@misc{RomeykeSachse2018, author = {Romeyke, Andreas and Sachse, J{\"o}rg}, title = {Exit, wie richtig? -- Erfahrungsbericht der digitalen Langzeitarchivierung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36129}, year = {2018}, abstract = {In diesem Vortrag wird das oft vernachl{\"a}ssigte Thema der Exit-Strategie inder digitalen Langzeitarchivierung diskutiert. Die Exit-Strategie beleuchtetdabei Szenarien, die organisatorisch oder technisch begr{\"u}ndet den Ausstieg ausbisher genutzten Ressourcen, wie Archivinformationssysteme, Speicheranbieter,oder Organisationsstrukturen erfordern k{\"o}nnten.Im Vortrag werden die Ziele einer Exit-Strategie zusammengefasst und dieBedeutung des Exit als Test f{\"u}r Migrationsszenarien herausgehoben.Es wird dargestellt, warum es f{\"u}r Langzeitarchiv-Betreiber wichtig ist, denExit praktisch durchzuf{\"u}hren. Im Vortrag wird erl{\"a}utert, wo die Vorteile derAutomatisierung liegen und welche Parameter bei der Definition derExit-Strategie eine Rolle spielen. Dabei wird auf m{\"o}gliche Zielkonflikteeingegangen, die in der Praxis auftreten.}, language = {de} } @misc{RomeykeBerthold2015, author = {Romeyke, Andreas and Berthold, Henrike}, title = {Mit Brief und Siegel - das k{\"o}nnen wir von zertifizierten Langzeitarchiven erwarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17976}, year = {2015}, abstract = {Im Rahmen eines Projektes hat die SLUB ein Langzeitarchiv f{\"u}r ihre digitalen Dokumente aufgebaut und 2014 in den Regelbetrieb {\"u}berf{\"u}hrt. Es ist geplant, die Langzeitarchivierung auch f{\"u}r digitale Dokumente oder Kollektionen anderer Einrichtungen anzubieten. Die Zertifizierung des digitalen Langzeitarchivs der SLUB wird im Moment vorbereitet. Mit der Zertifizierung m{\"o}chte die SLUB einen Nachweis {\"u}ber die volle Funktionsf{\"a}higkeit des entwickelten Systems erhalten und die Transparenz und Vertrauensw{\"u}rdigkeit ihres Systems gegen{\"u}ber Dritten nachweisen. Das Ziel dieses Beitrages ist es, {\"u}ber die Zertifizierung von digitalen Langzeitarchiven zu informieren, damit die Bewertung verschiedener Langzeitarchivierungsangebote zu erleichtern und auf Anforderungen hinzuweisen, die sich aus der Nutzung eines zertifizierten Langzeitarchivs ergeben. In diesem Beitrag werden zun{\"a}chst die Zertifizierungsverfahren Data Seal of Approval und Nestor-Zertifizierung nach DIN 31644 und ihre Kriterien vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Teilaspekte Rechtslage, Erhaltung und Betrieb am Beispiel der Daten und Verfahren der SLUB beschrieben. Der rechtliche Rahmen befasst sich mit Regelungen {\"u}ber die Verantwortung f{\"u}r und den Umgang mit den Dokumenten sowie der Dokumentation und Durchsetzung der Rechte. Die Erhaltung der digitalen Dokumente ist die Kernaufgabe von digitalen Langzeitarchiven. Hierbei geht es um die Bestimmung und Beschreibung der f{\"u}r die Nutzung wesentlichen Charakteristiken der Daten und die Sicherung der Interpretierbarkeit der Daten {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume. Die betrieblichen Aspekte digitaler Langzeitarchive beschreiben die organisatorischen Rahmenbedingungen - von der Finanzierung bis zu den betrieblichen Prozessen. Im dritten Teil wird erl{\"a}utert, wie Zertifizierungen f{\"u}r die Bewertung von Diensten zur digitalen Langzeitarchivierung von Dritten eingesetzt werden k{\"o}nnen und welche Konsequenzen sich daraus auf die {\"u}bergebenen Daten ergeben k{\"o}nnen. (Session: Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{RomeykeBerthold2014, author = {Romeyke, Andreas and Berthold, Henrike}, title = {Automatische Langzeitarchivierung f{\"u}r die Digitalisierung mit Goobi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17572}, year = {2014}, abstract = {Das Dresdner Digitalisierungszentrum an der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) ist eines der vier f{\"u}hrenden deutschen Zentren der Massendigitalisierung in {\"o}ffentlicher Hand. Pro Jahr werden ca. 3.000.000 Seiten mit der Open Source Software Goobi gescannt. In diesem Vortrag wird die Anpassung des Digitalisierungsworkflows an die Langzeitarchivierung beschrieben. Der Vortrag erl{\"a}utert die Voraussetzungen eines digitalen Langzeitarchivs, geht auf Designentscheidungen ein, beschreibt die Architektur und den Datenfluss, sowie die Schnittstellen f{\"u}r die {\"U}bergabe in das Langzeitarchiv, wie den sp{\"a}teren Zugriff auf die archivierten Daten. Dargestellt werden auch die Erfahrungen, die bisher gesammelt werden konnten.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }