@misc{BarnertMeyerLohmeier2023, author = {Barnert, Arno and Meyer, Sebastian and Lohmeier, Felix}, title = {Enzyklop{\"a}die und Index: Normdatenbasierte Discovery Systeme}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184565}, year = {2023}, abstract = {Der geplante Vortrag nimmt anhand des neuen Suchportals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar (portal.haab.klassik-stiftung.de) die Infrastruktur f{\"u}r moderne Discovery Systeme sowohl historisch als auch aktuell im Sinne von Linked Open Data in den Blick: Wie kann die in der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung des 18. Jahrhunderts entwickelte Theorie der Vernetzung, das im Zeitalter der Enzyklop{\"a}dien entwickelte Denken in Relationen und Querbez{\"u}gen - in heutiger Zeit in innovative Discovery Systeme {\"u}bersetzt werden, die mittels normdatenbasierter Sucheinstiege und entsprechender Verbesserungen der zugrundeliegenden Indices eine Informationsb{\"u}ndelung leisten und die Idee des entdeckenden Suchens als „bibliographischer Atlas" verwirklichen? Grundlage einer offenen Dateninfrastruktur f{\"u}r moderne Katalogsysteme sind im Bereich des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV der K10plus-Zentral-Index in Verbindung mit der Gemeinsamen Normdatei GND. Infrastrukturell besteht die Herausforderung darin, die „unendliche Liste" der bibliographischen Metadaten, wie sie exemplarisch in der Solr-Suchmaschine des K10plus-Zentral vorliegt, mit einem GND-basierten Normdatenindex so zu kombinieren, dass ein Suchraum entsteht, der nicht nur ein Data Lake ist, sondern {\"u}ber Normdaten als Knotenpunkte besser strukturierbar ist und vernetzte, enzyklop{\"a}dische Sucheinstiege bietet: Normdaten im Suchschlitz (Suchvorschl{\"a}ge aus Hauptsuchindex und Normdatenindex), Normdaten als Werbetreffer in Trefferliste (Vorschl{\"a}ge zu Personen, Sammlungen, Werken usw.), Normdaten als Wegweiser (Normdaten als explorative Sucheinstiege, Suche nach Sammlungen, Werkkomplexen). Daf{\"u}r wurden im Weimarer Projekt in Abstimmung mit der Verbundzentrale des GBV mehrere Erweiterungen des K10plus-Zentral-Index zur besseren Anschlussf{\"a}higkeit von Normdaten geplant. Diese Innovationen werden Anfang 2023 umgesetzt, stehen dann f{\"u}r die gesamte Community zur Verf{\"u}gung und sollen im geplanten Vortrag erstmals {\"o}ffentlich vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{SchmidgallBarnert2017, author = {Schmidgall, Karin and Barnert, Arno}, title = {Werktitel als Wissensraum}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29914}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt das neue Kooperationsprojekt des DLA Marbach und der HAAB Weimar zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Normdatenerschließung vor: Die kanonisierten Werktitel der deutschen Literatur von 1700 bis heute sollen in der GND angelegt werden, so dass ein Grundbestand bereitsteht, der die Suchm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Nutzer verbessert, in der bibliothekarischen Formal- sowie Sacherschließung nachgenutzt werden kann und der Optimierung maschineller Clusteringverfahren dient. Werknorms{\"a}tze erm{\"o}glichen eine B{\"u}ndelung von bibliographischen Informationen, eine Zusammenf{\"u}hrung der Katalogeintr{\"a}ge f{\"u}r die verschiedenen Realisierungen und Ausgaben von Werken sowie die zugeh{\"o}rige Forschungsliteratur. Sie sind f{\"u}r Archive, Bibliotheken und Museen gleichermaßen von Bedeutung. Mit der Werkebene kommt