@misc{Christensen2010, author = {Christensen, Anne}, title = {beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der BenutzerInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8394}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen eines dreij{\"a}hrigen, drittmittelgef{\"o}rderten Projektes (2007-2010) wird an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg mit „beluga" eine Rechercheplattform entwickelt, {\"u}ber die die Best{\"a}nde der wissenschaftlichen Bibliotheken besser auffindbar und nutzbar gemacht werden sollen. Ein Schwerpunkt bei der Entwicklung liegt auf der Integration von bibliografischen Informationen auf Lernmanagementsysteme und soziale Netzwerke. beluga ist eine Eigenentwicklung auf Grundlage von OpenSource-Produkten (Solr, Catalyst, refbase u.a.). Die Entwicklung von beluga lehnt sich an Vorgehensmodelle aus der agilen Softwareentwicklung an und zeichnet sich durch eine intensive Partizipation von AnwenderInnen am Entwicklungsprozess aus, beispielsweise im Rahmen von Fokusgruppen, Usability-Tests und einer generellen Vernetzung mit den E-Learning-Communities der Hamburger Hochschulen. beluga versteht sich als eine von verschiedenen m{\"o}glichen L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r die Herausforderung, eine neue Generation von Bibliothekskatalogen zu entwickeln. Der Vortrag stellt die Systemarchitektur von beluga vor und erl{\"a}utert, wie die Interoperabilit{\"a}t zwischen beluga und integrierten Bibliothekssystemen (am Beispiel von OCLC/PICA) hergestellt wird. Dar{\"u}ber hinaus wird auf die Entwicklungsprozesse, das Metadatenmanagement sowie Methoden und Ergebnisse der Anwenderpartizipation eingegangen.}, subject = {Bibliothekskatalog}, language = {de} } @misc{BachfeldChristensenChristof2005, author = {Bachfeld, Sigrun and Christensen, Anne and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Automatische Auskunftsgespr{\"a}che? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2747}, year = {2005}, abstract = {Zahlreiche Bibliotheken bem{\"u}hen sich mit elektronischen Auskunftsdiensten um eine optimale Beratung ihres Publikums. Online-Tutorials, FAQ-Listen, E-Mail-Formulare und Live-Chats bieten Hilfe bei der Informationsrecherche und -beschaffung, weisen jedoch spezifische Nachteile auf: Online-Tutorials sind aufw{\"a}ndig in der Erstellung, bei einer FAQ muss der Nutzer seine Frage den vorgegebenen Inhalten zuordnen, Live-Chats binden Auskunftspersonal und bei E-Mail-Ausk{\"u}nften ist der zeitliche Verzug bei der Antwort groß. Mit einem Chatbot, also einer virtuellen Figur, die die nat{\"u}rlichsprachig eingegebenen Fragen der Benutzer erkennt und auf Grundlage ihrer Wissensbasis rund um die Uhr beantwortet, k{\"o}nnen diese Nachteile ausgeglichen und ein zeitgem{\"a}ßer Beitrag zur Vermittlung von Informationskompetenz geleistet werden. Die Entwicklung eines solchen Chatbots wirft Fragen der Computerlinguistik, des Grafik-Designs und der Kommunikationspsychologie auf, die hier diskutiert und am Beispiel des Chatbot-Projektes der SUB Hamburg illustriert werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @misc{Christensen2009, author = {Christensen, Anne}, title = {Bibliotheksdienste f{\"u}r soziale Netzwerke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7074}, year = {2009}, abstract = {Eine Forderung der Bibliothek 2.0-Bewegung bezieht sich darauf, Bibliotheksdienste dort anzubieten, wo sich ihre Benutzerinnen und Benutzer befinden. Soziale Netzwerke wie StudiVZ, MySpace und Facebook sind die virtuellen Treffpunkte im Web mit hohen Reichweiten, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Daneben existieren zahlreiche weitere Netzwerke f{\"u}r teilweise sehr spezielle Interessen, {\"u}ber die Menschen miteinander kommunizieren und ihr Wissen austauschen. In dem Vortrag wird untersucht, welche Bet{\"a}tigungsfelder es f{\"u}r Bibliotheken in sozialen Netzwerken gibt und stellt Best Practice-Beispiele vor. Zun{\"a}chst geht es dabei um allgemeine M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}sentation und des Marketings von Bibliotheks- und Informationsdienstleistungen in sozialen Netzwerken. Schwerpunktm{\"a}ßig wird dann auf die Versorgung von studentischen und wissenschaftlichen Communities mit bibliografischen Informationen eingegangen, und zwar am konkreten Beispiel des Hamburger beluga-Projektes, in dessen Rahmen die Verbindung von einer Rechercheplattform zu einem lokalen wissenschaftlichen Netzwerk erprobt und erforscht wird.