@misc{KnollBoehner2014, author = {Knoll, Anja and B{\"o}hner, D{\"o}rte}, title = {Discovery Systeme - Fluch oder Segen f{\"u}r Bibliotheken - Eine Diskussion {\"u}ber F{\"u}r und Wider}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16286}, year = {2014}, abstract = {Derzeit sind Discovery Systeme in Bibliotheken in der Erprobungsphase und wir beobachten, wie sie sich auf die allt{\"a}gliche Arbeit in unseren Institutionen auswirken. Unser Zwiegespr{\"a}ch soll Probleme und Vorteile im Vergleich zu herk{\"o}mmlichen OPACs und Datenbanken aufzeigen. Was spricht f{\"u}r das Angebot von Discovery Systemen? Sind diese gut gemacht und ausgereift genug, um den Anspr{\"u}chen und Erwartungen unserer Nutzerinnen und Nutzer sowie auch unseren eigenen gerecht zu werden? Stellt diese Suchinstrument eine Erleichterung bei der Vermittlung von Informationskompetenz dar oder macht es das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens komplizierter? Sind Discovery Systeme im bibliothekarischen Recherchealltageffektiv einsetzbar? Entlasten sie uns, uns intensiver mit dem Rechercheverhalten unserer Nutzerinnen und Nutzer auseinanderzusetzen? Der Vortrag richtet sich an Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die in Discovery Systemen die Chance sehen, ihren Nutzerinnen und Nutzern eine aus bibliothekarischer Sicht brauchbare Alternative zu Amazon, Google \& Co anzubieten. Die beiden Referentinnen arbeiten aus eigenen Erfahrungen das F{\"u}r und Wider in Bezug auf Discovery Systeme heraus, unabh{\"a}ngig vom Anbieter. Ziel ist es, ein ergebnisoffenes Streitgespr{\"a}ch zu f{\"u}hren, welches die Zuh{\"o}rerinnen und Zuh{\"o}rer zum Weiterdenken anregt und ihnen eine eigene kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Knoll2022, author = {Knoll, Anja}, title = {Huch, wir haben keinen Informationstresen mehr - wie die Auskunftsdienste von der Pandemie profitieren k{\"o}nn(t)en}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178772}, year = {2022}, abstract = {Ausgel{\"o}st durch die COVID-19-Pandemie im Fr{\"u}hjahr 2020 {\"a}nderten sich aufgrund von Abstandsregeln und Kontaktbeschr{\"a}nkungen die Arbeitsabl{\"a}ufe und -prozesse in Bibliotheken. Diese Hygieneregeln und weitere einschneidende Einschr{\"a}nkungen, wie zum Beispiel das Schließen der H{\"a}user f{\"u}r den Publikumsverkehr, wirkten sich unter anderem auch auf die Benutzungsdienste aus. Neben der Bereitstellung von gedruckten Medien sowie Lern- und Arbeitsraum, waren ebenso die Auskunftsdienste als Services dieser Abteilungen betroffen. Innerhalb k{\"u}rzester Zeit mussten Mitarbeitenden in den Bibliotheken neue Kommunikationswege mit den Nutzer*innen finden, sowie aus- und aufbauen. Etablierte und bekannte Auskunftsformate, wie die Beratung am Informationstresen, waren aufgrund der zum Teil geschlossenen Leses{\"a}le nicht mehr oder nur in eingeschr{\"a}nkter Form m{\"o}glich. Die Informationsvermittlung via Telefon oder {\"u}ber die Mailauskunft r{\"u}ckten daher vor allem am Beginn der Pandemie in den Fokus. Mit der Zeit folgten weitere Auskunftsformate, welche sich haupts{\"a}chlich im digitalen Rahmen wiederfinden lassen. Bereits vor der der COVID-19-Pandemie konnte ein digitaler Wandel in den Auskunftsdiensten festgestellt werden, aufgrund der ge{\"a}nderten Rahmenbedingungen stieg nun der Bedarf an weiteren Auskunftsformaten. Unterst{\"u}tzt wurde diese notwendigen Ver{\"a}nderung sowohl durch die technischen M{\"o}glichkeiten, als auch durch das Engagement und die Kreativit{\"a}t der Mitarbeitenden in den H{\"a}usern. In dem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie sich das Portfolio der Auskunftsdienste in wissenschaftlicher Bibliotheken aufgrund der ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen gewandelt hat und wie Auskunftsdienste vom beg{\"u}nstigten digitale Wandel profitieren kann.