@misc{Weiss2017, author = {Weiß, Alexander}, title = {Nachhaltige Ver{\"a}nderungsprozesse durch Design Thinking: Das Intranet als Mittel der Organisationsentwicklung}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30390}, year = {2017}, abstract = {Organisationsentwicklung wird gemeinhin als Prozess verstanden, der eine strategisch geplante, soziokulturelle Ver{\"a}nderung in der Organisation zur Folge hat. Methoden zum Herbeif{\"u}hren der Ver{\"a}nderung gibt es unz{\"a}hlige. Allen gemein ist, dass sie nur dann erfolgreich und nachhaltig sind, wenn die Ver{\"a}nderungen an die Bed{\"u}rfnisse der Mitarbeiter angepasst sind. Mit dem Ziel, die Prozesse innerhalb der Organisation zu ver{\"a}ndern und eine deutlich kollaborativere Kultur zu etablieren, startete 2013 ein Projekt zur Einf{\"u}hrung eines Intranets an der Universit{\"a}tsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t. Durch den enormen Umfang und die hohen Zielsetzungen war ein Vorgehen nach klassischen Wasserfallmodellen wenig erfolgversprechend. Es wurde daher die Methode des Design Thinking angewandt.Positive Ver{\"a}nderungen stellten sich nicht nur f{\"u}r die Mitarbeiter ein, sondern wurden direkt an die Kunden weitergereicht, denn es gibt nichts Besseres als einen Dienstleister, der weiß, was er tut und warum er es tut. Der Vortrag wird: 1. die Methode des Design Thinking anhand der Gestaltung des Intranets erl{\"a}utern. Ziel ist es auf Grundlage der Prinzipien der Methode zu erl{\"a}utern, welche kognitiven und strukturellen Voraussetzungen erf{\"u}llt sein m{\"u}ssen, um in diesem Kontext gute Entscheidungen treffen zu k{\"o}nnen. 2. konkret implementierte L{\"o}sungen dieses Design-Prozesses aufzeigen. Der Fokus liegt hier vor allem auf den Dom{\"a}nen Controlling, Statistik, Qualit{\"a}tsmanagement und Kollaboration. 3. erkl{\"a}ren, warum sich die Entscheidungen und die daraus abgeleiteten L{\"o}sungen vor allem aus den Bereichen Controlling und Statistik positiv auf die Organisation ausgewirkt haben. Das Resultat waren nicht nur effizientere Arbeitsabl{\"a}ufe, zufriedenere Mitarbeiter, bessere Informationsversorgung und die Konservierung von Wissen. Der gr{\"o}ßte Mehrwert lag im besseren Zusammenwachsen der Organisation, alle ziehen nun an einem Strang.}, language = {de} } @misc{HermannMuellerKoetteretal.2023, author = {Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph and K{\"o}tter, Miriam and Berg-Weiß, Alexander and Leiß, Caroline}, title = {Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken geh{\"o}ren, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks erm{\"o}glichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert.}, language = {de} } @misc{KoetterLeissBergWeissetal.2023, author = {K{\"o}tter, Miriam and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen}, series = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung von Forschenden ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Im Zuge der digitalen Transformation werden die damit verbundenen etablierten Strukturen zunehmend aufgebrochen, was zu vielen Ver{\"a}nderungen und Neuentwicklungen f{\"u}hrt: Traditionelle Dienstleistungen der Bibliothek verlieren an Bedeutung, w{\"a}hrend sich neue Dienstleistungen erst noch beweisen m{\"u}ssen. Beide konkurrieren dabei jedoch um dieselben Ressourcen. Wie sollte eine forschungsnahe Bibliothek zuk{\"u}nftig aufgestellt sein? Welche Aspekte m{\"u}ssen bei dieser Entwicklung ber{\"u}cksichtigt werden? Wo werden forschungsnahe Services angesiedelt, wie werden Ressourcen eingesetzt? Welche Services m{\"u}ssen wegfallen, um Platz f{\"u}r Neues zu schaffen? Der VDB hat dazu in einem gemeinsamen Workshop aller VDB-Kommissionen und dem Vorstand Handlungsschwerpunkte formuliert, die als Rahmen f{\"u}r die Veranstaltung dienen und von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste (VDB) sowie der Gemeinsamen Managementkommission von VDB und dbv eingangs vorgestellt werden. In einem Open Space m{\"o}chten wir alle Interessierten dazu einladen, ihre Meinung zu diesem Thema einzubringen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommissionen zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{KuemmetSpengerWeiss2020, author = {K{\"u}mmet, Sonja and Spenger, Martin and Weiß, Alexander}, title = {Forschungsdatenmanagement an Bibliotheken reloaded: Vom Dienstleister zum Wissenschaftspartner}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Viele der Technologien, die traditionell an Bibliotheken eingesetzt werden, kommen in Zeiten von Big Data an ihre Grenzen. Eine typische Reaktion von Bibliotheken darauf ist, dass sie ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Entsprechend l{\"a}sst sich h{\"a}ufig eine Zur{\"u}ckhaltung von Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z.B. aus dem Wissenschaftsbereich an sie herangetragen werden, erkennen. Dass in einer offenen, service-orientierten Herangehensweise an von Forschenden artikulierte Bedarfe, auch eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken im Wissenschaftsbereich liegen kann, m{\"o}chten Herr Berg-Weiß, Frau K{\"u}mmet und Herr Spenger am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU aufzeigen. Konkret werden die Vortragenden eine Art Zwischenbilanz des Forschungsdaten-Projekts "eHumanities" an der UB ziehen, wobei sie den Fokus auf die "Rollenfindung" der UB legen. Kernthese ist, dass sich die UB - im Bereich FDM, aber auch dar{\"u}ber hinaus - weg von der Rolle einer Getriebenen, hin zu der einer aktiv Handelnden und letztlich zu einer Partnerin der Wissenschaft entwickelt (hat). Eingeleitet und auch bef{\"o}rdert worden ist dieser Prozess zum einen durch eine R{\"u}ckbesinnung auf die eigenen Kernkompetenzen, darunter die Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und (Langzeit-)Archivierung von Informationen; zum anderen aber auch durch Wissenschaftler vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen. Das ver{\"a}nderte Selbstverst{\"a}ndnis der UB zeigt sich nicht zuletzt in dem Aufbau eines Kompetenz- und Service-Zentrums, zusammen mit dem Projektpartner IT-Gruppe Geisteswissenschaften, das Know-how, z.B. im Bereich Digitalisierung und OCR, b{\"u}ndelt und damit auf artikulierte Bedarfe, v.a. aus dem Bereich der Digital Humanities, reagiert.}, language = {de} } @misc{LeissBergWeiss2022, author = {Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander}, title = {Podiumsdiskussion: Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste}, series = {Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Forschungsnahe Dienste bezeichnen eine Reihe von Bibliotheksservices zur Unterst{\"u}tzung von Wissenschaftler*innen im gesamten Forschungszyklus. W{\"a}hrend sie sich zu einem wesentlichen Aktionsbereich von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickeln, binden sie zunehmend Ressourcen und erfordern spezielle Kompetenzen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken mit den zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen proaktiv ein Portfolio an forschungsnahen Dienstleistungen entwickeln, das sich am Bedarf der eigenen Zielgruppen orientiert? Die Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste hat in ihrem Positionspapier die aktuelle Entwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste sowie wichtige Rahmenbedingungen und Weichenstellungen f{\"u}r die Dienstleistungsentwicklung dargestellt (https://www.o-bib.de/article/view/5718/8433). Die Podiumsdiskussion soll dazu einladen, die strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste theoretisch und praktisch zu beleuchten. • Wie sieht ein Entscheidungsprozess zur Portfolioentwicklung konkret aus? • Wie aggregieren Bibliotheken Einzelanforderungen zu einem nachhaltigen Serviceangebot? • Welche strategischen Partnerschaften sind m{\"o}glich und n{\"o}tig? • Wer Neues aufbaut, muss Bestehendes reduzieren oder abbauen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken hier gut begr{\"u}ndete Entscheidungen treffen? • Wie machen Bibliotheken ihre forschungsnahen Dienste sichtbar und wie etablieren sie sich als Partnerinnen der Forschung? • Wie schaffen Bibliotheken gute Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung neuer Services (z.B. Fehlertoleranz, Innovationsfreundlichkeit, partizipative Managementstrukturen)? Die Diskussion soll das breite Feld der strategischen und pragmatischen Entscheidungen im Bereich forschungsnaher Dienste {\"o}ffnen und die Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten thematisieren: F{\"u}r Entscheidungstr{\"a}ger*innen ebenso wie f{\"u}r Kolleg*innen, die in der Praxis mit diesem hochdynamischen Arbeitsbereich zu tun haben.