@article{Rieder2014, author = {Rieder, Annika}, title = {F{\"u}hrungsstile - Reflexion und Er{\"o}rterung wesentlicher F{\"u}hrungstheorien}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.2.16810}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-168108}, pages = {144 -- 164}, year = {2014}, abstract = {Durch den rasanten technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel werden Unternehmen und auch {\"o}ffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken mit großen Herausforderungen konfrontiert. Sie m{\"u}ssen auf die sich wandelnden Anforderungen und Arbeitsbedingungen wie z.B. die mit der digitalen Revolution einhergehende Komplexit{\"a}tszunahme, reagieren und Ver{\"a}nderungen anstoßen. F{\"u}r die erfolgreiche Durchf{\"u}hrung dieser Ver{\"a}nderungsprozesse spielt eine {\"u}berlegte, effektive und effiziente, Mitarbeiterf{\"u}hrung eine entscheidende Rolle. Da F{\"u}hrung ein allgegenw{\"a}rtiges und vor allem auch {\"u}berzeitliches Konzept ist, das in allen menschlichen Gemeinschaften, in allen L{\"a}ndern und zu allen Zeiten zu finden ist, existiert eine große Anzahl an Modellen und Ans{\"a}tzen, um F{\"u}hrung bestm{\"o}glich zu beschreiben, zu organisieren und auszu{\"u}ben. (Fast) alle Theorien besitzen Elemente oder Ans{\"a}tze, die in oder f{\"u}r bestimmte F{\"u}hrungssituationen n{\"u}tzlich sind, jedoch gibt es kein „Allround-Erfolgsrezept", das immer zum Erfolg f{\"u}hrt. F{\"u}r die Mitarbeiterf{\"u}hrung kann es hilfreich sein, unterschiedliche Theorien zu kennen, um einen f{\"u}r die jeweilige Situation und die eigenen Pers{\"o}nlichkeit gewinnbringenden F{\"u}hrungsstil auszuw{\"a}hlen. In diesem Aufsatz wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen, klassischen und neueren, F{\"u}hrungstheorien gegeben.}, language = {de} }