@inproceedings{BlasettiGoldaGrimmetal.2018, author = {Blasetti, Alessandro and Golda, Sandra and Grimm, Steffi and Kroll, Nadin and Sievers, Denise and Voigt, Michaela}, title = {Hands-on-Lab Zweitver{\"o}ffentlichungen}, series = {Hands-On Lab analog / Hands-on-Lab Zweitver{\"o}ffentlichungen (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab II)}, booktitle = {Hands-On Lab analog / Hands-on-Lab Zweitver{\"o}ffentlichungen (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33286}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken k{\"o}nnen in Sachen Zweitver{\"o}ffentlichungen eine aktive Rolle {\"u}bernehmen, auch bevor etwa ein Projekt wie DeepGreen als fertiger Dienst durch zahlreiche Repositorienbetreiber angebunden werden kann. Sie k{\"o}nnen Autorinnen und Autoren ihrer Einrichtung anbieten, sie bei der Pr{\"u}fung der rechtlichen Voraussetzungen f{\"u}r Zweitver{\"o}ffentlichung zu unterst{\"u}tzen - oder gar den Prozess ganz in die Hand zu nehmen und einen Full Service anbieten. Basis daf{\"u}r ist, Routinen und Sicherheit bei der Rechtepr{\"u}fung zu entwickeln: * Welche Dienstleistungen k{\"o}nnen und sollten Bibliotheken - in kleinem oder großem Rahmen - im Bereich Zweitver{\"o}ffentlichungen anbieten? * Was ist zu tun, wenn eine Autorin eine Publikationsliste zur Pr{\"u}fung einreicht? * Welche Werkzeuge kann man f{\"u}r die Rechtepr{\"u}fung als solche einsetzen? * Wie kann man vorgehen, wenn man ausgehend von einer Internetrecherche die Rechtepr{\"u}fung nicht abschhließen kann? * Welche Webservices kann man nutzen, um einzelne Schritte in diesem Prozess zu automatisieren? Die Session soll einen Rahmen bieten, um im Sinne eines Hands-on-Labs in kleinen Gruppen solche und {\"a}hnliche Fragen zu er{\"o}rtern. Erfahrene Bibliotheken berichten aus ihrem Alltag und entwickeln gemeinsam mit Interessierten, die einen solchen Gr{\"u}n-OA-Service starten wollen oder vorhandene Services ausbauen wollen, Ideen f{\"u}r die lokale Umsetzung.}, language = {de} } @misc{LohmeierHellerLanghankeetal.2018, author = {Lohmeier, Felix and Heller, Lambert and Langhanke, Gerald and Voigt, Michaela}, title = {Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018}, series = {Project-Lab / Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 (14.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 (14.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB, https://badge.openbiblio.eu) ist es, ein Anreizsystem f{\"u}r Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Die Auszeichnung macht entsprechende Aktivit{\"a}ten und Angebote von Bibliotheken f{\"u}r alle sichtbar. Bibliotheken, die mindestens drei von zehn vorher festgelegten Kriterien erf{\"u}llen, k{\"o}nnen sich f{\"u}r den Badge bewerben. Aktuell f{\"u}hren neun Bibliotheken die Auszeichnung Open Library Badge 2016. Erfolgreiche Praktiken dieser Bibliotheken werden auf der Webseite der Initiative gesammelt, so dass eine Nachnutzung vereinfacht wird.Nach dem Start im Jahr 2016 hat sich herausgestellt, dass noch viel Diskussionsbedarf dar{\"u}ber besteht, was Openness an Bibliotheken ausmacht und welche konkreten Schritte daf{\"u}r unternommen werden k{\"o}nnen. Die bisherigen zehn in der Community diskutierten und {\"u}ber eine Online-Abstimmung verifizierten Kriterien scheinen unstrittig, aber es bleibt doch eine recht beliebige Auswahl von vielen M{\"o}glichkeiten. Daher sollen die Kriterien f{\"u}r eine Neuauflage des Open Library Badge im Jahr 2018 verfeinert und erg{\"a}nzt werden.In diesem Project Lab m{\"o}chten wir die Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 kooperativ entwickeln. Zu Beginn werden Badge-Tr{\"a}ger von ihren Erfahrungen in der Umsetzung der bisherigen Kriterien berichten. Dann werden wir kollaborativ Ideen sammeln, was Openness an Bibliotheken ausmacht und in diesem Zuge aktuelle Entwicklungen diskutieren und aufgreifen. Abschließend werden wir die gesammelten Ideen konkretisieren und neue Kriterien formulieren.Das Project Lab steht f{\"u}r alle Interessierten offen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.