@misc{Pohl2016, author = {Pohl, Adrian}, title = {lobid-organisations: Ein umfassender Index deutscher Informationseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25938}, year = {2016}, language = {de} } @misc{PohlSteegBuelte2022, author = {Pohl, Adrian and Steeg, Fabian and B{\"u}lte, Tobias}, title = {Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten}, series = {Hands-on Lab / Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179965}, year = {2022}, abstract = {An vielen Bibliotheken (und dar{\"u}ber hinaus) geh{\"o}rt es zum Tagesgesch{\"a}ft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden) abzurufen, auf eine gew{\"u}nschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. H{\"a}ufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das n{\"o}tige Fachwissen {\"u}ber Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen n{\"o}tig. Um hier unn{\"o}tigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu erm{\"o}glichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien f{\"u}r Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings k{\"o}nnen - dem Open-Source-Prinzip folgend - in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von {\"U}bungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten f{\"u}r die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen f{\"u}r unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und M{\"o}glichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). F{\"u}r die Praxis{\"u}bungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfl{\"a}che f{\"u}r Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser ben{\"o}tigen.}, language = {de} } @article{BergmannDanowskiPohletal.2011, author = {Bergmann, Julia and Danowski, Patrick and Pohl, Adrian and Eckert, Kai}, title = {Open Data als Innovationsmotor / Experteninterview zur Freigabe bibliothekarischer Daten - Vorteile {\"u}berwiegen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {466 -- 469}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Pohl2018, author = {Pohl, Adrian}, title = {lobid - offene, webbasierte Infrastruktur f{\"u}r zentrale bibliothekarische Daten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36576}, year = {2018}, abstract = {Im bibliothekarischen Alltag nehmen bestimmte Datenbest{\"a}nde eine zentrale Rolle ein. So ist ein Nachschlagen von GND-Schlagw{\"o}rtern oder internationalen Bibliothekssigeln (ISILs) gang und g{\"a}be wie auch das Recherchieren im Verbundkatalog. Leider mangelt es bei vielen zentralen bibliothekarischen Datensets an intuitiven Schnittstellen, insbesondere an Web-APIs, um zum Beispiel einen GND-Autoren-Lookup in der Erfassungsmaske eines Repositoriums umzusetzen.Der Dienst "lobid" soll hier Abhilfe schaffen. Mit lobid.org bietet das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) seit einigen Jahren eine webbasierte Infrastruktur f{\"u}r zentrale bibliothekarische Daten aus dem deutschsprachigen Raum an. Das Angebot beinhaltet sowohl linked-data-basierte Web-Schnittstellen f{\"u}r Web-Entwickler/innen als auch graphische Oberfl{\"a}chen f{\"u}r Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen. Der Dienst umfasst folgende Angebote: lobid-resources stellt die Daten des hbz-Verbundkatalogs bereit. / Mit lobid-organisations steht ein umfassendes Verzeichnis von Bibliotheken, Archiven und Museen zur Verf{\"u}gung, das auf den Adressdaten der Sigelstelle und den Stammdaten der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) basiert. / lobid-gnd bietet einen intuitiven Zugriff auf die Daten der Gemeinsamen Normdatei (GND). / / Im Jahr 2017 wurde eine grundlegende {\"U}berarbeitung und Erweiterung der urspr{\"u}nglichen Dienste umgesetzt. Der Vortrag stellt die M{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien der Dienste vor, sowohl f{\"u}r die Benutzung {\"u}ber eine graphische Nutzeroberfl{\"a}che als auch den Zugriff {\"u}ber die Programmierschnittstelle (Web-API).