@misc{DanielStanzel2019, author = {Daniel, Silvia and Stanzel, Arnost}, title = {Forschungsdaten als Herausforderung f{\"u}r Fachinformationsdienste}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166278}, year = {2019}, abstract = {Die Dynamik hin zu einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur hat Fahrt aufgenommen. Sp{\"a}testens seit zahlreichen Veranstaltungen und Positionspapieren verschiedener wissenschaftlicher Fachverb{\"a}nde, von Datenzentren und von großen Ged{\"a}chtnisinstitutionen ist deutlich, dass dieser Prozess auch Auswirkungen auf die an Bibliotheken angesiedelten Fachinformationsdienste (FID) haben wird. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die FID-Bibliotheken in diesem Prozess einnehmen k{\"o}nnen. Die Bereitstellung von Forschungsmassendaten, die Entwicklung von Publikationsl{\"o}sungen, die Mitwirkung an der Etablierung (meta-)datentechnischer Standards, die Integration in Recherchetools und die Langzeitarchivierung sind hier u.a. als Punkte zu nennen. Am Beispiel der Geschichtswissenschaft wird verdeutlicht, wie der FID und die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit Datenzentren den wissenschaftlichen Fachverband VHD dabei unterst{\"u}tzen, nach fachgerechten und fachspezifischen L{\"o}sungen im Rahmen der NFDI-Strukturbildung zu suchen. Nur so k{\"o}nnen die Bed{\"u}rfnisse der jeweiligen Fachwissenschaft angemessen ber{\"u}cksichtigt werden und die Forschungsdateninfrastruktur auf Akzeptanz unter den Forschenden stoßen. Zugleich wird der Vortrag einen {\"U}berblick dar{\"u}ber geben, wo der FID bereits Vorbereitungen f{\"u}r „enhanced publications" trifft und Konzepte f{\"u}r die st{\"a}rkere Sichtbarkeit von Forschungsdaten, etwa in Fachbibliographien, entwickelt. F{\"u}r den Inhaltsbereich des FID Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa wird eine modulare und netzwerkartige Infrastruktur vorgestellt, die die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit vier f{\"u}hrenden Forschungsinstitutionen aufbaut. Neben Nachweis, Speicherung, Ver{\"o}ffentlichung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten geh{\"o}ren dazu Konzepte f{\"u}r die lokale und {\"u}berregionale materialspezifische Suche sowie vielf{\"a}ltige Beratungsleistungen f{\"u}r die wissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{ŠtanzelWirtz2022, author = {Štanzel, Arnošt and Wirtz, Gudrun}, title = {Praxis Forschungsdatenmanagement: Angebote und Erfahrungen des Forschungsdatendienstes OstData am Beispiel Tschechien}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179436}, year = {2022}, abstract = {OstData wird seit 2019 als Kooperationsprojekt von f{\"u}nf renommierten Forschungs- und Infrastrukturinstitutionen zu einem umfassenden Forschungsdatendienst f{\"u}r die Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropaforschung in Deutschland aufgebaut und als Partner nationaler und internationaler Netzwerke etabliert. Im Vortrag wird am Beispiel der Arbeit mit Forschungsdaten zu Tschechien aus der Praxis von OstData berichtet. In drei Themenbl{\"o}cken wird dabei ein umfassender Einblick in die T{\"a}tigkeit eines interdisziplin{\"a}ren Forschungsdatendienstes gegeben. Anhand des Kooperationsnetzwerkes von OstData, bestehend aus den Projektpartnern, außeruniversit{\"a}ren Forschungsinstitutionen, kooperierenden Fachinformationsdiensten sowie Forschungsdateninfrastrukturen, NFDIs, einzelnen Wissenschaftler*innen sowie Forschungsverb{\"u}nden und dem projekteigenen wissenschaftlichen Beirat wird auf die vielf{\"a}ltigen Wege zur Einwerbung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten (beispielhaft solchen zu Tschechien) eingegangen. Daran anschließend zeigen die in OstData vorhandenen und geplanten Wege zum Metadatenaustausch auf, wie die Nachnutzung und Sichtbarkeit der publizierten Forschungsdaten gef{\"o}rdert werden kann - solcher aus OstData selbst, aber auch solcher aus tschechischen Repositorien wie Lindat CZ oder dem Czech Social Science Data Archive.Einblick e in die Beratungspraxis bei den beiden OstData-Partnerinstituten Collegium Carolinum und Leibniz-Institut f{\"u}r Geschichte und Kultur des {\"o}stlichen Europa, an denen schwerpunktm{\"a}ßig zu Tschechien geforscht wird, zeigen die Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationsmaterialien, Erfahrungen und Best Practices des Forschungsdatendienstes auf. Die St{\"a}rkung einer Publikations- und Reputationskultur f{\"u}r Forschungsdaten ist ein wichtiges Anliegen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Anhand der im Rahmen von OstData durchgef{\"u}hrten Experteninterviews und eines internationalen Workshops werden Hinweise auf m{\"o}gliche Ansatzpunkte gegeben.}, language = {de} } @misc{DanielStanzel2023, author = {Daniel, Silvia and Stanzel, Arnost}, title = {NFDI4Memory und Data Connectivity. Der Beitrag der Bayerischen Staatsbibliothek zum Aufbau einer NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das Konsortium NFDI4Memory wird seit M{\"a}rz 2023 als eines von 26 Fach- und Methodenkonsortien in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur gef{\"o}rdert. 4Memory integriert Wissenschafts-, Ged{\"a}chtnis- und Infrastruktureinrichtungen in einer digitalen Forschungsdateninfrastruktur, um so die digitale Transformation der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu f{\"o}rdern und die Ver{\"o}ffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten nachhaltig voranzutreiben. Das Konsortium wird von elf Institutionen mit Erfahrung in digitalen Methoden sowie von mehr als 70 als „Participants" beteiligten Einrichtungen getragen, darunter auch zahlreiche Bibliotheken und Fachinformationsdienste. Die Bayerische Staatsbibliothek als die gr{\"o}ßte geschichtswissenschaftliche Bibliothek Deutschlands und Tr{\"a}gerinstitution mehrerer Fachinformationsdienste ist die einzige antragstellende Bibliothek im Konsortium und verantwortet gemeinsam mit dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt den Projektbereich „Data Connectivity". Im Vortrag werden sowohl ein {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele und Aufgabenfelder des Konsortiums gegeben als auch der Bereich der Data Connectivity beleuchtet. Dieser verfolgt das Ziel, Forschungsdaten aus Forschungs- und Ged{\"a}chtnisinstitutionen sowie Infrastrukturen {\"u}ber einen Wissensgraphen zu verkn{\"u}pfen und damit auch zur Darstellung einer Wissensordnung f{\"u}r die digitale Zukunft der Vergangenheit beizutragen. Hierf{\"u}r werden von 4Memory Normdateien, Taxonomien, Metadaten, Ontologien und APIs f{\"u}r die Interaktion mit Forschungsdaten optimiert. Die daraus resultierende Verkn{\"u}pfung von Quellen, Publikations- und Forschungsdaten schafft eine analog-digitale Schnittstelle zwischen historischem Quellenmaterial und Daten in einem gemeinsamen 4Memory Data Space. In diesem Zusammenhang wird auch die Zusammenarbeit mit mehr als einem Dutzend Fachinformationsdiensten thematisiert wie auch der spezifische Beitrag von 4Memory im Zusammenschluss der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien.}, language = {de} }