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @misc{Christensen2008, author = {Christensen, Anne}, title = {Bibliothekarische Dienste im Kontext des lebenslangen Lernens : der Katalog : von der Inventarliste zum Entdeckungstool}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4789}, year = {2008}, abstract = {Der Katalog ist das Herzst{\"u}ck bibliothekarischer Dienstleistungen. Er kann jedoch mehr sein als ein Instrument zur Verzeichnung des Bestandes. {\"U}ber die bereits etablierten Formen des „catalog enrichment" hinaus haben Bibliothekskataloge durchaus das Potenzial, zu einem Instrument des kollektiven Wissensaustausches zu werden - beispielsweise durch die visuelle Aufbereitung von Rechercheergeb-nissen oder das Aufzeigen von bislang unerkannten Bedeutungszusammenh{\"a}ngen nach dem Vorbild von Social Bookmarking-Diensten. Ein solcher „Katalog 2.0" wird in Hamburg im Rahmen des Beluga-Projektes entstehen. Neben den innovativen Formen zur Exploration von bibliografischen Informationen wird sich Beluga durch eine Anbindung an die E-Learning-Plattformen der Hamburger Hochschulen aus-zeichnen. Die daf{\"u}r zu entwickelnde offene, dokumentierte Schnittstelle ist außer-dem Grundlage f{\"u}r eine Verbreitung von bibliografischen Daten und Dienste und macht den Bibliothekskatalog auf vielf{\"a}ltige Weise vernetzbar. Der Bibliothekskata-log der Zukunft unterst{\"u}tzt damit das selbstorganisierte Lernen und wird insbeson-dere den Bed{\"u}rfnissen der „Generation Internet" gerecht.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{AlbrechtChristensen2021, author = {Albrecht, Heike and Christensen, Anne}, title = {Perspektivwechsel: Erschließung aus Nutzer:innensicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178446}, year = {2021}, abstract = {Hochgradig spezialisierte Erschließungsinstrumente werden an zahlreichen Spezialbibliotheken angewendet. Beim Aufbau des neuen Online-Katalogs im Deutschen Literaturarchiv Marbach wurde die Nutzer:innensicht auf Erschließungsdaten bei der Entwicklung konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Ausgehend von Personas, eigens entwickelten fiktiven Nutzer:innen, hat das DLA seinen neuen Katalog an typische Nutzungsszenarien angepasst und diese Entwicklungen stetig durch begleitende Usability-Forschung {\"u}berpr{\"u}ft und verbessert. Auf diese Weise hat sich ein neuer Blick auf die Erschließungsarbeit herausgebildet, der die Informationsbedarfe der unterschiedlichen Zielgruppen zum Ausgangspunkt nimmt. So wartet der Katalog mit einer handlungsorientierten Darstellung von Normdaten auf, die bei der Pr{\"a}zisierung von Suchanfragen unterst{\"u}tzt und das entdeckende Suchen erm{\"o}glicht. Eine attraktive Darstellung der Normdaten wird erreicht durch die Anreicherung mit Bildern und weiterf{\"u}hrenden Informationen aus verschiedenen Online-Lexika. Die in Marbach entwickelte L{\"o}sung f{\"u}r die Darstellung von Erschließungsdaten kann bez{\"u}glich der Vorgehensweise und Technik als Vorbild f{\"u}r Discovery-Systeme in anderen Spezialbibliotheken dienen. Nach der Vorstellung der Herangehensweise und der Ergebnisse werden Ausblicke f{\"u}r innovative Nutzungsszenarien der (spezial-)bibliothekarischen Erschließungsarbeit gegeben. Der Vortrag will so Anregungen f{\"u}r eine neue Sicht auf die Erschließungsarbeit {\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{Christensen2016, author = {Christensen, Anne}, title = {Zur Zukunft der Benutzungsabteilung in Universit{\"a}tsbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23342}, year = {2016}, abstract = {Die klassischen Benutzungsbereiche Aus- und Fernleihe und Auskunft werden durch neue bibliothekarische Dienste wie Selbstverbuchung oder Digitalisierung einerseits und mangelnde Akzeptanz durch NutzerInnen andererseits herausgefordert. Gleichzeitig sind mit der Vermittlung von Informationskompetenz oder der Mitgestaltung des „Lernorts Bibliothek" neue Aufgabengebiete f{\"u}r Benutzungs-BibliothekarInnen hinzugekommen bzw. in ihrer Bedeutung gewachsen. Der Vortrag versucht, ein positives Zukunftsbild von Benutzungsabteilungen in wissenschaftlichen Bibliotheken zu entwickeln. Statistische Zahlen zur Nutzung von Diensten und einschl{\"a}gige Ergebnisse aus Nutzerbefragungen belegen einen bleibenden Bedarf an pers{\"o}nlicher Betreuung zu Ausleihe, Fernleihe und allgemeinen Benutzungsfragen. Dar{\"u}ber hinaus gilt es, sich dem Dialog mit BenutzerInnen {\"u}ber Benutzungs- und Verhaltensregeln in Leses{\"a}len und Gruppenarbeitszonen zu stellen und den realen Lernraum {\"u}ber diesen Dialog kontinuierlich weiter zu entwickeln. Bez{\"u}glich des Auskunftsdienstes wird die Notwendigkeit aufgezeigt, sich neuen Beratungsaufgaben und -formaten (Schreiben, Publizieren, Sprechstunden) zu {\"o}ffnen. Aus zahlreichen Bibliotheken liegen außerdem bereits Erfahrungen bei der Integration von Ausleihe und Auskunft sowie ggf. weiteren Bereichen zu zentralen Service-Theken vor, die hier mit Blick auf die Anforderungen an Organisations- und Personalentwicklung diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{KesslerChristensenJarmoetal.2019, author = {Keßler, Kristof and Christensen, Anne and Jarmo, Schrader and Maas, Jan F.