@misc{Wolf2009, author = {Wolf, Stefan}, title = {Alles fließt : Metadaten- und Objekttausch in der Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7976}, year = {2009}, abstract = {Die Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen geschieht in einer Abfolge verschiedener Schritte in Gesch{\"a}ftsgang, Produktion, Ingest und Ablage. Dabei sind vielf{\"a}ltige Prozesse der Transformation, der Verbindung, des Transports und des Austauschs von Metadaten und Objekten zu bew{\"a}ltigen. Diese Verarbeitung ist f{\"u}r die Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Verf{\"u}gbarkeit notwendig, kann aber auch selbst wieder f{\"u}r andere Dienste genutzt werden. Mit Hilfe der Software BSZ Online-Archiv und ihren verschiedenen Installationen kann z.B. die {\"U}bernahme und Pr{\"a}sentation von amtlichen Publikationen in ein Langzeitarchiv bew{\"a}ltigt werden; die Publikationen samt ihren bibliographischen und technischen Metadaten kann aber auch aus der Installation heraus anderen Bibliotheken mit dem Recht des Pflichtexemplars zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Dies bietet diverse Vorteile: Ablieferungsroutinen k{\"o}nnen f{\"u}r die Produzenten einfacher gestaltet und an einem Ort konzentriert werden; die Einwerbung der Pflichtexemplare geschieht gezielter: Ansprechpartner sind besser erreichbar, aber auch die Absprache von Sammelschwerpunkten sowie die Bereitstellung zur Benutzung zwischen Bibliotheken kann mit der gegenseitigen Zulieferung von Metadaten und Objekten verbunden werden. Der Vortrag berichtet {\"u}ber den Stand der Absprachen zwischen dem BSZ und seinen Partnern zu solchen Verfahren, stellt die technischen Format- und Strukturgegebenheiten zu dieser Form des Austauschs dar und gibt Einblick in die Erfahrungen, die das BSZ in der Rolle eines aggregierenden Dienstleisters f{\"u}r Bibliotheken, Museen und Archive macht.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BoehmLeitzbachWolf2009, author = {B{\"o}hm-Leitzbach, Monika and Wolf, Stefan}, title = {Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes als Agentur f{\"u}r die Vergabe von Persistenten Identifiern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7965}, year = {2009}, abstract = {Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes ist eine gemeinsame Portall{\"o}sung von 22 Beh{\"o}rdenbibliotheken im Intranet des Bundes. Auf dem gemeinsam betriebenen Publikationsserver werden Ver{\"o}ffentlichungen der teilnehmenden Beh{\"o}rden gesammelt und zur Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek bereitgestellt. Der Publikationsserver basiert auf der Software SWBcontent des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg, die in verschiedenen Installationen f{\"u}r Archive und Bibliotheken zu Zwecken der Langzeitarchivierung im Einsatz ist. Zum Leistungsumfang der Pflichtablieferung geh{\"o}rt die Bildung und Meldung von URNs an die DNB als stabile Benennung der archivierten Publikationen. An die Stelle der Bildung und Meldung der URN f{\"u}r jede einzelne Institution haben die Portalbibliotheken eine eigene L{\"o}sung gefunden: sie erm{\"o}glicht eine gemeinsame URN-Bildung und den Zugriff aus den einzelnen Katalogen auf die gemeinsame Instanz Publikationsserver {\"u}ber die Aufl{\"o}sungs-URL. Der Praxisbericht stellt die Arbeitsweise im Publikationsserver und die rationelle Bearbeitung in den Mittelpunkt.