@misc{MaerkBuermann2009, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Multiplikator in der Lesef{\"o}rderung: Qualifizierung zum Kursleiter f{\"u}r die Schulung von Ehrenamtlichen - eine Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6252}, year = {2009}, abstract = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek hat in Zusammenarbeit mit der Agentur f{\"u}r Erwachsenen- und Weiterbildung in Hannover im Sommer 2008 das erste Mal insgesamt 20 Teilnehmer zu Multiplikatoren in der Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Niedersachsen ausgebildet. Aufgrund der vielen Anfragen f{\"u}r die Ausbildung von Vorlesepaten und Leselernhelfern ist in der Akademie die Idee entwickelt worden, diese Aufgabe auf eine breitere Basis zu stellen und Personen zu qualifizieren, die Ehrenamtliche schulen k{\"o}nnen. Die Teilnehmer konnten sich entweder f{\"u}r den Schwerpunkt "Vorlesepate" oder "Leselernhelfer" entscheiden. Vorlesepaten sind Ehrenamtliche, die Kindern in Kitas, Bibliotheken und Schulen regelm{\"a}ßig vorlesen, w{\"a}hrend Leselernhelfer gezielt einzelne Kinder unterst{\"u}tzen, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben. W{\"a}hrend der insgesamt vier Schulungstage umfasssenden Qualifikation wurden Inhalte wie Grundlagen der Lesef{\"o}rderung, Phasen der Leseentwicklung, Bedeutung des Vorlesens, aktuelle Kinderb{\"u}cher, gendersensible Lesef{\"o}rderung, Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Kinder mit Migrationshintergrund sowie Grundlagen der Erwachsenenbildung vermittelt.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2007, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover: Aufbau von regionalen Lesenetzwerken in Niedersachsen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3647}, year = {2007}, abstract = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wurde am 27. Februar 2004 als Einrichtung des Kultusministeriums, des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Lesen mit dem Ziel gegr{\"u}ndet, die regionalen Voraussetzungen f{\"u}r die F{\"o}rderung der Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen dieses Vortrags sollen die Ergebnisse und Erfahrungen der bisherigen Arbeit pr{\"a}sentiert werden. Es werden dabei insbesondere die drei Aufgabenschwerpunkte der Akademie Ber{\"u}cksichtigung finden: 1. Information, Schulung und Fortbildung von Multiplikatoren: Die Akademie bietet zahlreiche Veranstaltungen zur Lesef{\"o}rderung an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrer/innen, Bibliothekare/innen, Erzieher/innen, Eltern sowie ehrenamtliche Vorlesepaten/innen und Mentoren/innen. Eine besondere M{\"o}glichkeit bieten die Veranstaltungen, die sich an mehrere Berufsgruppen richten und dadurch die Chance des Erfahrungsaustausches, der gegenseitigen Information sowie zuk{\"u}nftigen Kooperation bieten. Der Vortrag bietet konkrete Daten, Beispiele und Ergebnisse dieses Aufgabenschwerpunktes und gibt Aufschluss dar{\"u}ber, inwiefern die damit verbundenen Ziele erreicht werden konnten. 2. Aufbau und Betreuung eines regionalisierten Kommunikationsnetzwerks f{\"u}r Lesef{\"o}rderung/Lesekultur: In den drei Jahren sind verschiedene regionale Lesenetzwerke als die Zusammenschl{\"u}sse von unterschiedlichen in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tigen Einrichtungen und Personen entstanden. Es werden beispielhaft einzelne Lesenetzwerke mit ihren regionalen Kontaktstellen, beteiligten Einrichtungen und Zielen pr{\"a}sentiert. Schwerpunktm{\"a}ßig kommt zur Sprache, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Netzwerkarbeit {\"u}bernommen haben bzw. in Zukunft {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wird dargestellt, mit welchen Angeboten die Akademie die Einrichtung und Begleitung dieser Lesenetzwerke unterst{\"u}tzt. Abschließend wird der Versuch unternommen aufzuzeigen, welche Perspektiven sich mit Hilfe der Lesenetzwerke in Richtung einer fl{\"a}chendeckenden F{\"o}rderung des Lesens in Niedersachsen zuk{\"u}nftig ergeben k{\"o}nnen. 3. Aufbau eines Internetportals: Das Internetportal der Akademie dokumentiert gelungene Beispiele zur Lesef{\"o}rderung aus der Praxis unterschiedlicher