@misc{ImhofPfeffingHobohm2014, author = {Imhof, Andres and Pfeffing, Judith and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vom FaMI zum „information professional" durch kompetenzorientiertes Lernen. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt der Fernweiterbildung der FH Potsdam zum Thema {\"u}berfachliche Professionalisierung.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16685}, year = {2014}, abstract = {Das Projekt AKIB (Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen) hat das Blended Learning in der Fernweiterbildung Archiv und Bibliotheksmanagement an der Fachhochschule Potsdam {\"u}ber Befragungen und Beobachtungen eingehend untersucht. Dabei ist zun{\"a}chst ein Kompetenzraster f{\"u}r die Informationsberufe entstanden, bei dem sich die Schl{\"u}sselkompetenzeklassen Selbst-, Sozial, Sach-, Methoden-, Kognitions- sowie Teamkompetenzen und Kreaitivit{\"a}t gebildet haben. Die Kognitionskompetenzen umfassen dabei die "Analysef{\"a}higkeit", "Schriftliches Ausdrucksverm{\"o}gen" und "Strukturiertes Denken", die demnach im Kern die Akademischen Kompetenzen beschreiben und somit f{\"u}r das "Wissenschaftliche Arbeiten" relevant sind. Diese Kognitionskompetenzen beziehen sich direkt auf den Begriff der Reflexion als Metakompetenz. Von zentraler Bedeutung f{\"u}r Reflexion, zu der die Selbstreflexion genauso wie die Fremdreflexion geh{\"o}rt, ist das Feedback durch die Lehrenden, damit sich die Lernenden im Lernprozess selbst positionieren k{\"o}nnen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird zuk{\"u}nftig die Lehre in der Fernweiterbildung eine maßgebliche Reflexionsorientierung erfahren. Neben weiteren Maßnahmen wird hierf{\"u}r ein vierw{\"o}chiger Onlinekurs "Gute Online-Lehre" f{\"u}r Lehrende durchgef{\"u}hrt, bei dem die Moderation des Selbstlernprozesse und die Bedeutung der R{\"u}ckmeldung desselben durch die Lehrenden selbst erfahren und ge{\"u}bt werden kann.}, subject = {Kernkompetenz}, language = {de} } @misc{ImhofGroeneveldHobohm2013, author = {Imhof, Andres and Groeneveld, Imke and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Schl{\"u}sselkompetenzen im Bibliotheksberuf, Ergebnisse des AKIB-Forschungsprojekts an der FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14447}, year = {2013}, abstract = {In dem AKIB-Projekt werden zentrale Schl{\"u}sselkompetenzen bestimmt, die zur Aus{\"u}bung des Bibliotheks- und des Archivberufs (Diplom bzw. Bachelor) unmittelbar erforderlich sind. Nach dem Prinzip des "lebenslangen Lernens" stehen bei der Untersuchung bewusst keine Fachkompetenzen im Fokus, sondern jene Schl{\"u}sselkompetenzen, die eine Person in die Lage versetzen, mit den anstehenden Herausforderungen im Beruf erfolgreich umzugehen. Zur Identifikation der wichtigsten Schl{\"u}sselkompetenzen in den Berufsfeldern Bibliothek und Archiv wurden ausgewiesene Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zu jeweils einem gemeinsamen Workshop eingeladen. Eine darauf bezogene anschließende Umfrage zeigt den Kompetenzstand der Studierenden der Informationswissenschaften im Direktstudium und der Teilnehmenden an der Fernweiterbildung der FH Potsdam auf. So entsteht ein h{\"o}chst differenziertes Bild berufsspezifischer Kompetenzanforderungen und dem entsprechenden Kompetenzerwerb von Absolventinnen und Absolventen der FH Potsdam.}, subject = {Kernkompetenz}, language = {de} }