}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{BrodersenWolf2010, author = {Brodersen, Maren and Wolf, Stefan}, title = {Von XMetaDiss zu XMetaDissPlus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8856}, year = {2010}, abstract = {Das Format XMetaDiss wurde von der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung und weiteren Partnern aus dem Hochschulbereich f{\"u}r Dissertationen und Habilitationen entwickelt, um Metadaten in einem definierten Format liefern und in einem m{\"o}glichst automatisierten Verfahren verarbeiten zu k{\"o}nnen. Das Verfahren der Ablieferung von Online-Dissertationen und -Habilitationen an die DNB ist seit Jahren etabliert. {\"U}ber die z.T. in den unterschiedlichen technischen Systemen der Hochschulschriftenservern implementierten OAI-Schnittstellen wird der Transfer von Metadaten und die damit verbundene Abholung der Objekte zunehmend vereinfacht. Um {\"u}ber die Online-Dissertationen hinaus auch weitere Dokumenttypen von den Hochschulschriftenservern gem{\"a}ß der Ablieferungspflicht "abholen" zu k{\"o}nnen, schl{\"a}gt die DNB die Erweiterung des Metadatenstandards von XMetaDiss auf XMetaDissPlus vor, wie es das BSZ vorgelegt hat. Ziel ist, kein neues Format definieren zu m{\"u}ssen und auf die Weiternutzung vorhandener Routinen setzen zu k{\"o}nnen. Der Unterschied liegt darin, dass {\"u}ber eine Liste von Dokumenttypen (wie sie f{\"u}r die OPUS-Systeme bereits existiert http://www.bsz-bw.de/xmetadissplus/1.3/xmetadissplustype.xsd) XMetaDiss zu XMetaDissPlus erweitert und gleichzeitig die syntaktischen und semantischen Definitionen von XMetaDiss weiter genutzt werden k{\"o}nnen. Die Liste der Dokumenttypen und ihre pragmatische Weiterentwicklung soll sich an den Bed{\"u}rfnissen der Hochschulen orientieren. Daf{\"u}r wird auf die Zusammenarbeit mit Partner wie der DINI AG Elektronisches Publizieren und die Unterst{\"u}tzung durch die Sektion IV des DBV gesetzt. Vorgestellt werden soll der erweiterte Metadatenstandard sowie das Ablieferungs- und Importverfahren, das sich daran anschliessen k{\"o}nnte.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Wolf2010, author = {Wolf, Stefan}, title = {Das Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung in Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8843}, year = {2010}, abstract = {Das Land Baden-W{\"u}rttemberg besitzt in seinen Bibliotheken, Archiven, Museen und Rechenzentren einen reichen Bestand an digitalen wissenschaftlichen Daten, k{\"u}nstlerischen Sch{\"o}pfungen, kulturellen Zeugnissen und historischen Verwaltungsunterlagen. Auf der Grundlage einer permanent durchzuf{\"u}hrenden Risikoanalyse sind diese Objekte der digitalen Langzeitarchivierung zuzuf{\"u}hren. Sie kann {\"o}konomisch und rationell nur in kooperativen Formen gelingen. Aufgrund einer Initiative des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg wurden die Ged{\"a}chtnisinstitutionen aufgefordert, ein gemeinsames Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung zu erarbeiten. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der verschiedenen Sparten definierte OAIS-gerecht erste Kompetenzen, Funktionen, Dienstleistungen und Schnittstellen in den Phasen der Verantwortung f{\"u}r die Information selbst, der Planung ihrer Erhaltung und ihrer Speicherung. Wert legt die Arbeitsgruppe auf die Bestimmung von Verantwortlichkeiten, auf die Herausbildung von Kooperationsstrukturen, eine strategische Planung, fortlaufende Risikoanalyse, die priorit{\"a}re Sicherung der Unikate, Fortsetzung der Webarchivierung, den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur sowie die F{\"o}rderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung. Fragen der Finanzierung werden explizit noch nicht behandelt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Wolf2008, author = {Wolf, Stefan}, title = {Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung : das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv (BOA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5514}, year = {2008}, abstract = {Best practice 1: Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung: Das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv (BOA) Abstract: Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe, das Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg und die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek Stuttgart nehmen auch bei Internetpublikationen ihre Verantwortung wahr, Dokumente zu sammeln, zu beschreiben, f{\"u}r die Benutzung zur Verf{\"u}gung zu stellen und dauerhaft zu archivieren. Daf{\"u}r ist seit 2004 das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv BOA (http://www.boa-bw.de) im Einsatz, das vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg entwickelt und betrieben wird: Websites und PDF-Dokumente, die dem Sammelauftrag der Institutionen entsprechen und als erhaltensw{\"u}rdig eingestuft sind, werden in das System {\"u}bernommen. Dabei m{\"u}ssen etliche H{\"u}rden {\"u}berwunden werden, die Internettechnologien, z.B. Contentmanagementsysteme, aufstellen. Der Vortrag geht ein auf den unterscheidenden und gemeinsamen Bedarf des Landesarchivs und der Landesbibliotheken in dieser Kooperation. Die Auswahl- und Beschreibungskriterien und die daraus sich ergebende Technik in einer gemeinsamen L{\"o}sung werden herausgearbeitet und die Pr{\"a}ferenz der selektiven {\"U}bernahme gegen{\"u}ber einem fl{\"a}chendeckenden Harvesting begr{\"u}ndet. Das Ziel ist eine Sammlung von repr{\"a}sentativen Websites aus und {\"u}ber Baden-W{\"u}rttemberg, das rationell und {\"o}konomisch nur durch eine Kooperation konstituiert werden kann.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{JohannsenWolf2015, author = {Johannsen, Jochen and Wolf, Stefan}, title = {E-Books als Pflichtexemplare : Die Realisierung in Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19471}, pages = {24}, year = {2015}, abstract = {In mehreren Bundesl{\"a}ndern beinhalten die jeweiligen Pflichtexemplarregelungen mittlerweile die Ablieferungspflicht f{\"u}r digitale Netzpublikationen. Der Vortrag zeigt am Beispiel Baden-W{\"u}rttembergs, was bei einer Realisierung der Pflichtablieferung von Verlags-E-Books zu beachten ist, wenn deren Nutzung nicht nur an fest installierten Einzellesepl{\"a}tzen innerhalb einer Bibliothek erfolgen soll. Vorgef{\"u}hrt wird eine weit gediehene Testinstallation des Baden-W{\"u}rttembergischen Online Archivs BOA. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Badischen und der W{\"u}rttembergischer Landesbibliothek mit dem BSZ. Erstmals in Deutschland wird dabei der Fernzugriff auf elektronische Pflichtexemplare prototypisch umgesetzt, kombiniert mit einer differenzierten Rechtevergabe (SimUser-Kontrolle, Shibboleth, DRM). Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist, eine m{\"o}glichst weitreichende Automatisierung der Abl{\"a}ufe mit einer regelgerechten Erschließung und integrierten Bestandspr{\"a}sentation zu verbinden. Es soll eine weitreichende Nutzungseinr{\"a}umung der Verlage erreicht werden, die dem Gesch{\"a}ftsmodell der Verlage und dem Schutzbedarf ihrer Publikationen entspricht. Nicht zuletzt soll ein dauerhaftes Betriebsmodell der Partner gefunden werden. {\"U}ber die in diesem Zusammenhang erfolgreich durch gef{\"u}hrten Verlagsgespr{\"a}che und die zugrundeliegenden konzeptionellen {\"U}berlegungen wird der Vortrag ebenso berichten wie {\"u}ber die technische Realisierung und das Metadatenmanagement. Das Projekt bietet Anschlussm{\"o}glichkeiten {\"u}ber den engeren Bereich der Pflichtexemplarablieferung hinaus, etwa bez{\"u}glich der Fernleihe von E-Books oder f{\"u}r Fachinformationsdienste. