@misc{ChristophDuehrkohp2017, author = {Christoph, Andreas and Duehrkohp, Frank}, title = {Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im {\"U}berblick}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten m{\"o}glich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse {\"u}ber die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale G{\"o}ttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern erm{\"o}glicht - angelehnt an die Funktionalit{\"a}ten der Altkartendatenbank IKAR - eine {\"u}bergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbest{\"a}nden.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven f{\"u}r neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Str{\"o}mungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verf{\"u}gbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verf{\"u}gbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbest{\"a}nde anders zu denken.}, language = {de} } @misc{Christoph2014, author = {Christoph, Andreas}, title = {Zeitschriften, Karten und Portr{\"a}ts. Perspektiven f{\"u}r die Forschung und Integration in virtuelle Welten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16987}, year = {2014}, abstract = {Insgesamt hat die historische Erforschung der Erde zu Wasser, zu Land und aus der Luft eine Vielzahl von Materialien wie Reisebeschreibungen, Karten, Atlanten und auch Globen hervorgebracht, die in ihrer Mehrheit bislang ein Forschungsdesiderat darstellen. Die wissenschaftlichen Erschließung dieser historischen Best{\"a}nde in Archiven, Museen und Bibliotheken stellt neue Herausforderungen und Fragen an die Digitalisierung und Verf{\"u}gbarmachung von historischen Kartenmaterialien, Manuskripten, geographischen Periodika, Reisetageb{\"u}chern und vielf{\"a}ltigen Verlagsnachweisen. Diesen Fragestellungen geht das hier vorgestellte Projekt der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek in Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Geschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin „Ernst-Haeckel-Haus" nach.}, language = {de} } @misc{Christoph2024, author = {Christoph, Andreas}, title = {CULTUREVISION // Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zug{\"a}nglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zug{\"a}nglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek in Jena verf{\"u}gt mit der Abteilung f{\"u}r Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement {\"u}ber einen sektoren{\"u}bergreifenden, interinstitutionell aktiven und dabei daten- und digitalisatgetriebenen Innovationshub, der die Digitalisierung des kulturellen Erbes und die Digitalit{\"a}t des Alltags in der heterogenen Kulturlandschaft Th{\"u}ringens mittels Wissens- und Technologietransfer vorantreibt. Dabei liegt besonderes Augenmerk der Aktivit{\"a}ten auf der Kommunikation und Dokumentation im Rahmen des Multiprojektmanagements sowie der Verwaltung, Standardisierung und Normierung, Anreicherung und Pr{\"a}sentation von Metadaten, Digitalisaten, Objektgeschichten und zugeh{\"o}rigen Teilhabe- und Vermittlungsformaten. Anhand von drei ausgew{\"a}hlten Beispielen - Re-Justierung der Workflows f{\"u}r die Digitalisierungskampagnen, 3D-Technologien (Scan, Druck und Visualisierung) zur Wissenssicherung und Informationsvermittlung, Etablierung eines Mindsets f{\"u}r das Multiprojektmanagement - sollen das Zusammenspiel der Anforderungen und Bedarfe der intermedi{\"a}ren Th{\"u}ringer GLAM-(Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Einrichtungen, das technologiegetriebene Digitalisierungsportfolio und das als zentraler Service implementierte Projekt- und Wissensmanagement der ThULB vorgestellt werden. Zugleich wird kritisch auf institutionelle Abh{\"a}ngigkeiten, ungenutzte Interaktionspotenziale und die Herausforderung von Projektarbeit und Linienaufgaben in Hinblick auf Ressourceneinsatz und Budgetplanung eingegangen.}, language = {de} } @misc{PetersenGaertner2015, author = {Petersen, Andreas and G{\"a}rtner, Christoph}, title = {PDA-Print bei den B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16680}, year = {2015}, abstract = {Im Januar 2015 werden die B{\"u}cherhallen Hamburg ein Pilotprojekt mit einer PDA-Print-Realisierung f{\"u}r die Sachgruppen Religion und Philosophie starten. PDA-Print kann f{\"u}r den Medieneinkauf genauso wie f{\"u}r E-Books als moderner Baustein eines neuen Verst{\"a}ndnisses f{\"u}r B{\"u}rgerbeteiligung verstanden werden. F{\"u}r den Bestandsaufbau kann dieses Instrument wesentliche Ver{\"a}nderungen bedeuten, da nur noch die Vorauswahl der prinzipiell geeigneten Medien durch ein Lektorat erfolgen muss. Die Umsetzung erfolgt {\"u}ber ein neues Interface, das in das Katalogsystem integriert wird. Dies ist ein Novum, da die B{\"u}cherhallen Hamburg bisher kein integriertes Katalog-/ Einkaufssystem verfolgten. PDA-Print schließt ebenfalls die (gef{\"u}hlte) logistische L{\"u}cke, die zwischen der PDA-E-Book-Akquise und der herk{\"o}mmlichen Bestellung der physischen Medien entstanden ist. Warum wir uns f{\"u}r die o.a. Sachgruppen als Start f{\"u}r PDA-Print entschieden haben, welche Voraussetzungen geschaffen werden mussten und wie die komplexe Umsetzung erfolgte, soll in diesem Beitrag dargestellt werden. (Session: PDA - Print und elektronisch; Raum: Sydney; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{HuebnerBruch2009, author = {H{\"u}bner, Andreas and Bruch, Christoph}, title = {Die Aktivit{\"a}ten der Arbeitsgruppe „Open Access" in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7028}, year = {2009}, abstract = {Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen will die Aktivit{\"a}ten der einzelnen Partnerorganisationen im Bereich der digitalen wissenschaftlichen Informationssysteme intensiver koordinieren und durch eine gemeinsame Schwerpunktinitiative in den Jahren 2008 bis 2012 weiter auszubauen. Eines der sechs Handlungsfelder ist „Open Access". Es werden der Arbeitsplan der Arbeitsgruppe „Open Access" sowie die ersten konkreten Ergebnisse bei der Umsetzung der gemeinsam identifizierten Aktivit{\"a}ten vorgestellt.}, subject = {Wissenschaftsorganisation}, language = {de} }