das Potential der RDA f{\"u}r die Nutzer und die Wissenschaft in vollem Umfang zum Tragen. Der Vortrag rekapituliert die historischen Stationen auf dem Weg hin zu einer werkorientierten Erschließung und behandelt sowohl die bibliothekarischen als auch literaturwissenschaftlichen Aspekte des Themas. Datengrundlage sind die in den wichtigsten Chroniken und Handb{\"u}chern zur deutschen Literaturgeschichte f{\"u}r den Zeitraum ab 1700 aufgef{\"u}hrten Werke, aber auch die lokalen Norms{\"a}tze aus Marbach und Weimar. Im Vortrag wird gezeigt, wie dieser Kernkanon von ca. 5.000 Werktiteln mit Informationen zur Werkgenese, {\"U}berlieferungsgeschichte und mit Querbez{\"u}genRelationen zu in Beziehung stehenden Werken in die GND eingebracht werden soll. Ein elektronisches Werklexikon, das auf Basis des GND-Bestands entsteht, ist die zeitgem{\"a}ße Form eines nicht mehr normativ-pr{\"a}skriptiven Kanons, sondern einer offenen, dynamischen Kanonbildung. Daraus ergeben sich zahlreiche Ankn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r bibliographische Arbeiten, Editions- und Forschungsprojekte sowie die Digital Humanities. Zur Realisierung des Projekts wurde 2016 ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht.}, language = {de} } @misc{HakelbergBarnert2024, author = {Hakelberg, Dietrich and Barnert, Arno}, title = {Buch und Schwert: Bibliotheksbeute aus dem Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren f{\"u}r das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren f{\"u}r das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Hochgebildete und bibliophile protestantische F{\"u}rsten aus dem Haus Sachsen-Weimar k{\"a}mpften im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg als Offiziere und Heerf{\"u}hrer auf der Seite der Schweden. Herzog Wilhelm IV. (1598-1662) und seine beiden j{\"u}ngeren Br{\"u}der, die Prinzen Ernst I. (der Fromme, 1601-1675) und Bernhard (1604-1639) kamen w{\"a}hrend der schwedischen Milit{\"a}roperationen in S{\"u}d- und Westdeutschland zwischen 1631 und 1635 nicht nur politisch, sondern auch als Connaisseure auf ihre Kosten. Ihr Anteil an der schwedischen Kriegsbeute bestand in Kunstgegenst{\"a}nden, in erlesenen B{\"u}chern und Handschriften aus prominenten Sammlungen der Kriegsgegner: der Kunstkammer und der Hofbibliothek des bayerischen Kurf{\"u}rsten in M{\"u}nchen, der f{\"u}rstbisch{\"o}flichen Hofbibliothek auf der Feste Marienberg und weiteren W{\"u}rzburger Sammlungen sowie der Mainzer Dombibliothek. Die schwedischen Pl{\"u}nderungen erscheinen wie eine Revanche f{\"u}r den Raub der Bibliotheca Palatina 1622. Eine ganze Bibliothek als Kriegsbeute zu nehmen war bis dahin beispiellos und eine Schmach f{\"u}r die protestantische Seite. Die genauen Umst{\"a}nde der Aneignungen und Aufteilungen von B{\"u}chern und Handschriften unter den Weimarer F{\"u}rsten sind noch nicht vollst{\"a}ndig erforscht. Wir wollen dem inhaltlichen Profil, der Funktion und dem Weg der bibliophilen Kriegsbeute in die {\"u}berliefernden Sammlungen nachgehen, Provenienzmerkmale neu kontextualisieren und zum Sprechen bringen sowie Perspektiven und Best Practice forschungsgeleiteter und institutionen{\"u}bergreifender Erschließung in den Blick nehmen.}, language = {de} } @article{Barnert2014, author = {Barnert, Arno}, title = {B{\"u}cher an der Front / Soldatenlekt{\"u}re - Truppenb{\"u}chereien im Ersten Weltkrieg}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {190 -- 194}, year = {2014}, language = {de} }