}, language = {de} } @misc{BertholdKrugBeissertetal.2014, author = {Berthold, Henrike and Krug, Sabine and Beissert, Christian and Voigt, Michaela and Wartenberg, Anke}, title = {Die Eignung des Dateiformates PDF f{\"u}r die Langzeitarchivierung - Probleme und L{\"o}sungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17564}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r die Aufnahme und Verwaltung elektronischer Dokumente hat die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) den S{\"a}chsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa entwickelt. Im Rahmen der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung f{\"u}r die elektronischen Dokumente aus Qucosa hat sich die SLUB mit dem f{\"u}r elektronische Publikationen vorherrschenden Datenformat pdf besch{\"a}ftigt. In diesem Beitrag werden zun{\"a}chst die pdf-Datenformatfamilie, dann die bei der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung aufgetretenen Probleme mit dem Format pdf und schließlich die L{\"o}sungen bzw. L{\"o}sungsans{\"a}tze der SLUB vorgestellt. Die Realisierung der Langzeitarchivierung f{\"u}r die elektronischen Dokumente mit Rosetta, der LZA-Software des Bibliothekssoftwareproviders ExLibris, wird ebenfalls kurz beschrieben. Im ersten Teil des Beitrages werden die Entwicklung des Dateiformats pdf, die aktuelle Version und die Formatfamilie pdf/A vorgestellt und bzgl. der Kriterien an ein langzeitarchivf{\"a}higes Format bewertet. Die im Rahmen der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung aufgetretenen Probleme f{\"u}r die elektronischen Dokumente werden im zweiten Teil beschrieben. Verschiedene Werkzeuge zur Validierung und deren Ergebnisse f{\"u}r eine Stichprobe des Qucosa-Textkorpus werden vorgestellt. Im dritten Teil des Beitrages werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgef{\"u}hrt und bewertet. Die L{\"o}sungsans{\"a}tze sind sowohl organisatorischer als auch technischer Art. Bereits eingesetzte, getestete und geplante L{\"o}sungen werden beschrieben. Beispielsweise wurden verschiedene Werkzeuge zur Reparatur von pdf-Dokumenten getestet.}, language = {de} } @misc{DiRosaVoigt2014, author = {Di Rosa, Elena and Voigt, Michaela}, title = {Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r Serviceangebote zur Rechtepr{\"u}fung f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16149}, year = {2014}, abstract = {Die nunmehr ver{\"o}ffentlichte vierte Auflage des DINI-Zertifikats stellt das ungebrochene Interesse auf Betreiberseite an Standards und Richtlinien unter Beweis. Prim{\"a}r nimmt das DINI-Zertifikat f{\"u}r Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2013 technische Aspekte in den Fokus; doch auch Serviceleistungen und rechtliche Aspekte werden abgedeckt. Wie die Diskussion anl{\"a}sslich der Session "Rechtliche Aspekte des Open Access" bei den Open Access-Tagen 2013 zeigte, besteht jedoch auch abseits der bereits vorliegenden Handreichungen und Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen noch Unterst{\"u}tzungsbedarf f{\"u}r Betreiber von OA-Diensten. Insbesondere bei OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen sind