@misc{Kirstein2015, author = {Kirstein, Andreas}, title = {Swiss Library Service Platform. Ein nationales Bibliotheksprojekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21334}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Die Schweizer Bibliothekslandschaft steht aktuell vor grossen Umbr{\"u}chen. Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren stark ver{\"a}ndert. Bibliotheken arbeiten mehr und mehr serviceorientiert, der Bibliothekskunde steht mit seinen Anspr{\"u}chen, jederzeit und {\"u}berall auf die ben{\"o}tigten Ressourcen zugreifen zu k{\"o}nnen, im Zentrum der verschiedenen Handlungsfelder. Dies f{\"u}hrt dazu, die Zusammenarbeit in Bibliotheksverb{\"u}nden und zwischen Bibliotheken zu optimieren und zu intensivieren. Es wird angestrebt, den Kunden unabh{\"a}ngig von ihrem aktuellen Studien- oder Arbeitsort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu k{\"o}nnen. Bei den Schweizer Hochschulbibliotheken sind solche Bestrebungen einerseits im Informationsverbund Deutschschweiz erkennbar. Andererseits steht auch der grosse Westschweizer Verbund RERO vor einschneidenden Ver{\"a}nderungen. Aktuell ergibt sich daraus die einmalige Chance, die Bibliothekslandschaft in der Schweiz grundlegend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Deshalb haben 10 namhafte Projektpartner, zahlreiche Universit{\"a}tsbibliotheken, die Nationalbibliothek sowie die grossen Verb{\"u}nde, unter der F{\"u}hrung der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich das Projekt Swiss Library Service Platform gestartet. Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer nationalen Plattform, die auf Basis einer zeitgem{\"a}ssen IT-L{\"o}sung zu definierende Services f{\"u}r Partner zentral zur Verf{\"u}gung stellt. Die Plattform soll bibliothekarische Routinearbeiten geb{\"u}ndelt und zentral an einer Stelle ausf{\"u}hren, um die einzelnen Bibliotheken zu entlasten. Die Plattform soll sich auf nationaler Ebene um die Pflege von Metadaten, das Festlegen von gemeinsamen Standards, Koordination des Bibliothekssystems, den Austausch auf internationaler Ebene und viele weitere technische und organisatorische Aufgaben k{\"u}mmern.}, language = {de} } @misc{KirsteinFelgner2019, author = {Kirstein, Andreas and Felgner, Carina}, title = {Neu anfangen: Transformation eines Verbunds}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162690}, year = {2019}, abstract = {Im Mai 2017 haben die Universit{\"a}ten der Schweiz gemeinsam eine Aktiengesellschaft gegr{\"u}ndet. Die SLSP AG (Swiss Library Service Platform) ist k{\"u}nftig der Bibliotheksverbund f{\"u}r die ganze Schweiz! Die Aufgaben und Bibliothekssysteme von 6 Schweizer Verb{\"u}nden verschmelzen in einem neuen Verbund. Sie wird damit die zentrale Dienstleistungsplattform f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken in der Schweiz. Die SLSP AG wird f{\"u}r den technischen Betrieb eines gemeinsamen Bibliothekssystems verantwortlich sein und die Zentralisierung von Arbeiten f{\"o}rdern, welche heute dezentral redundant f{\"u}r verschiedenen Systeme durchgef{\"u}hrt werden. Der NEBIS-Verbund ist gegenw{\"a}rtig der gr{\"o}ßte Bibliotheksverbund in der Schweiz. Er ist organisatorisch in die ETH-Bibliothek eingebunden. Die heute durch den NEBIS-Verbund erbrachten Dienstleistungen werden ab 2021 durch die SLSP AG erbracht. Damit endet die erfolgreiche Arbeit des NEBIS-Verbund zum 31.12.2020 nach dreissig Jahren. Mit der Transition des NEBIS-Verbundes stehen Ver{\"a}nderungen zum einen in der schweizerischen Verbundlandschaft und zum anderen intern in der Struktur der ETH-Bibliothek an. Um den Wandel optimal nachzuvollziehen und den Ver{\"a}nderungsprozess gemeinsam mit den NEBIS-Kunden und den Mitarbeitenden zu gestalten wurde das interne ETH-Bibliotheks-Projekt «Change NEBIS» gegr{\"u}ndet. Der Vortrag zeigt wie die kommenden Herausforderungen bei der Transition des NEBIS-Verbundes durch strategisches Handeln und mit Unterst{\"u}tzung der Verbundmitglieder angegangen werden. Zusammen mit den NEBIS-Kunden, der ETH-Bibliothek und ihren Mitarbeitenden wird neu angefangen.}, language = {de} }