@misc{AmmendolaHerkenhoff2019, author = {Ammendola, Andrea and Herkenhoff, Michael}, title = {Das nordrhein-westf{\"a}lische Landesprojekt zur Zeitungsdigitalisierung - ein modellhaftes Verbundprojekt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161918}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung der historischen Zeitungen in Deutschland (bis einschl. 1945) erfordert große Anstrengungen und betr{\"a}chtliche Mittel. Eine DFG-F{\"o}rderung allein ist angesichts des veranschlagten Mengenger{\"u}sts von ca. 300 Millionen Seiten nicht ausreichend. Sie muss durch regionale Programme erg{\"a}nzt werden, die auch Orts- und Regionalbl{\"a}tter mit einbeziehen. Bei diesen handelt es sich h{\"a}ufig um Unikate oder Rarissima, so dass auch deshalb eine Digitalisierung zwingend geboten ist. Aufgrund der heterogenen {\"U}berlieferungs- und Erschließungssituation historischer Zeitungen ist daf{\"u}r die Kooperation unterschiedlicher Ged{\"a}chtniseinrichtungen, in erster Linie kommunaler Archive und Landesbibliotheken erforderlich. Der Vortrag stellt ein Verbundprojekt nordrhein-westf{\"a}lischer Archive und Bibliotheken zur Zeitungdigitalisierung vor, das vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. 20 Mio. Zeitungsseiten sollen in zehn Jahren digitalisiert und online gestellt werden. Die erste F{\"o}rderphase des Projekts l{\"a}uft seit Anfang 2017 bis Ende 2019, das nordrhein-westf{\"a}lische Zeitungsportal "zeit.punktNRW" ist Ende Juni 2018 freigeschaltet worden.}, language = {de} } @misc{AmmendolaHerkenhoff2024, author = {Ammendola, Andrea and Herkenhoff, Michael}, title = {zeit.punktNRW - das gr{\"o}ßte deutsche Zeitungsportal}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191614}, year = {2024}, abstract = {Es ist mittlerweile Common Sense, dass historische Zeitungen wichtige Quellen zur Regional- und Ortsgeschichte sind. Neben einzelnen DFG-Projekten sind es vor allem Landesprogramme, die das veranschlagte Mengenger{\"u}st von ca. 300 Millionen Seiten regionaler und lokaler Zeitungen digitalisieren. Bei diesen handelt es sich h{\"a}ufig um Unikate oder Rarissima, so dass auch deshalb eine Digitalisierung zwingend geboten ist. Zeitungen sind auf viele Einrichtungen verteilt, nur unvollst{\"a}ndig nachgewiesen und schwer zug{\"a}nglich, was die Digitalisierung von Zeitungen erschwert, ihr aber auch gleichzeitig besonderen Wert verleiht. Aufgrund der heterogenen {\"U}berlieferungs- und Erschließungssituation historischer Zeitungen ist daf{\"u}r die Kooperation unterschiedlicher Ged{\"a}chtniseinrichtungen, in erster Linie von st{\"a}dtischen oder kommunalen Archiven sowie von Landesbibliotheken erforderlich. Auch wenn diese diversen Digitalisierungsaktivit{\"a}ten innerhalb und außerhalb Deutschlands noch l{\"a}ngst nicht abgeschlossen sind, er{\"o}ffnen sich zunehmend neue Felder, die das digitalisierte Zeitungsmaterial zum Ausgangspunkt f{\"u}r neue Forschungen machen, wie dies vermehrt in den Digital Humanities zu beobachten ist. Hierin zeigt sich einmal mehr, welch enormes Potenzial in der Besch{\"a}ftigung mit historischen Zeitungen steckt. Der Vortrag stellt die aktuellen Entwicklungen und Trends des gr{\"o}ßten deutschen Zeitungsportals vor (seit Oktober 2023 {\"u}ber 15 Millionen Digitalisate). Das Verbundprojekt, das 2017 gestartet ist, befindet sich bereits in der dritten F{\"o}rderphase und l{\"a}uft mindestens noch bis Ende 2025. Bis dahin sollen 20 Mio. Zeitungsseiten digitalisiert und online gestellt sowie per Volltextrecherche durchsuchbar sein.}, language = {de} }