@misc{BehrensClasen2022, author = {Behrens, Alena and Clasen, Nicole}, title = {UX online - Wie befragt man Nutzer:innen, die nicht vor Ort sind?}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180815}, year = {2022}, abstract = {Die Abteilung Benutzungsdienste der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft f{\"u}hrt seit 2017 j{\"a}hrlich Nutzer:innen-Befragungen mit Hilfe ethnografischer Methoden durch. Dabei werden Methoden der User Experience (UX) Forschung verwendet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders auf die Teilnehmenden eingehen und sich mit ihrer Sichtweise auseinandersetzen. Ziel ist es, die Bibliothek aus Sicht der Nutzer:innen und ihrer W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse zu betrachten. Durch die Pandemie ergaben sich, wie in anderen Bibliotheken auch, Einschr{\"a}nkungen in der Nutzung der Bibliothek vor Ort. Dies erschwerte die Durchf{\"u}hrung der Projekte, die bisher auf Gespr{\"a}chen und dem Kontakt vor Ort in der Bibliothek aufbauten. Die Frage nach dem optimalen Lernort und die Erforschung der pandemiebedingten ver{\"a}nderten Lern- und Arbeitsweise der Nutzer:innen, sowie ihre Vorstellungen des zuk{\"u}nftigen Arbeitens, sind f{\"u}r die Benutzungsdienste der ZBW von großer Bedeutung. Die Erkenntnisse der Befragungen sind wichtig, um die Gestaltung und Wandlung der Bibliothek zu einem hybriden Lernort serviceorientiert umsetzen zu k{\"o}nnen. Die UX-Befragungen wurden daher in ein virtuelles Format {\"u}bertragen. Dabei konnte auf Erfahrungen aus bisherigen Online-Services und Veranstaltungen der Benutzungsdienste, wie Chat oder Online-Seminare, zur{\"u}ckgegriffen werden. Mit digitalen, kollaborativen Online-Tools wie Nexboard und cryptpad konnte eine interaktive und kommunikative Projektumgebung geschaffen werden. In diesem Vortrag stellen wir die digitale Nutzer:innen-Befragung 2021 der ZBW vor, berichten von Erfahrungen und Lessons Learned, die dieses neue Format mit sich bringt und geben einen Ausblick auf weitere Projekte.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {Digitale Bibliotheksf{\"u}hrungen - Einsatz von Augmented Reality in der ZBW}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheks(ein)f{\"u}hrungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies erm{\"o}glicht eine flexible, hybride Durchf{\"u}hrung. Erg{\"a}nzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen F{\"u}hrung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksr{\"a}ume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erl{\"a}utert. Dies erm{\"o}glicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch R{\"a}tsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen k{\"o}nnen die Aufgaben auch im Team gel{\"o}st werden. Dieses Angebot erg{\"a}nzt die Gruppenf{\"u}hrungen. Die Brillen k{\"o}nnen zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die M{\"o}glichkeit einer Bibliotheksf{\"u}hrung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-F{\"u}hrung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2022, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180774}, year = {2022}, abstract = {Offene Arbeitssitzung des UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen. Im Sommer 2021 wurde von der ZBW der User Experience (UX)-Roundtable ins Leben gerufen. Dieser bietet eine Plattform f{\"u}r den Austausch zu Nutzer:innen-Befragungen in Bibliotheken. Das Spektrum reicht dabei von der Verwendung ethnographischer Methoden bis zum Usability Testing. Die Austauschtermine finden quartalsweise als Online-Veranstaltung statt. In jedem Termin ist ein thematischer Schwerpunkt gesetzt, zu dem sich in Kleingruppen ausgetauscht wird. Zu dieser ersten Arbeitssitzung im physischen Raum sind sowohl alle bisherigen Teilnehmer:innen, als auch neue, interessierte Kolleg:innen eingeladen. Der Roundtable zielt darauf ab, interessierte Kolleg:Innen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu wird eine kollaborative Plattform genutzt, die es den Teilnehmenden erm{\"o}glicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren sowie alle Informationen der viertelj{\"a}hrlichen Online-Treffen langfristig zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Arbeitssitzung wird Mitgliedern des Netzwerkes und allen am Thema interessierten Kolleg:innen die Gelegenheit zur pers{\"o}nlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2019, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {Jetzt lernst du mich richtig kennen - Nutzerbefragung mal anders mit dem User Experience-Baukasten der ZBW}, series = {Hands-On Lab analog / Jetzt lernst du mich richtig kennen: Nutzerbefragung mal anders mit dem „User Experience-Baukasten" der ZBW (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Jetzt lernst du mich richtig kennen: Nutzerbefragung mal anders mit dem „User Experience-Baukasten" der ZBW (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163157}, year = {2019}, abstract = {User Experience (UX) bietet Bibliotheken die M{\"o}glichkeit, ihre Nutzer*innen und deren Bed{\"u}rfnisse durch praxisorientierte Erhebungen ganz neu kennenzulernen. Mittels innovativer Methoden und beliebter