@misc{Lopez2017, author = {L{\´o}pez, Ania}, title = {Forschungsdatenmanagement in Nordrhein-Westfalen-hochschul- und einrichtungs{\"u}bergreifend}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29677}, year = {2017}, abstract = {Im Kooperationsverbund der Digitalen Hochschule NRW (DH-NRW, ehemals DV-ISA) haben sich 33 Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, um gemeinsam mit dem Ministerium f{\"u}r Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein-Westfalen in den Themenbereichen Information, Kommunikation und Medien zusammenzuarbeiten und digitale Initiativen weiter voranzutreiben. Aufbauend auf einer 2015 durchgef{\"u}hrten Bestandsaufnahme zu Forschungsdatenmanagement (FDM) an den Hochschulen in NRW (http:www.dh-nrw.dehandlungsfelderforschungforschungsdatenmanagement), hat sich 2016 das sog. "Fachteam Forschungsdatenmanagement" gebildet, eine Expertengruppe zusammengesetzt aus Vertretern von Bibliotheken und Rechenzentren der Hochschulen. Ziel der Arbeit des Fachteams ist es, die Hochschulen f{\"u}r das Thema FDM zu sensibilisieren und damit hochschul{\"u}bergreifende Kooperationen f{\"u}r die Entwicklung von Verfahren zu institutionellem FDM zu f{\"o}rdern. Gleichzeitig sollen Konzepte und Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Etablierung von fl{\"a}chendeckendem und nachhaltigem FDM an den Hochschulen des Landes erarbeitet werden. Der Vortrag stellt die bisher erzielten Ergebnisse der Arbeit des Fachteams vor, und ordnet diese in die deutschlandweiten Initiativen zu FDM ein. Fokus sollen dabei insbesondere die Erfahrungen aus der intensiven einrichtungs{\"u}bergreifenden Arbeit zwischen Bibliotheken, Rechenzentren und Forschungsabteilungen der unterschiedlichen Hochschulen sein.}, language = {de} } @misc{HendriksLopez2018, author = {Hendriks, Sonja and L{\´o}pez, Ania}, title = {FDM in der Praxis: Datenmanagementpl{\"a}ne mit RDMO als neues Dienstleistungsangebot in WBs?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36938}, year = {2018}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist als neues Themenfeld von vielen wissenschaftlichen Bibliotheken aufgegriffen worden und wird als zuk{\"u}nftiges neues Arbeits- und Rollenfeld f{\"u}r Bibliotheken erkannt. Auch der Begriff des Data Librarian wird immer {\"o}fter als zuk{\"u}nftige Berufsbezeichnung gehandelt. In der Praxis sind es aber erst wenige Akteure, die praktische Dienstleitungen f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung von Forschungsprozessen anbieten und durchf{\"u}hren. FDM bietet im Zusammenspiel zwischen Forschenden als DatenerstellerInnen und /-nutzerInnen und Bibliotheken als Daten- bzw. insbesondere Metadatenexperten eine Verzahnungsm{\"o}glichkeit, die sich in der Praxis z.B. durch die Erstellung und Pflege von Datenmanagementpl{\"a}nen (DMP) zeigt. DMPs liefern eine {\"U}bersicht und bieten somit Optimierungsm{\"o}glichkeiten des FDMs zu jedem Zeitpunkt eines Forschungsprojekts an. Neben einem Leitfaden f{\"u}r den Umgang mit Forschungsdaten {\"u}ber die gesamte Projektdauer bieten DMPs eine Planungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r den Verbleib der Daten {\"u}ber das Projektende hinau S. F{\"u}r die Erstellung von solchen DMPs kann z.B. die Software RDMO (Research Data Management Organiser) genutzt werden, die die Bibliothek der Universit{\"a}t Duisburg-Essen (UDE) f{\"u}r ihre Forschenden zur Verf{\"u}gung stellt. An der UB der UDE wurde in einem Projekt zwischen 10/17 und 05/18 als Unterst{\"u}tzung bei einem Sonderforschungsbereich der DFG (SFB MARIE) RDMO umgesetzt. Ziel war eine Status Quo-Erhebung des Datenmanagements innerhalb der 19 Teilprojekte zu realisieren um Handlungsfelder bzgl. des FDMs f{\"u}r die zweite F{\"o}rderperiode des SFBs herauszuarbeiten. Das Projekt bot die Gelegenheit konkrete Arbeitsfelder und -aufgaben innerhalb einer Bibliothek (abseits des wissenschaftlichen Dienstes) im Kontext FDM auszuprobieren. Der Vortrag soll die Ergebnisse des Projekts vorstellen und einen Einblick in die T{\"a}tigkeiten einer UB im Bereich des FDMs liefern und zur Diskussion {\"u}ber zuk{\"u}nftige Aufgaben an Bibliotheken in diesem Bereich einladen.}, language = {de} } @misc{Lopez2015, author = {L{\´o}pez, Ania}, title = {Forschungsdatenmanagement an deutschen Universit{\"a}ten - ein neues Arbeitsfeld f{\"u}r Bibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17614}, year = {2015}, abstract = {Die wissenschaftliche Kommunikation und das Publikationsverhalten haben sich im digitalen Zeitalter stark ver{\"a}ndert. Durch die technischen M{\"o}glichkeiten hat das Management von Forschungs(prim{\"a}r)daten stark an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt um im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis die Forschungsergebnisse reproduzierbar zu machen. Gleichzeitig sind die technischen, rechtlichen und administrativen Anforderungen an das Thema sehr hoch. In Deutschland haben sich einige Universit{\"a}ten aktiv mit dem Thema auseinandergesetzt und sogenannten Policies zum Umgang mit Forschungsdaten ins Leben gerufen (Bielefeld, G{\"o}ttingen, HU Berlin, Heidelberg, etc.). Innerhalb dieser Policies werden die jeweiligen Bibliotheken mehr oder weniger als Ansprechpartner f{\"u}r das Thema genannt. Ziel dieses Vortrages ist es, einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Aktivit{\"a}ten in Bezug auf das Forschungsdatenmanagement an Universit{\"a}ten in Deutschland zu geben. Insbesondere wird der Fokus auf die hochschulpolitischen Ebene gerichtet und in wie weit Universit{\"a}tsbliotheken aktiv daran beteiligt sind. Gleichzeitig soll er{\"o}rtert werden, ob und in welchem Rahmen das Managament von Forschungsdaten {\"u}berhaupt ein Arbeitsthema f{\"u}r Bibliotheken ist. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{MayrLopez2012, author = {Mayr, Peter and L{\´o}pez, Ania}, title = {„Patron driven acquisition" einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12071}, year = {2012}, abstract = {Passive Fernleihen k{\"o}nnen - von Nutzern wahrgenommene - M{\"a}ngel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten f{\"u}r den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden. Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH K{\"o}ln wurde mit dem "ErwerbungsVorschlag-Assistenten" (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zust{\"a}ndigen Fachreferenten einer Bibliothek erm{\"o}glicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgef{\"u}hrt oder stattdessen das gew{\"u}nschte Medium f{\"u}r die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form f{\"u}r die jeweils zust{\"a}ndigen Fachreferenten bereitgestellt. Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfl{\"a}che zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschl{\"a}ge, sowie eine Tracking-Schnittstelle f{\"u}r Endnutzer. Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschl{\"a}gen wirft nat{\"u}rlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden? Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die m{\"o}gliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen.}, subject = {Bestandsaufbau}, language = {de} }