@article{Bach2001, author = {Bach, Andrea}, title = {OPL-Treffen auf dem 91. Bibliothekartag in Bielefeld April 2001 [...]}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {B27 -- B27}, year = {2001}, language = {de} } @article{Bach2003, author = {Bach, Andrea}, title = {Die Informations- und Bibliotheksarbeit der Goethe-Institute in der Region Osteuropa-Zentralasien}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {B19 -- B19}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Bach2005, author = {Bach, Andrea}, title = {Goethe-Institut: Netzwerke international}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-595}, year = {2005}, abstract = {Das internationale Informationsnetzwerk des Goethe-Instituts besteht z.Zt. aus ca. 180 verschiedenen "Punkten". Ausgangspunkt des Netzwerks war Anfang der 90er Jahre die Idee, deutsche Leses{\"a}le in Mittel-, S{\"u}d- und Osteuropa einzurichten. Leses{\"a}le wurden ganz bewusst in bestehende, gut funktionierende Strukturen eingebunden, denn ihr Konzept war auf partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgerichtet: Die "Gastbibliothek" stellt geeignete R{\"a}umlichkeiten, ihre Infrastruktur sowie kompetentes deutschsprachiges Personal zur Verf{\"u}gung. Das Goethe-Institut sorgt f{\"u}r eine Grundausstattung an Medien, f{\"u}r deren j{\"a}hrliche Aktualisierung sowie f{\"u}r die sprachliche und fachliche Weiterbildung des Personals. Dieses Konzept ist in den letzten zw{\"o}lf Jahren kontinuierlich weiter entwickelt worden. Heute gibt es neben den Leses{\"a}len andere mehr oder weniger verbindliche und feste Pr{\"a}senzformen. Ziel des Goethe-Instituts ist es dabei immer, weltweit den freien Zugang zu sichern. Gleichzeitig soll moderne Bibliotheksarbeit erlebbar gemacht werden.}, subject = {Goethe-Institut}, language = {de} } @article{BachRecklingFreitagRittel2016, author = {Bach, Andrea and Reckling-Freitag, Kathrin and Rittel, Julia}, title = {Bibliothek und Schule oder Bibliothek in der Schule? / Eine Reise nach Korea {\"o}ffnet neue Blickwinkel / Bibliotherapie und Hilfe bei der Berufsfindung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143897}, pages = {694 -- 697}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Bach2018, author = {Bach, Andrea}, title = {Goethe geht spielen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35537}, year = {2018}, abstract = {Spielen bzw. Gaming spielt zunehmend auch in den Bibliotheken der Goethe-Institute eine Rolle. Ausgehend von analogen Angeboten bis zu digitalen M{\"o}glichkeiten zeigt sich ein buntes Spektrum. Game-Jams in verschiedenen St{\"a}dten wie auch die in den letzten Jahren durchgef{\"u}hrten Programme "Game-Mixer", die deutsche und internationale Spiele-Entwickler zusammenbringen und in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur durchgef{\"u}hrt wurden, stellen f{\"u}r die Goethe-Institute erfolgreiche Formate dar. Die Game-Mixer-Veranstaltungen sollen v.a. Indie-Entwickler unterst{\"u}tzen und zielen inhaltlich auf f{\"u}r das Goethe-Institut relevante Themen - Kultur- und Sprachvermittlung. Vorgestellt werden Veranstaltungen und Erfahrungen aus verschiedenen Goethe- Instituten im Ausland.}, language = {de} }