}, language = {de} } @misc{Knoll2016, author = {Knoll, Anja}, title = {Wenn der Prophet zum Berg kommt - Alternative Beratungskonzepte oder wie wir unsere Nutzer_innen besser erreichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26005}, year = {2016}, abstract = {Die Beratung am Informationstresen im Lesesaal oder Schulungen im Stile von Frontalunterricht: Bei beidem handelt es sich um Beratungskonzepte, die sich in vielen deutschen Hochschulbibliotheken anfinden. Doch sinkende Teilnehmerzahlen in Schulungen und die immer weniger werdenden recherchebezogenen Anfragen am Informationstresen sind ein Anzeichen daf{\"u}r, dass die aktuellen Beratungskonzepte wenig Akzeptanz finden. Außerdem setzen beide Konzepte voraus, dass Nutzer_Innen die Angebote ihrer Bibliothek kennen, sich mit ihnen auseinander setzen und selbst aktiv werden. Dabei gibt es bereits einige innovative Ideen, um Nutzer_Innen besser zu erreichen. Zudem kann der Blick in außerbibliothekarische Bereiche hilfreich sein. Im Vortrag soll die momentane Situation an Universit{\"a}tsbibliotheken vorgestellt werden: Welche alternativen Beratungskonzepte gibt es bereits und welche Erfahrungen wurden damit gemacht. Zu den angewandten Konzepten geh{\"o}ren unter anderem das Angebot von buchbaren Sprechstunden mit Recherche-Experten oder die Umgestaltung von Schulungen zu Workshops. Mit dem Schritt heraus aus der Bibliothek, an Orte jenseits von Informationstresen und Schulungsraum, k{\"o}nnen auch die Nutzer_Innen erreicht werden, die bisher die Angebote der Bibliothek nicht kennen oder sich ihres eigenen Bedarfs nicht bewusst sind. Eine gute M{\"o}glichkeit stellt der Besuch von Seminaren, mit spezialisierten Schulungen direkt zum Seminarthema dar. Zus{\"a}tzlich sollen im Vortrag weitere Konzeptideen vorgestellt werden, welche zum Teil schon Anwendung finden. Zum Beispiel die Kooperationen mit anderen universit{\"a}ren Einrichtungen oder die Beratung an Orten, wo Nutzer_Innen sie nicht erwarten.}, language = {de} } @misc{Knoll2017, author = {Knoll, Anja}, title = {Bibliothekspilgerpass}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30811}, year = {2017}, abstract = {Wir Bibliothekare besuchen gern Bibliotheken, schauen uns diese an und nehmen Eindr{\"u}cke und Ideen f{\"u}r unsere eigenen H{\"a}user mit. Und viele von uns haben sich sicher auch schon einmal das ein oder andere Souvenir in Form von Flyern und Bibliotheksausweisen von den besuchten Bibliotheken eingesteckt. Hinter der Idee zum Bibliothekspilgerpass steckt genau dieses Verhalten: Das Sammeln von Nachweisen, der OrteBibliotheken, welche wir bereits besucht haben. Der Pass bietet dem Bibliothekspilger die M{\"o}glichkeit genau dies zu tun, denn zum Beispiel anhand eines Stempels im Buch, kann der Bibliotheksbesuch durch die KollegInnen vor Ort "best{\"a}tigen" werden. Und warum kann der Pass nicht auch die Gelegenheit sein, mit KollegInnnen aus anderen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen? Der Aufbau des Passes orientiert sich hierbei im Grunde an bekannte Pilgerp{\"a}sse, mit dem Unterschied, dass es in ihm bereits verschiedene vorgegeben Kategorien (nach Bibliothekstypen) gibt. M{\"o}gliche Kategorien sind hier: - {\"O}ffentliche Bibliotheken - Wissenschaftliche Bibliotheken - Spezialbibliotheken - Regional- und Landesbibliotheken - … Durch zus{\"a}tzliche AddOns kann der Pass erweitert werden, zum Beispiel mit Kategorien wie: Ausl{\"a}ndische Bibliotheken, Museumsbibliotheken, Gemeindebibliotheken, etc. Der Pilgerpass kann so vom Sammler eigenst{\"a}ndig erg{\"a}nzt und individualisiert werden. Den Reiz des Passes macht es weiterhin aus, dass neben den freien Felder f{\"u}r Bibliotheksstempel einschl{\"a}gigen Bibliotheken vorgeben sind. Dem „Pilger" werden somit neben dem Sammeln von vielen Bibliotheken zus{\"a}tzliche Ziele gesetzt. Zu diesen kann es an dieser Stelle Hintergrundinformationen geben, neben dem Bibliothekssigel k{\"o}nnen hier Angaben zu Gr{\"u}ndungsdatum, Medienbestand Sondersammlungen, etc. stehen. Ein Workshop soll die Gelegenheit bieten, die Idee des Bibliothekspilgerpass durch Diskussionen mit den TeilnehmerInnen auszubauen, sowie seine M{\"o}glichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. So stellen sich neben der Umsetzung (was wird durch den Anwender lieber genutzt, eine App oder ein klassisches Buch zum Anfassen) auch Frage nach der Verbreitung unter den interessierten Personengruppen und grunds{\"a}tzlich, kommt diese Idee {\"u}berhaupt bei der Zielgruppe an?}, language = {de} } @misc{Knoll2020, author = {Knoll, Anja}, title = {Dienstplanung als Teamaufgabe - Vom Versuch zur Verstetigung}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Neue Tools und Workflows (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Neue Tools und Workflows (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die Planung von Diensten und der Einsatz von Personal an verschiedenen Theken ist aufw{\"a}ndig - dies wissen wir nicht erst, seitdem die Kolleginnen aus Bremen vor zwei Jahren ihren Weg vorgestellt haben, um das Problem der Thekenbesetzungen mit Hilfe einer Dienstplanungssoftware zu l{\"o}sen. H{\"a}ufig lastet die Planung der Dienste f{\"u}r zumeist mehrere Theken eines Hauses auf einer oder zwei Personen. Je nach Gr{\"o}ße der Einrichtung m{\"u}ssen ein Dutzend oder mehr Mitarbeitende plus studentische Hilfskr{\"a}fte ber{\"u}cksichtigt werden. Allen gerecht zu werden ist hier fast immer eine Jongleursaufgabe, da alle Mitarbeitenden ihre eigenen Kompetenzen, Zusatzaufgaben und nicht zuletzt Stundenanteile mitbringen. Der Einsatz von unterst{\"u}tzender Software ist eine L{\"o}sung, kann sich jedoch auch aus verschiedenen Gr{\"u}nden als schwierig erweisen und es m{\"u}ssen andere Wege gegangen werden. An der Bibliothek der Leuphana Universit{\"a}t in L{\"u}neburg startete Anfang 2018 das Projekt, die Verantwortlichkeit f{\"u}r die Dienstplanung von einer einzelnen Person auf ein gr{\"o}ßeres Team zu {\"u}bertragen. Im Entwicklungsprozess wurde ein großer Wert auf die Partizipation des gesamten Teams gelegt, so standen die Ideen und Gedanken der verschiedenen Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Weitere zentrale Fragen waren: In welchem Rahmen kann die Dienstplanung im Team selbstorganisiert werden? Und an welcher Stelle trifft man auf Probleme und Grenzen? F{\"u}r das Team und die Leitung war die Teilhabe am Ver{\"a}nderungsprozess die Chance, das Verantwortungsgef{\"u}hl der Mitarbeitenden zu st{\"a}rken und die Arbeitszufriedenheit im Team zu f{\"o}rdern. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Prozess der Etablierung des neuen Dienstplanungskonzeptes an der Bibliothek der Leuphana Universit{\"a}t, er stellt angewandte Konzepte zur Selbstorganisation dar und pr{\"a}sentiert das aktuelle Ergebnis.}, language = {de} }