Einrichtungen. Es {\"u}bernimmt somit die Funktion, Ideen- und Impulsgeber f{\"u}r alle Interessierten zu sein. Dar{\"u}ber hinaus bietet es die M{\"o}glichkeit einer weiteren Begleitung der Teilnehmer/innen von Fortbildungsveranstaltungen, die in der Materialiensammlung vertiefende und aktuelle Informationen finden. Zus{\"a}tzlich kann es noch st{\"a}rker als Kommunikationsplattform f{\"u}r alle an der Lesef{\"o}rderung Beteiligten ausgebaut werden. Der Vortrag bietet konkrete Informationen {\"u}ber bisher erreichte Ziele und zeigt perspektivisch auf, in welche Richtung sich das Portal auch hinsichtlich der Kooperation mit anderen Portalen weiterentwickeln k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2014, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Bibliotheken und Lesescouts in Niedersachsen gemeinsam in Aktion: vom Kaufrausch bis zum Video-Buchtipp}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15347}, year = {2014}, abstract = {In Niedersachsen gibt es seit dem Schuljahr 2012/13 an zehn weiterf{\"u}hrenden Schulen Lesescout-AGs. Lesescouts sind Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, die ihre Begeisterung am Lesen mit anderen Sch{\"u}lern teilen. Sie treffen sich regelm{\"a}ßig und planen Aktionen wie B{\"u}cherrallys oder Lesefeste. Das vom nieders{\"a}chsischen Kultusministerium und der Stiftung Lesen unter Beteiligung der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung durchgef{\"u}hrte Lesescout-Projekt hat von Anfang an sehr viel Wert auf die Kooperation mit {\"O}ffentlichen Bibliotheken gelegt. In dem Vortrag werden beispielhaft Projekte vorgestellt, die die Lesescouts mit Unterst{\"u}tzung der {\"O}ffentlichen Bibliotheken umgesetzt haben. Die Bibliotheken konnten sich dabei als Ort und als Einrichtung mit einem vielf{\"a}ltigen Medienangebot positionieren. Zudem haben sie sich gegen{\"u}ber den Schulen als Experten bei der Umsetzung von Angeboten zur F{\"o}rderung der Lesemotivation erwiesen (z.B. Gestaltung einer Lesenacht, Osterrallye mit B{\"u}chern, Schulungen f{\"u}r die Pr{\"a}sentation von B{\"u}chern). Die Lesescouts erwiesen sich als kreative und eigenst{\"a}ndige Akteure von Veranstaltungen in der Bibliothek. Die einzelnen Projekte der Lesescouts werden in dem von der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung herausgegebenen Lesekalender 2014 ver{\"o}ffentlicht.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @article{DiekmannHenatschMaerkBuermann2006, author = {Diekmann, Michael and Henatsch, Svenja and M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Elternabend in der Bibliothek / Neue Umgebung sorgt f{\"u}r zus{\"a}tzliche Aufmerksamkeit / Alternatives Konzept der Lesef{\"o}rderung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {636 -- 638}, year = {2006}, language = {de} } @article{MaerkBuermann2010, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Es ist besser, B{\"u}cher zu {\"o}ffnen als Gef{\"a}ngnisse!" / Lesef{\"o}rderung in Mexiko - Erfahrungen und Eindr{\"u}cke einer Vortragsreise}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {683 -- 685}, year = {2010}, language = {de} } @article{MaerkBuermann2007, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Deutsch-t{\"u}rkisches Bilderbuchkino f{\"u}r Kindergartenkinder / Der kleine Eisb{\"a}r und der Regenbogenfisch}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {552 -- 553}, year = {2007}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2016, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Teaching the teacher": Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Fortbildner in der Lesef{\"o}rderung}, year = {2016}, abstract = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen bietet seit 12 Jahren Fortbildungen f{\"u}r unterschiedliche Akteure in der Lesef{\"o}rderung an. Verschiedene Zielgruppen anzusprechen ist dabei ein bewusstes Prinzip, um den Austausch zwischen Fachkr{\"a}ften in Kitas, Schulen und Bibliotheken anzuregen und den Einblick in die jeweils andere Berufswelt zu f{\"o}rdern. Bibliothekarinnen und Bibliothekare profitieren dabei vom p{\"a}dagogischen Knowhow der Lehrk{\"a}fte und Erzieher, die Fachkr{\"a}fte aus Kita und Schule wiederum von der umfassenden Kenntnis aktueller Kinder- und Jugendmedien auf bibliothekarischer Seite. Eine weitere Erfahrung im Rahmen der Fortbildungsangebote der Akademie besteht darin, dass teilnehmende Bibliothekarinnen und Bibliothekare {\"u}ber ein vielseitiges Methodenrepertoire (z.B. Buchcasting, Blind Date mit B{\"u}chern, Book Slam) verf{\"u}gen, was den Bereich innovativer Methoden zur F{\"o}rderung der Lesemotivation betrifft. Diese wenden sie in ihren t{\"a}glichen Angeboten f{\"u}r Kinder und Jugendliche u.a. bei Bibliotheksf{\"u}hrungen, Lesescout- bzw. Leseclub-Aktionen oder Literacy-Veranstaltungen an. Ihr Knowhow nutzen bereits viele Bibliothekarinnen und Bibliothekare, um es an andere Berufsgruppen weiterzugeben. Sie bieten Fortbildungen f{\"u}r Fachkr{\"a}fte und Ehrenamtliche in Kitas und Schulen an und festigen somit ihre Rolle als Experten in der Lesef{\"o}rderung in ihrem lokalen Netzwerk. Der Vortrag dokumentiert erfolgreiche Beispiele und zeigt M{\"o}glichkeiten auf, wie Bibliothekarinnen und Bibliothekare diesen „Schatz" in Zukunft noch sichtbarer pr{\"a}sentieren und systematischer pflegen k{\"o}nnen. Dabei werden potentielle Zielgruppen und Inhalte benannt und Wege f{\"u}r eine st{\"a}rkere Professionalisierung im Bereich der Erwachsenenbildung und damit verbundene Akzeptanz aufgezeigt.}, language = {de} } @article{MaerkBuermann2013, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {LK-Gebiet: Sprachf{\"o}rderung / Die Freude am Lesen wecken (Tipps aus der LK)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {267 -- 267}, year = {2013}, language = {de} } @article{MaerkBuermann2013, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Bibliothek und Schule in einem Boot / Erstes Leseforum Niedersachsen im Kultusministerium in Hannover / Viele Ans{\"a}tze zur Kooperation}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {738 -- 739}, year = {2013}, language = {de} } @article{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung" wird feste Einrichtung / Die B{\"u}cher des Literaturpreises LUCHS zum Anfassen und Ausprobieren - Ausstellung kann ausgeliehen werden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {742 -- 742}, year = {2012}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als regionale Kontaktstellen f{\"u}r Ehrenamtsinitiativen in der Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Lesef{\"o}rderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums {\"O}ffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Lesef{\"o}rderangebote richten sich in den meisten F{\"a}llen an Kinder und Jugendliche direkt und werden h{\"a}ufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgef{\"u}hrt. Weniger verbreitet sind Angebote f{\"u}r Ehrenamtliche, die sich in der Lesef{\"o}rderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner f{\"u}r Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tig sind. W{\"a}hrend viele {\"O}ffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterst{\"u}tzung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterst{\"u}tzen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verh{\"a}ltnis 1:1. Die klassischen T{\"a}tigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich st{\"a}rker an der schulischen Lesef{\"o}rderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. F{\"u}r Bibliotheken k{\"o}nnen sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner f{\"u}r Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, {\"O}ffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen gesammelt hat.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2020, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Herausforderungen in der Lesef{\"o}rderung: Perspektiven f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Bibliotheken}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {In diesem Vortrag werden acht p{\"a}dagogische Herausforderungen f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung benannt und die von bibliothekarischer Seite dazu gegebenen Antworten n{\"a}her spezifiziert. Es wird verdeutlicht, wo schon viel erreicht ist und wo sich weitere Perspektiven ergeben k{\"o}nnten. Vielfalt: heterogen zusammengesetzten