Institution, stehen heute vielerorts ausgereifte Publikationsplattformen bereit, die alle Aspekte des Publizierens von Einreichung, Begutachtung und Produktion bis hin zu Bereitstellung und Verbreitung unterst{\"u}tzen. Daraus ergeben sich komplexe Verantwortungen gegen{\"u}ber Produzierenden und Lesenden, die langfristig projiziert werden m{\"u}ssen. Die SUB G{\"o}ttingen leistet breite Publikationsunterst{\"u}tzung, indem sie den Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen sowie institutionelle und fachliche Repositorien wie „The Stacks" im Rahmen des FID AAC betreibt. Sie bedient einen Campus mit 13 Fakult{\"a}ten und diversen Publikationskulturen. Um in diesem Kontext nachhaltigen Journalservice anzubieten, bedurfte es eines Konzepts, das Bedarfe, Implikationen sowie technische und personelle Anforderungen komplett durchspielt, um informierte Betriebsentscheidungen zu f{\"a}llen. Die konzeptuellen Arbeiten begannen zeitgleich mit der Betreuung des „American Studies Journals" (ASJ), um am Pilotprojekt Aufw{\"a}nde quantifizieren zu k{\"o}nnen. Die Bedingung f{\"u}r die SUB-Unterst{\"u}tzung war, das ASJ von Wordpress auf OJS zu migrieren. Die vorherigen redaktionellen Prozesse mussten auf die Zusammenarbeit mit der Bibliothek angepasst werden. Mit Issue 71 ist das Journal „New American Studies Journal" 2021 in neuem Design und aktualisierter Technik neu erschienen und geh{\"o}rt nun zum wissenschaftlichen Programm im Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen. Weitere Journals werden aus der bibliothekarischen Rolle (OJS-Hosting, LZA, PID etc.) betreut. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Rahmenanforderungen des Journalbetriebs f{\"u}r eine wissenschaftliche Bibliothek erarbeitet haben, welche grundlegenden Erw{\"a}gungen einflossen und wie wir zuk{\"u}nftige Bedarfe identifizieren und das Pilotprojekt zum Nukleus eines Routinebetriebs nutzen werden.}, language = {de} } @misc{BoehlkeBeuckeKlaus2024, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Beucke, Daniel and Klaus, Tabea}, title = {„Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel}, series = {Hands-on Lab/ „Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ „Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Der Personal- und Fachkr{\"a}ftemangel ist in Bibliotheken angekommen - die Ursachen sind vielf{\"a}ltig: Verrentung oder Pensionierung, Altersteilzeit, l{\"a}ngerfristige Erkrankungen, berufliche Umorientierung und finanzielle Engp{\"a}sse in den Einrichtungen. Werden Stellen dennoch ausgeschrieben, finden sich h{\"a}ufig keine geeigneten Mitarbeitenden. Teilweise ist die Qualifikation f{\"u}r die zu besetzende Stelle nicht ausreichend; f{\"u}r gut qualifizierte Personen ist der {\"O}ffentliche Dienst hingegen oft zu unattraktiv. Das Thema, wie dem Personalmangel begegnet werden kann, beherrscht die Debatte. F{\"u}r das verbliebene Personal steht zus{\"a}tzlich die Frage im Raum, wie die Anforderungen des Berufsalltags noch bew{\"a}ltigt und die teils deutlich gestiegene Arbeitsbelastung aufgefangen werden kann. Im schlimmsten Fall m{\"u}ssen Services eingeschr{\"a}nkt oder gar (vor{\"u}bergehend oder dauerhaft) eingestellt werden. Wie kann vorgegangen werden, um das Einstellen eines Services zu verhindern? Wie k{\"o}nnen T{\"a}tigkeiten und Teilbereiche priorisiert und wie kann der Einschnitt den Nutzenden gegen{\"u}ber kommuniziert werden? Grundlage f{\"u}r die Diskussion wird - nach einem kurzen Impuls aus der Praxis von Betroffenen - ein moderiertes World-Caf{\´e} mit drei Thementischen sein, an denen die Teilnehmenden ins Gespr{\"a}ch kommen und Ideen entwickeln k{\"o}nnen. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und besprochen. Ziel des Workshops soll sein, von bereits gemachten Erfahrungen zu profitieren, verschiedene Herangehensweisen zu b{\"u}ndeln und neue Ideen zur Bew{\"a}ltigung der Problematik zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nach der BiblioCon als OA-Beitrag ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @misc{BargheerZeterbergBoehlkeetal.2024, author = {Bargheer, Margo and Zeterberg, Max and B{\"o}hlke, Hannah and Sikora, Uwe}, title = {XML im Publikationsprozess von digitalen Editionen: Aufwandsabsch{\"a}tzungen und Prozess{\"u}berlegungen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190856}, year = {2024}, abstract = {Die Ged{\"a}chtnis- und Infrastruktureinrichtungen wissenschaftliche Bibliotheken {\"u}bernehmen vermehrt Publikationsverantwortung, w{\"a}hrend sie gleichzeitig Forschungpartner f{\"u}r die Wissenschaft sind. Besonders bei multidimensionalen Digitalen Editionen ergeben sich aus dieser Dopperolle spezielle Herausforderungen. Die SUB G{\"o}ttingen unterst{\"u}tzt z.B. bei der Erschließung der Inhalte, vom Digitalisat bis zum Schema der TEI-Kodierung und sucht dabei gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Erschließungstiefe zu realisieren, die von der wissenschaftlichen Forschungsfrage geleitet ist. Die wissenschaftliche Anerkennung f{\"u}r diesen Forschungsprozess erfolgt in vielen Disziplinen weiterhin auf konventionellem Wege, n{\"a}mlich mit Verlagsver{\"o}ffentlichungen. Wie l{\"a}sst sich in diesem {\"U}bergang das zugrundeliegende Arbeiten in XML nutzen? In vielen Publikumsverlagen und großen Wissenschaftsverlagen ist die Entscheidung f{\"u}r den XML-Einsatz weniger eine Ob-Frage als eine Positionsfrage -- an welcher Stelle im Publikationsprozess, wie tief in den Prozessen und Arbeitsumgebungen verankert. Dort m{\"u}ssen XML-Prozesse vor allem skalieren, damit der kostentr{\"a}chtige Einsatz von XML-Werkzeugen und zus{\"a}tzlicher Konvertierung auch kostensparende Effekte mit sich bringt. Am Beispiel einer Werksausgabe aus den Erziehungswissenschaften zeigen wir, wie wir im Spannungsfeld der wissenschaftsgeleiteten Erschließungstiefe mit der Notwendigkeit von standardisierter Verlagsbearbeitung L{\"o}sungsans{\"a}tze erarbeitet und daf{\"u}r Partner aus der Verlagsbranche gesucht und gefunden haben. Die Werksausgabe entsteht im Rahmen einer DFG-Projektf{\"o}rderung und wird als Ergebnis eine portalbasierte Digitale Edition sowie die kommentierte Werksausgabe im Open Access und Print vorlegen. Wir schildern die Ausgangslage und deren Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten, den L{\"o}sungsansatz und seine Abw{\"a}gungen, sowie die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dienstleister. Wir stellen die gew{\"a}hlten technischen Werkzeuge vor und erste Ergebnisse der Umsetzung.}, language = {de} }