}, title = {Discovery-Systeme, die ihrem Namen Ehre machen: Verbesserungspotenziale f{\"u}r bibliothekarische Suchmaschinen}, series = {Hands-On Lab analog / Discovery-Systeme, die ihrem Namen Ehre machen: Verbesserungspotenziale f{\"u}r bibliothekarische Suchmaschinen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Discovery-Systeme, die ihrem Namen Ehre machen: Verbesserungspotenziale f{\"u}r bibliothekarische Suchmaschinen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162505}, year = {2019}, abstract = {Stellen Sie sich im Zusammenhang mit Discovery-Systemen auch die Frage, ob diese nicht mehr sein sollten als "nur" der Bibliothekskatalog als Suchmaschine? Mit diesem Lab soll die M{\"o}glichkeit gegeben werden, anhand von Beispielsystemen und -funktionen, intensiv {\"u}ber M{\"o}glichkeiten, Kritik, Kontroversen und die Zukunft von Discovery zu diskutieren. Wir wollen gemeinsam n{\"a}chste kleine oder große Schritte bei der Weiterentwicklung von Discovery-Systemen skizzieren sowie Ausgangspunkte f{\"u}r neue konzeptionelle und technische Kooperationen aufzeigen. Unter anderem sollen in diesem Lab folgende Themen er{\"o}rtert werden: M{\"o}glichkeiten: Normdaten-Integration und andere Systematiken, zielgruppenspezifische Mehrwerte, Personalisierung (z.B. Empfehlungssysteme), VisualisierungenKritik: Schlechter Nachweis von Open Access Publikationen, unzureichende Verf{\"u}gbarkeitsinformationen (hinsichtlich Zuverl{\"a}ssigkeit und Komfort), intransparentes RankingKontroversen: Automatische Indexierung und Sacherschließung, Ranking nach AusleihzahlenZukunft: K{\"u}nstliche Intelligenz, Deep Learning Dar{\"u}ber hinaus soll dieses Lab Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit bieten, eigene Themen zur Diskussion einzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie eine Teilnahme beabsichtigen, w{\"a}re es allerdings vorteilhaft uns im Vorfeld Ihre Fragen, Themen und Beispiele zukommen zu lassen. Diese senden Sie bitte per E-Mail an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig}, language = {de} } @misc{SchraderChristensen2012, author = {Schrader, Jarmo and Christensen, Anne}, title = {Lokales Bibliothekssystem mobil}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12625}, year = {2012}, abstract = {Mobile Anwendung f{\"u}r den Zugriff auf Bibliothekskataloge sowie den Zugang zu Basisinformationen {\"u}ber Universit{\"a}tsbibliotheken und ihre Dienstleistungen mit Hilfe von Smartphones werden erst in wenigen Bibliotheken eingesetzt und fehlen bislang f{\"u}r wissenschaftlichen Bibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV). Es existieren zwar individuelle L{\"o}sungen, die von Bibliotheksbenutzern selbst entwickelt und bereitgestellt werden, allerdings haben diese Anwendungen nur einen sehr eingeschr{\"a}nkten Funktionsumfang. Pr{\"a}sentiert werden Ergebnisse eines Projekts zur Entwicklung einer App f{\"u}r die Nutzung bibliothekarischer Informationsdienste mit Smartphones. Diese mobilen Anwendungen bedeuten eine sinnvolle und notwendige Erg{\"a}nzung der bestehenden Zugangswege insbesondere zu Bibliothekskatalogen wissenschaftlicher Hochschulen. Mit einer App ist die jeweilige Hochschulbibliothek auf den mobilen Endger{\"a}ten der Studierenden pr{\"a}sent und kann so die Identifikation der Studierenden mit ihrer Bibliothek und damit auch ihrer Hochschule st{\"a}rken. Durch die Entwicklung der Bibliotheks-App durch die beiden Hochschulbibliotheken in Hildesheim und L{\"u}neburg sowie in Zusammenarbeit mit Experten der Verbundzentrale des GBV und einem Dienstleister wird sichergestellt, dass ein bedarfsgerechtes und nachhaltiges Angebot geschaffen wird, das in der Folge auch von anderen Hochschulbibliotheken im GBV und dar{\"u}ber hinaus nachgenutzt werden kann.}, subject = {App }, language = {de} } @article{Christensen2007, author = {Christensen, Anne}, title = {Potzblitz, Access 2006! / Technische Trends auf dem internationalen Informations-Kongress in Ottawa}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {65 -- 66}, year = {2007}, language = {de} }