@misc{MaerkBuermann2007, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover: Aufbau von regionalen Lesenetzwerken in Niedersachsen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3647}, year = {2007}, abstract = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wurde am 27. Februar 2004 als Einrichtung des Kultusministeriums, des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Lesen mit dem Ziel gegr{\"u}ndet, die regionalen Voraussetzungen f{\"u}r die F{\"o}rderung der Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen dieses Vortrags sollen die Ergebnisse und Erfahrungen der bisherigen Arbeit pr{\"a}sentiert werden. Es werden dabei insbesondere die drei Aufgabenschwerpunkte der Akademie Ber{\"u}cksichtigung finden: 1. Information, Schulung und Fortbildung von Multiplikatoren: Die Akademie bietet zahlreiche Veranstaltungen zur Lesef{\"o}rderung an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrer/innen, Bibliothekare/innen, Erzieher/innen, Eltern sowie ehrenamtliche Vorlesepaten/innen und Mentoren/innen. Eine besondere M{\"o}glichkeit bieten die Veranstaltungen, die sich an mehrere Berufsgruppen richten und dadurch die Chance des Erfahrungsaustausches, der gegenseitigen Information sowie zuk{\"u}nftigen Kooperation bieten. Der Vortrag bietet konkrete Daten, Beispiele und Ergebnisse dieses Aufgabenschwerpunktes und gibt Aufschluss dar{\"u}ber, inwiefern die damit verbundenen Ziele erreicht werden konnten. 2. Aufbau und Betreuung eines regionalisierten Kommunikationsnetzwerks f{\"u}r Lesef{\"o}rderung/Lesekultur: In den drei Jahren sind verschiedene regionale Lesenetzwerke als die Zusammenschl{\"u}sse von unterschiedlichen in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tigen Einrichtungen und Personen entstanden. Es werden beispielhaft einzelne Lesenetzwerke mit ihren regionalen Kontaktstellen, beteiligten Einrichtungen und Zielen pr{\"a}sentiert. Schwerpunktm{\"a}ßig kommt zur Sprache, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Netzwerkarbeit {\"u}bernommen haben bzw. in Zukunft {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wird dargestellt, mit welchen Angeboten die Akademie die Einrichtung und Begleitung dieser Lesenetzwerke unterst{\"u}tzt. Abschließend wird der Versuch unternommen aufzuzeigen, welche Perspektiven sich mit Hilfe der Lesenetzwerke in Richtung einer fl{\"a}chendeckenden F{\"o}rderung des Lesens in Niedersachsen zuk{\"u}nftig ergeben k{\"o}nnen. 3. Aufbau eines Internetportals: Das Internetportal der Akademie dokumentiert gelungene Beispiele zur Lesef{\"o}rderung aus der Praxis unterschiedlicher Einrichtungen. Es {\"u}bernimmt somit die Funktion, Ideen- und Impulsgeber f{\"u}r alle Interessierten zu sein. Dar{\"u}ber hinaus bietet es die M{\"o}glichkeit einer weiteren Begleitung der Teilnehmer/innen von Fortbildungsveranstaltungen, die in der Materialiensammlung vertiefende und aktuelle Informationen finden. Zus{\"a}tzlich kann es noch st{\"a}rker als Kommunikationsplattform f{\"u}r alle an der Lesef{\"o}rderung Beteiligten ausgebaut werden. Der Vortrag bietet konkrete Informationen {\"u}ber bisher erreichte Ziele und zeigt perspektivisch auf, in welche Richtung sich das Portal auch hinsichtlich der Kooperation mit anderen Portalen weiterentwickeln k{\"o}nnte.}, language = {de} }