Lerngruppen individuelle Leseangebote pr{\"a}sentierenLesemotivation: Begeisterung f{\"u}r das Lesen wecken mit attraktiven VeranstaltungsformatenMehrsprachigkeit: f{\"u}r Kinder und Jugendliche aus anderen L{\"a}ndern Medien in ihrer Herkunftssprache bereitstellenDigitalisierung: digitale Medien beim Bestandsaufbau und bei Veranstaltungsformaten einbeziehenLesekompetenz: die Lesefl{\"u}ssigkeit durch "Lesen durch H{\"o}ren" steigernLesen im Fach: Lehrkr{\"a}fte aller F{\"a}cher als Zielgruppe gewinnenLesepartnerschaft mit Eltern: Bibliotheken als Ort f{\"u}r die ganze FamilieSelbstkonzept als Leser/in: die Bibliothek als Wohlf{\"u}hlort erleben . W{\"a}hrend es bei den ersten vier genannten Herausforderungen von bibliothekarischer Seite schon viele Angebote gibt, die manchmal nur noch deutlicher kommuniziert werden m{\"u}ssen, sind bei den zuletzt genannten vier Aufgaben die Kooperationsm{\"o}glichkeiten mit Schulen noch nicht ausgereizt. Hierzu sollen im Rahmen des Vortrags Vorschl{\"a}ge gemacht werden, die die Zusammenarbeit mit Schulen festigen und bereichern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{MaerkBuermannKlenke2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke and Klenke, Carolin}, title = {»Escape Games in der W{\"u}ste« : Eindr{\"u}cke vom 7. Nieders{\"a}chsischen Schulbibliothekstag in Osnabr{\"u}ck}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174481}, pages = {705 -- 705}, year = {2019}, abstract = {Der 7. Nieders{\"a}chsische Schulbibliothekstag fand am 24. September im Gymnasium »In der W{\"u}ste« in Osnabr{\"u}ck statt. 80 Teilnehmer/-innen fanden in 12 Workshops zu 10 unterschiedlichen Themen und bei 14 Ausstellern auf dem Markt der M{\"o}glichkeiten neue Anregungen f{\"u}r ihre praktische Arbeit und konnten sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Niedersachsen vernetzen und austauschen.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2023, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Family Literacy: Eltern als Partner in der Lesef{\"o}rderung gewinnen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Der Stellenwert der Lesekultur in der Familie hat einen deutlichen Einfluss darauf, wie ausgepr{\"a}gt die Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern ist. Darauf weisen unter anderem die Vorlesestudien der Stiftung Lesen sowie aktuelle Bildungsstudien wie der Bildungstrend 2021 des IQB (Institut f{\"u}r Qualit{\"a}t im Bildungswesen) und die IGLU-Studien (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchungen) der vergangenen Jahre hin. Der Trend, dass das Leseverm{\"o}gen von Kindern abh{\"a}ngig ist von ihrer sozialen Herkunft, hat sich in der Pandemie durch die Schulschließungen noch verst{\"a}rkt. Im Rahmen der Lesestart-/Buchstart-Programme wurden Eltern in den vergangenen Jahren als Zielgruppe von den Bibliotheken deutlicher in den Blick genommen. Wie kann es gelingen, diese mit fr{\"u}hkindlichen Sprach- und Lesef{\"o}rderprogrammen begonnene Entwicklung weiter fortzuf{\"u}hren und Eltern gezielt anzusprechen? In diesem Vortrag sollen Angebote wie zum Beispiel die Ausleihe eines Leserollis aufgezeigt werden, die Bibliotheken in ihr Lesef{\"o}rderungs-Portfolio aufnehmen k{\"o}nnen, um Familien zu erreichen und zu einer St{\"a}rkung der familialen Lesekultur beizutragen. Erg{\"a}nzend werden Materialien wie ein mehrsprachiges Tischset oder ein Ich-Du-Wir-W{\"u}rfel vorgestellt, die sich zum Einsatz im Familienalltag von der Kita bis zur Grundschule eignen. Dabei wird auch der Aspekt der Mehrsprachigkeit in den Familien, die mit einer anderen Herkunftssprache nach Deutschland kommen, ber{\"u}cksichtigt. Die Pr{\"a}sentation ausgew{\"a}hlter, in der Praxis erprobter Veranstaltungsformate sowie m{\"o}glicher Kooperationspartner stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Diese sind Voraussetzung daf{\"u}r, dass Bibliotheken Zugang zu Familien erhalten, die {\"u}ber keine ausgepr{\"a}gte Lesekultur verf{\"u}gen. Die vorgestellten Ideen sind auch Inhalte des diesj{\"a}hrigen Lesekalenders der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen. Er wird im Rahmen des Vortrags an alle Anwesenden verteilt.}, language = {de} }