rechtliche Fragestellungen zu kl{\"a}ren, die selbst OA-ExpertInnen schnell vor Herausforderungen stellen. Um WissenschaftlerInnen bei dieser schwierigen Aufgabe zu unterst{\"u}tzen, bieten einige Einrichtungen ein Serviceangebot zur Rechtepr{\"u}fung f{\"u}r OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen an. Um zuk{\"u}nftig allen Informationseinrichtungen eine Handreichung zu bieten, wie ein solches Beratungsangebot aufgebaut werden k{\"o}nnte, sollen in dem Vortrag u.a. folgende Fragen gekl{\"a}rt werden: - Wie kann ein Workflow f{\"u}r die Rechtepr{\"u}fung von OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen aussehen? - Welche Hilfsmittel haben sich f{\"u}r die Bearbeitung als ressourcenschonend und erfolgreich erwiesen? - Wie viel Zeit muss f{\"u}r die Implementierung und den Routinebetrieb eines Serviceangebotes f{\"u}r die Rechtepr{\"u}fung eingeplant werden? In dem Vortrag soll zun{\"a}chst untersucht werden, was Gegenstand einer Qualit{\"a}tspr{\"u}fung f{\"u}r Serviceangebote sein k{\"o}nnte. Ziel ist, Best Practices zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren, um die fl{\"a}chendeckende Umsetzung von OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen zu unterst{\"u}tzen. Dar{\"u}ber hinaus soll diskutiert werden, inwiefern eine Zertifizierung einer solchen Dienstleistung Vertrauen, Sicherheit und Orientierung in diesem sensiblen Themengebiet schaffen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHellerLanghankeetal.2017, author = {Fahrenkrog, Gabriele and Heller, Lambert and Langhanke, Gerald and Lohmeier, Felix and Meixner, Charlotte and St{\"o}hr, Matti and Tu, Phu and Voigt, Michaela}, title = {Open Library Badge - Ein Anreizsystem f{\"u}r mehr Offenheit in Bibliotheken}, series = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28029}, year = {2017}, abstract = {Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB) ist es, ein Anreizsystem f{\"u}r Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivit{\"a}ten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fach{\"o}ffentlichkeit als auch an die eigenen NutzerInnen und soll eine Belohnung f{\"u}r den bibliothekarischen Einsatz f{\"u}r mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft sein. Der Badge wird j{\"a}hrlich verliehen. Die Kriterien k{\"o}nnen und sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden.Die Idee zum Open Library Badge ist aus der Openness-Checkliste hervorgegangen. Diese entstand auf Initiative von Felix Lohmeier im Fr{\"u}hjahr 2016 als Liste von kleinen, praktikablen Empfehlungen, die Bibliotheken umsetzen k{\"o}nnen, um f{\"u}r offene Inhalte einzutreten und die eigenen Angebote offen weiter zu entwickeln. {\"U}ber 130 Personen haben sich an der Formulierung und Auswahl der 10 Punkte beteiligt. Offenheit umfasst f{\"u}r uns in Anlehnung an Don Tapscott die Aspekte Zusammenarbeit, Transparenz, Teilen und Erm{\"o}glichung von Selbstbestimmung. Der Open Library Badge signalisiert die Offenheit der eigenen Bibliothek. Tr{\"a}ger des OLB bauen auf badge.openbiblio.eu eine Sammlung von konkreten und praxisnahen Umsetzungsideen f{\"u}r Offenheit auf.Das Projekt wurde erstmalig auf den Open-Access-Tagen 2016 vorgestellt. Seitdem sind mehrere Bewerbungen eingegangen und die ersten Bibliotheken mit dem Open Library Badge ausgezeichnet worden. Wir stellen die ersten Badge-Tr{\"a}ger vor, pr{\"a}sentieren die eindr{\"u}cklichsten Anwendungsbeispiele f{\"u}r Offenheit in Bibliotheken. Ein weiteres Ziel ist es, neue Bibliotheken f{\"u}r dieses innovative Marketinginstrument f{\"u}r mehr Offenheit zu gewinnen.}, language = {de} }