@misc{AltenhoenerŠkarić2024, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Škarić, Doris}, title = {Verteiltes Langzeitarchivsystem f{\"u}r Kultureinrichtungen - das Konzept der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint Forschungsinstitute, Archive, Museen und Bibliotheken unter einem Dach und tr{\"a}gt Verantwortung f{\"u}r den Erhalt der Verf{\"u}gbarkeit unterschiedlichster Typen analoger und zunehmend digitaler Objekte. Ob aus diversen Methoden der Retrodigitalisierung entstanden, ob born digital: Die Herausforderungen im Bereich der digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit steigen quantitativ und qualitativ stark an. Vor diesem Hintergrund ist in einer stiftungsweiten AG ein Konzept entstanden, das derzeit umgesetzt wird. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass monolithische, oft starre und teure, in formalisierter Weise am OAIS-Standard orientierte Langzeitarchivsysteme f{\"u}r viele konkrete Anwendungsf{\"a}llen zu schwergewichtig sind und in der Praxis nur einen Teil ihrer Funktionen ausspielen. Die SPK verfolgt daher einen anderen Ansatz, der zur Diskussion gestellt werden soll: Schon beim Entstehungspunkt digitaler Objekte (z.B. Erwerb, Retrodigitalisierung) wird eine Sensibilisierung f{\"u}r Anforderungen an die Langzeitverf{\"u}gbarkeit geschaffen, Workflows und digitalen Objekte selbst werden auf die langfristige Verf{\"u}gbarmachung der Objekte hin optimiert. Gleichzeitig werden materialtypologisch und kostenseitig ad{\"a}quate Verfahren gew{\"a}hlt, die wir im Mix einsetzen. Die Langzeitarchivierung wird dabei als kooperative Aufgabe verstanden: Je nach Objektgruppe und Gef{\"a}hrdungsgrad werden unterschiedliche LZV-Systeme und Policies gew{\"a}hlt. Vorhandene externe Kompetenzen und Angebote werden komplement{\"a}r zu den eigenen L{\"o}sungen verwendet. Bisherige Abl{\"a}ufe werden um ein Qualit{\"a}tsmanagement erweitert, wie der Dokumentation abweichender Digitalisierungsparameter (z.B. bei der Zeitungsdigitalisierung) oder auch durch Festlegungen zur Versionierung von Retrodigitalisaten. In der praktischen Umsetzung erfolgt gerade ein Proof of Concept zu interner und externer Bit Stream Sicherung, dem weitere Schritte folgen werden. Neben dem Konzept werden auch diese Schritte vorgestellt.}, language = {de} }