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Wolf2018, author = {Wolf, Stefan}, title = {Kerndatensatz Forschung - Bibliographische Daten aus OPUS}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34235}, year = {2018}, abstract = {OPUS 4 ist eine auf GitHUB ver{\"o}ffentlichte Open Source-Software unter der GNU General Public License f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) als Open Access in einem instituts- oder fachbezogenen Repositorium zur Verf{\"u}gung stellen wollen. OPUS 4 wurde von 2008-2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBV). Unterst{\"u}tzt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft der beiden Verb{\"u}nde vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB). OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek sowie OpenAIRE. Die OPUS 4-Software kann im Rahmen eines Hosting-Services oder selbst administriert auf eigenen Servern betrieben werden. Derzeit gibt es {\"u}ber 100 OPUS 4-Repositorien europaweit. Der {\"u}berwiegende Teil der Repositorien wird gehostet. Ein Hosting-Service f{\"u}r OPUS 4 wird vom KOBV, dem BSZ und dem HBZ angeboten. Im Rahmen des Bibliothekartages m{\"o}chten Vertreter des KOBV und des BSZ gemeinsam ein offenes Anwendertreffen f{\"u}r die OPUS 4-Betreiber durchf{\"u}hren. Bei dem Anwendertreffen werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus bietet die Veranstaltung eine Diskussionsplattform f{\"u}r den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern sowie weiteren Interessierten.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpWolf2016, author = {Duehrkohp, Frank and Wolf, Stefan}, title = {Digishelf.de: Selbstst{\"a}ndig digitalisieren - gemeinsam pr{\"a}sentieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23586}, year = {2016}, abstract = {Digitalisierungsplattformen entstanden in den letzten Jahren in großer Zahl, tragf{\"a}hige Open Source oder kommerzielle Software steht zur Verf{\"u}gung. Prozesse und Schnittstellen sind grunds{\"a}tzlich gekl{\"a}rt. F{\"u}r mittlere und kleinere Einrichtungen ist Einrichtung und Betrieb einer eigenen Installation h{\"a}ufig zu aufw{\"a}ndig. In ihren Sammlungen finden sich ebenso wie in gr{\"o}ßeren Einrichtungen Dokumente und Spezialbest{\"a}nde, deren Digitalisierung angebracht ist: ihre Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Unterst{\"u}tzung der Forschung, der Generierung neuer Forschungsimpulse und der Vermittlung zeitgeschichtlichen Materials. Im Rahmen der Kooperation von BSZ und GBV haben die beiden Verbundzentralen deshalb Digishelf.de auf den Weg gebracht: Digishelf steht allen Einrichtungen als Plattform zur Verf{\"u}gung, die nicht selbst eine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Pr{\"a}sentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten wollen. Betrieben und angeboten wird Digishelf gemeinsam von beiden Verbundzentralen auf Grundlage der Softwaresuite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verl{\"a}sslich gesichert. Mit Digishelf steht gleichzeitig das Umfeld einer Digitalisierungsplattform bereit: ein Beratungsangebot besteht, fachliches Know-How zur Digitalisierung selbst kann abgerufen werden, Liefer- und Verarbeitungswege sind vorhanden, verschiedene Schulungsmodule werden angeboten, unterschiedliche Service-Levels k{\"o}nnen gew{\"a}hlt werden. Der Vortag erl{\"a}utert die wesentlichen Elemente des Dienstleistungsangebots. Er stellt aber auch die Frage, wie mittlere und kleinere Einrichtungen bei der Digitalisierung ihrer relevanten Best{\"a}nde noch besser aus der Fachcommunity heraus unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen, da die Notwendigkeit der Bereitstellung genau dieser Best{\"a}nde unbestritten ist.