@misc{vonDeylendeRudder2024, author = {von Deylen, Wiebke and de Rudder, Anneke}, title = {„Aber das haben wir doch gekauft!" Provenienzforschung an der SUB Hamburg zu antiquarischen Ank{\"a}ufen der NS-Zeit}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Referentinnen pr{\"a}sentieren die Ergebnisse eines Projekts zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats-und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB). Dank einer F{\"o}rderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnten hier in den letzten Jahren vor allem Erwerbungen in Auktionsh{\"a}usern und Antiquariaten genauer untersucht werden. Im Fokus des Projekts standen u.a. Autographen, seltene B{\"u}cher, Kupferstiche und Nachl{\"a}sse, die zwischen 1933 und 1945 im Handel erworben wurden. Aber woher stammten diese Materialien? Gingen sie evtl. auf Notverk{\"a}ufe von NS-Verfolgten oder auf andere „g{\"u}nstige Gelegenheiten" zur{\"u}ck? Die oft verwinkelten Zugangswege unterschieden sich deutlich von jenen der zahlreichen B{\"u}cher aus direkten NS-Beschlagnahmungen, deren Provenienzen zuvor an der SUB Hamburg erforscht worden waren. Die speziellen Hintergr{\"u}nde der Erwerbungen f{\"u}r die Sondersammlungen erforderten somit eine erneute Auseinandersetzung mit dem weitgefassten Konzept des NS-verfolgungsbedingten Entzugs. Eine zentrale Rolle spielten an der Hamburger Bibliothek Erwerbungen in renommierten Auktionsh{\"a}usern und Antiquariaten wie Hauswedell, Stargardt oder Meyer \& Ernst. Mit ihnen war die Bibliothek oft seit Jahrzehnten verbunden. Anhand einiger konkreter F{\"a}lle wird der Vortrag die Besonderheiten dieser Erwerbungen beleuchten. Ein Thema wird dabei die Frage nach den Spielr{\"a}umen der Akteure im Handel mit NS-Raubgut sein, ein anderes der Ankauf von antiquarischen Werken im besetzten Europa der 1940er Jahre. Die SUB Hamburg ist mit diesen Forschungen nicht allein: Viele Bibliotheken in Deutschland, die ihre Best{\"a}nde auf NS-Raubgut {\"u}berpr{\"u}fen, besch{\"a}ftigen sich in letzter Zeit zunehmend mit dem Thema Antiquariatshandel. Die SUB Hamburg plant dazu einen Expert:innenworkshop, dessen wichtigste Ergebnisse in den Vortrag einfließen werden. Analog zum Workshop hoffen wir auch bei der BiblioCon auf einen regen Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen zu den verschiedenen Aspekten des Themas.}, language = {de} } @misc{RudderPreuss2020, author = {Rudder, Anneke de and Preuß, Ulrike}, title = {Unbezahlbar - Warum Provenienzrecherche sich lohnt}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Provenienzen - Merkmale - historische Best{\"a}nde (28.05.2020, 09:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Provenienzen - Merkmale - historische Best{\"a}nde (28.05.2020, 09:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {"Zu wenig Zeit, kein Geld, null Personal", "keine juristische Expertise, alles zu kompliziert", "das gibt nur schlechte Presse". Solche und {\"a}hnliche S{\"a}tze h{\"o}rt man als Begr{\"u}ndungen, warum eine Einrichtung keine Recherchen nach NS-Raubgut durchf{\"u}hrt. Um diesen Bedenken etwas entgegenzusetzen, wollen wir den Blick gezielt auf die Vorteile von Provenienzforschung lenken. Nat{\"u}rlich ist es m{\"u}hsam, solche Rechercheprojekte anzuschieben: eine systematische Suche nach NS-Raubgut in den Best{\"a}nden ist allein mit hauseigenen Ressourcen nicht zu leisten, die F{\"o}rderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist mit hohen H{\"u}rden verbunden. Warum also "lohnt" es sich trotzdem f{\"u}r Bibliotheken? Unsere Gedanken dazu sollen anhand von Beispielen aus der Hamburger Praxis vorgestellt werden. Durch Provenienzforschung kann man: Verantwortung {\"u}bernehmen und Stellung beziehen, angesichts der NS-Verbrechen zumindest in einem kleinen Bereich wieder eine Br{\"u}cke schlagen zu den Nachfahren der Opfer des Nationalsozialismus, nicht nur die Herkunft des geraubten Objekts erforschen, sondern auch die Biografien seiner rechtm{\"a}ßigen Eigent{\"u}mer, {\"o}ffentliche Aufmerksamkeit gewinnen als selbstkritischer gesellschaftlicher Akteur im Bereich der Erinnerungskultur, die j{\"u}ngere Geschichte der eigenen Institution aufarbeiten und transparent machen, tatkr{\"a}ftig beitragen zum wachsenden kollektiven Wissen {\"u}ber NS-Raubgut, sich von einer Last befreien, die Objekte mit ungekl{\"a}rter Provenienz und einem Verdacht auf NS-Raubgut bedeuten. Im {\"U}brigen sind diese positiven Effekte v{\"o}llig unabh{\"a}ngig vom materiellen Wert des geraubten und restituierten Objekts. Gerade weil B{\"u}cher oft pers{\"o}nliche Spuren ihrer Eigent{\"u}mer tragen, kann mitunter die Entdeckung und Restitution eines einzelnen B{\"a}ndchens eine große Bedeutung f{\"u}r den Empf{\"a}nger haben: Erinnerungen sind unbezahlbar.}, language = {de} }