Kommunikationskan{\"a}le treten sie direkt mit ihren Nutzer*innen in Kontakt. Es geht darum, die Perspektive der Nutzer*innen einzunehmen, ihre W{\"u}nsche und Anforderungen zu erforschen und die eigene Einrichtung mit anderen Augen zu sehen. UX bietet Bibliotheksmitarbeiter*innen mehrere Optionen dies methodisch anzugehen.Die Ergebnisse der UX-Methoden unterscheiden sich signifikant von den Ergebnissen typischer Nutzerbefragungen. UX-Bausteine wie "What's in your bag"-Auswertungen, Cognitive maps oder Love letters verfolgen andere Schwerpunkte im Nutzer*innen-Gespr{\"a}ch und erm{\"o}glichen differenzierte Antworten zu Services der Einrichtung. Anhand dieser ist es Bibliotheken m{\"o}glich, ihre Dienstleistungen gezielt und nutzerorientiert weiterzuentwickeln. Welche UX-Methoden gibt es? F{\"u}r welche Projekte sind sie geeignet? Wie w{\"a}hle ich die passende Methode aus? Welche Utensilien und Vorbereitungen sind f{\"u}r die Umsetzung notwendig? Diese Fragestellungen wollen wir im Lab praktisch mit Ihnen ergr{\"u}nden. Neben einem kurzen {\"U}berblick der bekanntesten UX-Methoden, pr{\"a}sentieren wir Ihnen die bisher in der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft durch UX-Methoden gewonnenen Erkenntnisse. Anschließend erhalten Sie die M{\"o}glichkeit, verschiedene Methoden aus dem User Experience Baukasten direkt auszuprobieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht n{\"o}tig.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {W{\"u}nsch dir deine Bibliothek! - Welche W{\"u}nsche und Anforderungen haben (Nicht-)Nutzer:innen an eine neue Bibliothek?}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181950}, year = {2023}, abstract = {Die Abteilung Benutzungsdienste der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft f{\"u}hrt seit 2017 j{\"a}hrlich Nutzer:innen-Befragungen mit Hilfe ethnografischer Methoden durch. Dabei werden Methoden der User Experience (UX) Forschung verwendet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders auf die Teilnehmenden eingehen und sich mit ihrer Sichtweise auseinandersetzen. Ziel ist es, die Bibliothek aus Sicht der Nutzer:innen und ihrer W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse zu betrachten. Auch 2022 wurde so wieder das Gespr{\"a}ch gesucht. Oberthema war dabei die Gestaltung des Lernortes Bibliothek. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, wurden dabei sowohl Nutzer:innen als auch Nicht-Nutzer:innen angesprochen. In einem ersten Projekt wurde der Kontakt zu potentiellen neuen Nutzer:innen gesucht. Ein Wissenschafts-Festival in Kiel stellte dabei den idealen Anlass dar, mit Nicht-Nutzer:innen aus einem wissenschaftlichen Kontext in Kontakt zu treten. Dabei konnten diese mit kreativen Tools ihre ideale Bibliothek darstellen. In vertiefenden Gespr{\"a}chen konnten weitere W{\"u}nsche ge{\"a}ußert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die regelm{\"a}ßigen Nutzer:innen der ZBW wurden in einer Interviewstudie befragt. Auch hier ging es um eine angenehme Lernatmosph{\"a}re und welches Raumgef{\"u}hl sie sich f{\"u}r einen Lernort w{\"u}nschen. All diese Erkenntnisse werden in die Gestaltung des neuen Bibliotheksgeb{\"a}udes einfließen, um einen ansprechenden Lernort zu entwickeln. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir von beiden Projekten berichten. Besonderer Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Beteiligungsm{\"o}glichkeiten, um sowohl Nutzer:innen als auch Nicht-Nutzer:innen zu befragen. In einem abschließenden Res{\"u}mee teilen wir unsere Erfahrungen und geben Anregungen f{\"u}r {\"a}hnliche Projekte.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrensMenzel2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena and Menzel, Sina}, title = {UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Offene Arbeitssitzung des UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen. Im Sommer 2021 wurde von der ZBW der User Experience (UX)-Roundtable ins Leben gerufen. Ab dem 1. Januar 2023 ist dieser als Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken" beim BIB angegliedert. Die SIG m{\"o}chte an Nutzungsforschung interessierte Kolleg:Innen miteinander vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte entwickeln. Erg{\"a}nzt wird dies durch Vortr{\"a}ge und Workshops. Der Roundtable bleibt dabei weiterhin das Austauschformat der Gruppe. Viertelj{\"a}hrlich treffen sich Kolleg:innen aus {\"O}Bs, WBs, Informationseinrichtungen und Hochschulen, um sich auszutauschen. Es werden Projekte vorgestellt, strukturelle Grundlagen und Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Die Gruppe lebt durch die Beitr{\"a}ge der Teilnehmenden. So ist jede:r willkommen, Ideen einzubringen. Zu dieser Arbeitssitzung sind sowohl alle bisherigen Teilnehmer:innen, als auch neue, interessierte Kolleg:innen eingeladen. Die Arbeitssitzung wird Mitgliedern des Netzwerkes und allen am Thema interessierten Kolleg:innen die Gelegenheit zur pers{\"o}nlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Bringen Sie gerne Ideen und Fragen mit, die Sie in der Gruppe diskutieren m{\"o}chten oder zu denen Sie mehr erfahren m{\"o}chten.}, language = {de} }