@misc{DominRedweik2018, author = {Domin, Annika and Redweik, Richard}, title = {Als FOLIO-App in die Zukunft? Das ERMS amsl sattelt um.}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35107}, year = {2018}, abstract = {Unter Bibliotheksmanagementsystemen besitzt FOLIO eine einzigartige Position: Eine internationale Community entwickelt in einem sehr dynamischen Projekt an einer quelloffenen Bibliotheksplattform. Ein Kernprinzip ist die Flexibilit{\"a}t, sowohl bestehende Apps auszuw{\"a}hlen als auch eigene zu entwickeln und in die FOLIO-Plattform zu integrieren. Genau diese Flexibilit{\"a}t wird momentan im amsl-Projekt ben{\"o}tigt.amsl, seit 2013 an der UB Leipzig entwickelt, ist ein Open-Source Electronic-Resource-Management-System auf Linked-Data-Basi S. Es wird von den s{\"a}chsischen Universit{\"a}tsbibliotheken seit 2017 zur E-Ressourcen-Verwaltung genutzt und steuert zudem die Indexierung aller finc-Discovery-Systeme. Aktuell findet die weitere Entwicklung im Rahmen einer dreij{\"a}hrigen EFRE-Projektf{\"o}rderung statt.Durch die Anbindung weiterer Mandantenbibliotheken sind die technischen Anforderungen stark gestiegen. Zudem steht die deutsche ERM-Landschaft durch die Entwicklung von LAS:eR mit einer zentralen Knowledgebase f{\"u}r konsortiale Lizenz- und Paketinformationen vor umfassenden Ver{\"a}nderungen. Dies verschiebt auch den amsl-Fokus von der Dateneingabe hin zu Anreicherung, Verkn{\"u}pfung und Auswertung.Diese ver{\"a}nderten Anforderungen machen einen Wechsel des amsl-Editors notwendig. Zur Evaluation einer amsl-FOLIO-Integration wurde im Sommer 2017 eine Prototypphase gestartet. Von dieser Integration kann amsl durch eine bessere Nachnutzbarkeit und einheitliche Benutzeroberfl{\"a}chen profitieren. Das gr{\"o}ßte Potential liegt aber im Zusammenspiel m{\"o}glichst vieler Komponenten auf einer Plattform.Daher lag der Fokus der Evaluierung nicht nur auf dem Prototyp, sondern auch auf der Eignung der FOLIO-Plattform als Basis f{\"u}r hausintern entwickelte Software sowie des gesamten Lokalsystem S. Der Vortrag stellt sowohl die praktischen Erfahrungen der Prototyp-Entwicklung dar als auch die organisatorischen Aspekte einer m{\"o}glichen Verankerung von FOLIO im Haus, {\"u}ber den zun{\"a}chst abgegrenzten Projektkontext hinau S.}, language = {de} }