}, language = {de} } @misc{BergWeissSpenger2022, author = {Berg-Weiß, Alexander and Spenger, Martin}, title = {Die Bibliothek als Wissenschaftspartnerin - zwischen Altbew{\"a}hrtem und neuen Trends}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179226}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitalisierung, 3D-Technologien, maschinelles Lernen - f{\"u}r vieles davon sind Bibliotheken mittlerweile zuverl{\"a}ssige Dienstleister und essentielle Infrastruktureinrichtungen. Jedoch stoßen die Einrichtungen bei diesen Themen auch recht schnell an ihre Grenzen. Durch diese Erfahrung reagieren Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z. B. aus der Wissenschaft an sie herangetragen werden, mit Zur{\"u}ckhaltung. Eine weitere Reaktion ist, dass Bibliotheken ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Herr Berg-Weiß und Herr Spenger zeigen am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU auf, dass dies nicht so sein muss und hier eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken durch die Wissenschaft liegen kann. Kernthese ist, dass sich die Bibliothek - weg von der Rolle als passive Serviceeinrichtung, die auf die W{\"u}nsche der Wissenschaft reagiert, hin zu einer aktiv Handelnden und selbstbewussten Partnerin der Wissenschaft entwickeln kann. Dieser Prozess wird eingeleitet und bef{\"o}rdert durch 1. das Neudenken der eigenen Kernkompetenzen, darunter die langfristige Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und Archivierung von Informationen, 2. die Wissenschaftler*innen vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen, und die UB als kompetente Partnerin sch{\"a}tzen gelernt haben sowie 3. die Vernetzung mit anderen Infrastruktureinrichtungen. Im Rahmen des Vortrags werden Beispiele aufgezeigt, die diese These unterst{\"u}tzen und dazu anregen, die zuk{\"u}nftigen Handlungsfelder von Bibliotheken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.}, language = {de} } @misc{HermannLeissBergWeissetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Bernard, Miriam and M{\"u}ller, Christoph and Strauch-Davey, Annettte}, title = {Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste}, series = {Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180286}, year = {2022}, abstract = {Forschungsnahe Dienste sind oft noch nicht im Alltag von Bibliotheken angekommen. In den etablierten Strukturen besteht das Problem, dass zun{\"a}chst oft weder Geld noch Personal vorhanden sind, um einen neuen Dienst entwickeln und anbieten zu k{\"o}nnen. Die forschungsnahen Dienste m{\"u}ssen dar{\"u}ber hinaus in die bestehende Infrastruktur eingebettet werden, um nachhaltig gestaltet werden zu k{\"o}nnen. Daher ist es sinnvoll vorab zu {\"u}berlegen, was eine Einrichtung anbieten kann und m{\"o}chte. Ziel des Workshops ist die praxisnahe Auseinandersetzung mit der Frage, welche forschungsnahen Dienste in das eigene Portfolio passen. Der Workshop wendet sich dabei sowohl an Personen, die sich allgemein mit forschungsnahen Diensten auseinandersetzen, als auch an Personen, die planen, konkrete Dienstleistungen aufzubauen. Dazu sollen - ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmenden - verschiedene Methoden f{\"u}r eine strategische Portfolioplanung vorgestellt (z.B. SMART, Stakedholder-Analyse) und folgende Fragen diskutiert werden: Wo stehe ich, was ist die Ausgangssituation an meiner Einrichtung Welche Anforderung aus der Wissenschaft habe ich? Welchen Bedarf der Wissenschaftler*innen m{\"o}chte ich konkret adressieren? Welche/n Stakeholder muss ich einbeziehen? Wie und wo bekomme ich strategische R{\"u}ckendeckung? Wer kann m{\"o}glicher Partner sein (intern und extern)?Der Workshop soll die Diskussion zur strategischen Portfolioentwicklung konkretisieren und den Teilnehmenden erm{\"o}glichen, im Austausch miteinander die eigene Ausgangssituation und Planungsoptionen im Bereich forschungsnaher Dienst zu besprechen.}, language = {de} }