@misc{SeitzVeron2023, author = {Seitz, Gary and V{\´e}ron, Anna C.}, title = {Ein Praxisbeispiel zur Beratung von Forschenden durch Liaision Librarians zum Thema Highly Cited Researchers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186455}, year = {2023}, abstract = {Die Liste der Highly Cited Researchers (HCR) wird j{\"a}hrlich durch das Clarivate Institute for Scientific Information (ISI) publiziert und soll besonders einflussreiche Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften hervorheben. Europ{\"a}ische Forschende auf dem Gebiet der Hydrologie stellten k{\"u}rzlich fest, dass die Namen auf der Liste nicht mit den Personen {\"u}bereinstimmen, die in ihrer Gemeinschaft als einflussreich gelten. Diese Problematik wurde an uns Liaison Librarians der UB Z{\"u}rich herangetragen, worauf wir uns zun{\"a}chst zu einer Besprechung mit einem der anfragenden Hydrologen trafen. Als sich herausstellte, dass die HCR-Listen in seiner Forschungscommunity eine grosse Bedeutung haben, begannen wir, eine detaillierte Analyse der Methodik hinter den HCR zu erstellen, um nachzuvollziehen, weshalb gewisse Personen auf der Liste aufgef{\"u}hrt sind, und andere wiederum nicht. Daraus ergaben sich wertvolle Kenntnisse f{\"u}r uns, unsere Kunden sowie auch die hydrologische Forschungsgemeinschaft weit {\"u}ber die Universit{\"a}t Z{\"u}rich hinaus. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir anhand dieses Praxisbeispiels die Zusammenarbeit von Liaison Librarians mit Forschenden an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich veranschaulichen und aufzeigen, wie Bibliothekar*innen mit informationswissenschaftlichen Fachkenntnissen und N{\"a}he zur Forschung einen Mehrwert f{\"u}r die Wissenschaft bieten k{\"o}nnen. Wir sind {\"u}berzeugt, dass wir mit solchen Dienstleistungen Bibliotheken im akademischen Umfeld verankern k{\"o}nnen und dass so die Zukunft unserer Berufsgattung aussehen muss.}, language = {de} } @misc{SeitzVeron2023, author = {Seitz, Gary and V{\´e}ron, Anna C.}, title = {Eta­blier­ung der Lehr­veran­stalt­ung "Daten­informations­kompe­tenz" im Master-studium der Geo­graphie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186461}, year = {2023}, abstract = {Die prim{\"a}re Rolle der Bibliotheken im Umgang mit Forschungsdaten ist die Ausbildung und Beratung von Forschenden und Studierenden. Analog zur bisherigen Informationskompetenz, wo wir sie im ganzen Publikationszyklus ausbilden, tun wir dies in der Dateninformationskompetenz mit Lektionen zu jeder Phase des Data Lifecycle. Am Geographischen Institut der Universit{\"a}t Z{\"u}rich entwickelten wir einen Kurs in Dateninformationskompetenz f{\"u}r Masterstudierende und Doktorierende, der 2018 zum ersten Mal als Wahlpflichtmodul ins Curriculum aufgenommen wurde. Die Studierenden k{\"o}nnen dabei einen ECTS-Punkt erarbeiten, indem sie aus den gelernten Kursinhalten einen Forschungsdatenmanagementplan zu ihrem Master- bzw. Dissertationsthema einreichen. Thematisch h{\"a}lt sich die Veranstaltung an die angloamerikanischen Kursinhalte der «Data Information Literacy» und findet als Blockmodul an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. In diesem Vortrag wollen wir darstellen, wie dieser Kurs konkret aussieht: welche Inhalte und Lernziele in den 10 Teilmodulen behandelt werden und notwendig sind, damit am Ende des Kurses ein Datenmanagementplan erarbeitet werden kann. Anhand einzelner Teilmodule wollen wir exemplarisch veranschaulichen, bei welchen Themen wir als Bibliothekar*innen unsere Kompetenzen prim{\"a}r einsetzen k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich demonstrieren wir konkrete didaktische Umsetzungen und Werkzeuge, um die Studierenden aktiv miteinzubeziehen.}, language = {de} } @misc{VeronSeitz2023, author = {V{\´e}ron, Anna C. and Seitz, Gary}, title = {Beratung von Forschenden durch Liaision Librarians zum Thema Highly Cited Researchers: Ein Praxisbeispiel}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183378}, year = {2023}, abstract = {Die Liste der Highly Cited Researchers (HCR) wird j{\"a}hrlich durch das Clarivate Institute for Scientific Information (ISI) publiziert und soll besonders einflussreiche Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften hervorheben. Europ{\"a}ische Forschende auf dem Gebiet der Hydrologie stellten k{\"u}rzlich fest, dass die Namen auf der Liste nicht mit den Personen {\"u}bereinstimmen, die in ihrer Gemeinschaft als einflussreich gelten. Diese Problematik wurde an uns Liaison Librarians der UB Z{\"u}rich herangetragen, worauf wir uns zun{\"a}chst zu einer Besprechung mit einem der anfragenden Hydrologen trafen. Als sich herausstellte, dass die HCR-Listen in seiner Forschungscommunity eine grosse Bedeutung haben, begannen wir, eine detaillierte Analyse der Methodik hinter den HCR zu erstellen, um nachzuvollziehen, weshalb gewisse Personen auf der Liste aufgef{\"u}hrt sind, und andere wiederum nicht. Daraus ergaben sich wertvolle Kenntnisse f{\"u}r uns, unsere Kunden sowie auch die hydrologische Forschungsgemeinschaft weit {\"u}ber die Universit{\"a}t Z{\"u}rich hinaus. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir anhand dieses Praxisbeispiels die Zusammenarbeit von Liaison Librarians mit Forschenden an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich veranschaulichen und aufzeigen, wie Bibliothekar*innen mit informationswissenschaftlichen Fachkenntnissen und N{\"a}he zur Forschung einen Mehrwert f{\"u}r die Wissenschaft bieten k{\"o}nnen. Wir sind {\"u}berzeugt, dass wir Bibliotheken mit solchen Dienstleistungen im akademischen Umfeld verankern k{\"o}nnen und dass so die Zukunft unserer Berufsgattung aussehen muss.}, language = {de} } @misc{SeitzVeron2024, author = {Seitz, Gary and V{\´e}ron, Anna C.}, title = {Innovative Gestaltung eines PhD-Kurses: Einblicke in die Seminarform, Themen und Evaluation}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191498}, year = {2024}, abstract = {Wir pr{\"a}sentieren die Konzipierung eines Informationskompetenz (IK)-Kurses f{\"u}r Doktorierende, der sich massgeschneidert auf die individuellen Arbeitsweisen und Bed{\"u}rfnisse der Teilnehmenden ausrichtet. Wir entschieden uns, diesen Kurs in Form eines Seminars durchzuf{\"u}hren, um einen interaktiven und kollaborativen Austausch von Ideen und Erfahrungen zu f{\"o}rdern. In diesem Vortrag beleuchten wir den strukturierten Aufbau des Kurses in seiner thematischen Vielfalt, und geben Einblicke in die praxisorientierten Lektionen, welche von unseren Kursteilnehmenden selbst erarbeitet und pr{\"a}sentiert wurden. Durch intensive Diskussionen wurden Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r erfolgreiche Wissenschaftskommunikation gest{\"a}rkt. Ausserdem konnten nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch wir Kursleitende Inspirationen gewinnen, und unseren Betrachtungswinkel zu verschiedenen Aspekten der IK ver{\"a}ndern. Ein weiterer Fokus des Kurses war die Anregung zum Experimentieren und kritischen Umgang mit generativer k{\"u}nstlicher Intelligenz. Beim Erstellen der Pr{\"a}sentationen und der Suche und Bewertung von Literatur wurden Erfahrungen dazu gesammelt und ausgetauscht. Die innovative Herangehensweise hat bedeutende Auswirkungen auf die Qualit{\"a}t der Ausbildung der Doktorierenden und schafft eine nachhaltige Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige akademische Erfolge. Der intensive Dialog zwischen allen Beteiligten am Kurs best{\"a}tigt uns in der Wahl dieses Formats. Und wir schliessen daraus, dass die Vermittlung von IK in Zukunft vermehrt auf den Austausch auf Augenh{\"o}he statt auf klassischen Frontalunterricht mit {\"U}bungen setzen sollte.}, language = {de} } @misc{VeronSeitz2024, author = {V{\´e}ron, Anna C. and Seitz, Gary}, title = {«Library Update»: Onboarding f{\"u}r Fakult{\"a}tsmitglieder der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190574}, year = {2024}, abstract = {Das innovative Onboarding-Event "Library Update" ist speziell daf{\"u}r konzipiert, um mit den Fakult{\"a}tsmitgliedern der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t in Kontakt zu treten und dabei das Interesse f{\"u}r unsere Services zu wecken. An diesem Event bieten wir einen facettierten {\"U}berblick {\"u}ber Neuerungen bei den Dienstleistungen und Ressourcen unserer Bibliothek, wie zum Beispiel Read-and-Publish-Modelle und eine kritische Betrachtung von Entwicklungen im Bereich Open Access. Ein besonderes Highlight ist die Podiumsdiskussion zu einem aktuellen und kontroversen Thema im Arbeitsbereich der Liaison Librarians. Diese Diskussion setzt sich nicht nur mit gegenw{\"a}rtigen Herausforderungen auseinander, sondern f{\"o}rdert auch den Austausch zwischen den Fakult{\"a}tsmitgliedern und der Bibliothek. Unsere Dienstleistungpalette stellen wir anhand einer Speisekarte vor. Getarnt als italienische Gerichte pr{\"a}sentieren wir eine F{\"u}lle von Themen, zu welchen wir Beitr{\"a}ge in Lehrveranstaltungen, Abteilungssitzungen, PhD-Retraiten, usw. anbieten. Mit diesem j{\"a}hrlich wiederkehrenden Anlass schaffen wir eine Plattform f{\"u}r die Begegnung auf Augenh{\"o}he und den Dialog {\"u}ber notwendige Transformationen in der Wissenschaftskommunikation. "Library Update" schafft somit nicht nur eine effektive Einf{\"u}hrung, sondern auch eine j{\"a}hrlich wiederkehrende, lebendige Plattform f{\"u}r den Dialog und die Zusammenarbeit innerhalb der Fakult{\"a}t.}, language = {de} }