}, language = {de} } @misc{PohlVoss2012, author = {Pohl, Adrian and Voß, Jakob}, title = {Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen mit RDF zusammenf{\"u}hren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11959}, year = {2012}, abstract = {Der Vortrag beschreib, wie mit Hilfe von RDF Informationen zu Exemplaren und deren Ort und Verf{\"u}gbarkeit ({\"O}ffnungszeiten, Ausleihbarkeit etc.) verteilt publiziert und zusammengef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Informationsintegration}, language = {de} } @misc{KlingerPohl2021, author = {Klinger, Axel and Pohl, Adrian}, title = {Open-Source-Entwicklung eines Suchindex f{\"u}r freie Bildungsmaterialien (OER)}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / OER als Dienstleistung(16.06.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / OER als Dienstleistung(16.06.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176166}, year = {2021}, abstract = {Die Nachfrage nach digitalen und m{\"o}glichst offenen Bildungsmaterialien (engl. Open Educational Resources OER) in der Hochschullehre nimmt stetig zu. In den letzten Jahren sind daher verschiedene regionale und {\"u}berregionale Plattformen zum Austausch von OER entwickelt worden, die viele {\"U}berschneidungen mit sich bringen, aber auch teils sich auf besondere Merkmale konzentriert haben. Mit zunehmender Anzahl von Quellen im Netz steigt dabei der Aufwand, den Lehrende betreiben m{\"u}ssen, um f{\"u}r sie hilfreiche und passende Inhalte zu finden. Dieses Problems nimmt sich das Projekt OER-Suchindex (OERSI) an, indem es einen einheitlichen Einstieg in die Suche nach verteilten Bildungsmaterialien f{\"u}r die Hochschullehre bietet. Das Projekt OERSI wird seit Anfang 2020 als gemeinsam initiiertes Projekt vom Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) als Open Source entwickelt und steht seit Sommer 2020 als {\"u}berregionaler Einstieg in die Suche nach OER unter https://oersi.de als {\"o}ffentliche Betaversion zur Verf{\"u}gung. Die gesamte Entwicklung findet dabei offen auf der Plattform GitLab statt unter https://gitlab.com/oersi. An diesem Beispiel l{\"a}sst sich sehr gut zeigen, wie die kooperative Entwicklung einer nachnutzbaren Open-Source-L{\"o}sung zielf{\"u}hrend organisiert werden kann. Dies betrifft die Kommunikation und Workflows in der Entwicklung ebenso wie Qualit{\"a}tssicherung und Automatisierung im Entwicklungsprozess. Dar{\"u}ber hinaus geh{\"o}rte die Einbindung von Terminologien, Bereitstellung der entwickelten Komponenten zur einfachen Nachnutzung und die Planung von Releases dazu. In Bezug auf unser Ergebnis k{\"o}nnen wir zeigen, was wir alles ausprobiert haben, was gut funktioniert und wo wir noch Verbesserungsbedarf sehen.}, language = {de} } @misc{BeckerPohl2021, author = {Becker, Pascal and Pohl, Adrian}, title = {Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien aktuell (17.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien aktuell (17.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176327}, year = {2021}, abstract = {lobid ist eine Plattform, {\"u}ber die das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) Rechercheobefl{\"a}chen und Programmieroberfl{\"a}chen (APIs) zur Verf{\"u}gung stellt, die auf Linked Open Data basieren. Unter anderem stellt lobid einen API f{\"u}r die Gemeinsame Normdatei (GND) bereit, wodurch eine Einbindung der GND in andere Programme erm{\"o}glicht wird. Die Datenbasis von lobid bilden die RDF-Version der GND (t{\"a}glich aktualisiert) und EntityFacts (viertelj{\"a}hrlich aktualisiert), die beide von der Deutschen Nationalbibliothek bereitgestellt werden. Das hbz