}, language = {de} } @misc{GeislerDannehlWolf2020, author = {Geisler, Felix and Dannehl, Wiebke and Wolf, Stefan}, title = {E-Pflicht Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Zur Umsetzung der gesetzlichen Pflichtablieferung von E-Books haben die Badische Landesbibliothek Karlsruhe und die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek Stuttgart mit Unterst{\"u}tzung des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-W{\"u}rttemberg im Herbst 2019 ein Ablieferungssystem f{\"u}r E-Books in Produktion genommen. Der realisierte Workflow setzt auf den von BSZ und GBV angebotenen Services auf (insbesondere E-Book-Pool und K10plus). Als Zugriffsschicht kommt das Produkt OPUS4 zum Einsatz. F{\"u}r die Langzeitarchivierung wird das Produkt Rosetta genutzt. Eine auf den Bedarf hin entwickelte Verwaltungsdatenbank verbindet die einzelnen Komponenten des Systems. Der Gesch{\"a}ftsgang orientiert sich an den De-facto-Standards der DNB. Lieferungen und Lieferzusagen liegen von allen großen und mittelgroßen Verlagen Baden-W{\"u}rttembergs vor (inklusive Backlists bis 2007). Im Vortrag wird das Ergebnis des Projekts erl{\"a}utert und Einblick in das System gegeben. Ein Ausblick erl{\"a}utert das Vorgehen zur Einbeziehung digitaler Zeitschriften (ab Mai 2020).}, language = {de} } @misc{DannehlGeislerWolf2023, author = {Dannehl, Wiebke and Geisler, Felix and Wolf, Stefan}, title = {Pflicht-Ablieferung von E-Journals und E-Books: Eine gemeinsame L{\"o}sung f{\"u}r die Landesbibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Von 2018 bis 2020 haben die Badische Landesbibliothek (BLB), die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek (WLB) sowie das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) einen Dienst zur Pflichtablieferung von E-Books aufgebaut.[1] Der Dienst orientiert sich konsequent an den Formaten und Verfahren der Deutschen Nationalbibliothek. Automatisiert werden laufend die Publikationen der baden-w{\"u}rttembergischen Verleger angenommen, nahezu alle Backfiles wurden integriert - Ende 2022 sind mehr als 103.000 Titel verzeichnet. In einer zweiten Projektphase (2021-2022) wurden E-Journals einbezogen. Dazu wurde die Software und Infrastruktur f{\"u}r E-Books erweitert, so dass sie Zeitschriften und ihre Teile mit ihren Binnenstrukturen abbildet. Ende 2022 sind alle Schritte dieser Verarbeitung mit den Neuver{\"o}ffentlichungen von drei renommierten Verlagen in Produktion: Pr{\"u}fung und Verarbeitung {\"u}ber die Verwaltungsdatenbank des BSZ,Nachweis auf der Grundlage eines mit der ZDB abgestimmten PICA-Filesets,Bereitstellung der beschreibenden Daten f{\"u}r die angeschlossenen Kataloge,Archivierung im digitalen Langzeitarchiv,Bereitstellung f{\"u}r die Nutzung im Lesesaal.Die Backfiles dieser Verlage stehen zur Verf{\"u}gung und werden sukzessive bearbeitet: deutlich {\"u}ber 100.000 Zeitschriftenteile in diesen Backfiles beschreiben die St{\"u}ckzahlen, mit denen zu rechnen ist und f{\"u}r die das System ausgelegt wurde. Entsprechend dem einge{\"u}bten Vorgehen bei den E-Books werben die Landesbibliotheken konsequent die E-Journals der {\"u}brigen Verlage ein; das BSZ {\"u}bernimmt die technische Seite der Verarbeitung und Datenhaltung. Der Vortrag stellt die entwickelte Gesamtl{\"o}sung zur Pflichtablieferung vor. Neben einem Einblick in die aufgebaute Infrastruktur wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Dienstes gegeben. [1] Geisler, F., Dannehl, W., \& Wolf, S. (2020). Das Projekt E-Pflicht Baden-W{\"u}rttemberg (2018-2020). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 7(3), 1-17. https://doi.org/10.5282/o-bib/5614}, language = {de} }