bereitet diese Daten f{\"u}r die Recherche und die Nutzung {\"u}ber die API von lobid auf. Nach einer Vorstellung von lobid wird im Vortrag die Einbindung der GND in DSpace pr{\"a}sentiert. Erl{\"a}utert wird dabei sowohl die exemplarische Nutzung von lobid zur Einbindung der GND in andere Systeme, als auch die konrete Anwendung der GND in Repositorien. DSpace ist die meistgenutze Software f{\"u}r Open Access Repositorien weltweit. Mit Unterst{\"u}tzung der Zentralbibliothek Z{\"u}rich und der SUB Hamburg hat The Library Code GmbH eine Einbindung der GND in DSpace entwickelt. Damit ist es erstmals m{\"o}glich, aus DSpace heraus in der GND zu recherchieren und Eintr{\"a}ge der GND in DSpace zu {\"u}bernehmen. Unterst{\"u}tzt werden derzeit Eintr{\"a}ge zu Personen, K{\"o}rperschaften, Schlagw{\"o}rtern und Geografika. Geografika k{\"o}nnen zus{\"a}tzlich mit Angaben aus Open Street Map angereichert werden. Damit wird es erstmals m{\"o}glich, in DSpace Items mit einem Ort in Verbindung zu bringen, Inhalte in DSpace auf einer Karte anzuordnen und Informationen und Bilder aus EntityFacts anzuzeigen. The Library Code GmbH wird die Entwicklung als Open Source freigeben, sobald der Entwicklungsaufwand refinanziert ist.}, language = {de} } @article{BorstLoehdenNeubertetal.2013, author = {Borst, Timo and L{\"o}hden, Aenne and Neubert, Joachim and Pohl, Adrian}, title = {"Linked Open Data" im Fokus / Spannende Themen und Diskussionen bei der SWIB12}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {96 -- 96}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Pohl2014, author = {Pohl, Adrian}, title = {Bibliotheken: Wir {\"o}ffnen Daten. Zum Stand der Entwicklung einer offenen Dateninfrastruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15500}, year = {2014}, abstract = {In den letzten Jahren haben immer mehr Bibliotheken und Verbundzentralen Katalogdaten und andere bibliothekarische Daten unter einer offenen Lizenz ver{\"o}ffentlicht. Diese Freigabe von Titel- und Normdaten bildet die Grundlage f{\"u}r den Aufbau einer offenen Bibliotheksdateninfrastruktur. Allerdings spielen nicht nur die Daten selbst eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung und Wiederverwendung von Daten und den damit verbundenen Arbeiten. Auch Dokumentationen, Spezifikationen, Software und Hardware sind als essentielle Bausteine einer jeden Dateninfrastruktur zu verstehen. Im Kontext der Bibliothekswelt sind konkret folgende Aspekte der Dateninfrastruktur zu nennen: - Katalogisierungsregeln f{\"u}r die Erschließung von Informationen - Metadatenstandards und Anwendungsprofile f{\"u}r die Repr{\"a}sentation von Information - Dateiformate f{\"u}r die Speicherung sowie Protokolle und Schnittstellen f{\"u}r den Austausch von Daten - Mappings zwischen verschiedenen Metadatenstandards - Software und Hardware f{\"u}r die Erstellung und Bearbeitung von Daten und zur Durchf{\"u}hrung von Datentransformationen Die Nutzung freier Software f{\"u}r die regelm{\"a}ßig anfallenden Arbeitsprozesse mit Daten, die offene Dokumentation von Mappings und Datentransformationen - all dies und mehr sind Bestandteile einer offenen Dateninfrastruktur. Als Belohnung f{\"u}r den Aufbau einer offenen Infrastruktur winken maximale Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit der Daten, maximale Vernetzung von Daten, Institutionen und Individuen sowie Synergieeffekte, die zu besseren Dienstleistungen und/oder Freisetzung von Ressourcen f{\"u}r andere Aufgaben f{\"u}hren. Der erste Teil des Vortrags gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklungen der letzten Jahre und illustriert die Vorteile von Open Data anhand von Beispielen. Der zweite Teil benennt konkrete Schritte zum weiteren Ausbau einer offenen Bibliotheksdateninfrastruktur.}, language = {de} }