@misc{MeinhardtOsswaldRoeschetal.2008, author = {Meinhardt, Haike and Oßwald, Achim and R{\"o}sch, Hermann and Tappenbeck, Inka and Vetten, Michael}, title = {Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4899}, year = {2008}, abstract = {Zum Sommersemester 2009 wird der in Fachkreisen als MALIS bekannte K{\"o}lner Masterstudiengang durch einen neu konzipierten, berufsbegleitenden Master-Studiengang {\"u}ber 4 Semester abgel{\"o}st werden. Dieser wird Absolventinnen und Absolventen von BA-, MA- und Diplom-Studieng{\"a}ngen von Universit{\"a}ten und Fachhochschulen offen stehen. Zielgruppen sind weiterhin HochschulabsolventInnen beliebiger Fachdisziplinen, aber auch Dipl.-BibliothekarInnen, die sich fachlich aktualisieren bzw. spezialisieren wollen. Durch flexible inhaltliche Schwerpunktsetzungen, die auf einem gemeinsamen fachlichen Fundament aufsetzen, wird eine an pers{\"o}nlichen und institutionellen Interessen orientierte Qualfizierung erm{\"o}glicht. Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Bibliothekspraxis werden in Kooperation mit Dozentinnen und Dozenten des Instituts f{\"u}r Informationswissenschaft der FH K{\"o}ln nach dem Konzept des Blended Learning unter Nutzung von Web 2.0- und eLearning-Angeboten die Qualit{\"a}t des kostenpflichtigen Studienangebots sicher stellen. Der Vortrag wird die wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Elemente des Studienangebotes vor- und zur Debatte stellen. In diesem Kontext werden auch die ver{\"a}nderten Strukturen und Potentiale des berufsbegleitenden Studierens thematisiert, die sich durch neue organisatorische Rahmenbedingungen, innovative didaktische Konzepte und kollaborative Lehr- und Lernformen er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{TappenbeckOsswald2011, author = {Tappenbeck, Inka and Oßwald, Achim}, title = {Diplom-Bibliothekare und Fachwissenschaftler gemeinsam auf dem Weg in den h{\"o}heren Bibliotheksdienst - praxisnah, berufsbegleitend, eLearning-basiert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10558}, year = {2011}, abstract = {Mit dem Aufbrechen der Grenzen zwischen den bibliothekarischen Laufbahnen stellt sich auch die Frage nach neuen, flexiblen Qualifikationswegen. Insbesondere f{\"u}r aufstiegsinteressierte Diplom- bzw. BA-Bibliothekare m{\"u}ssen Modelle geschaffen werden, die den Zugang zum h{\"o}heren Dienst ohne tempor{\"a}ren Berufsausstieg erm{\"o}glichen. Dieses Ziel l{\"a}sst sich nur durch ein innovatives Ausbildungskonzept erreichen, das Diplom- und BA-Bibliothekaren sowie auch der klassischen Zielgruppe der Fachwissenschaftler eine gemeinsame Qualifikation f{\"u}r die Aufgabengebiete des h{\"o}heren Bibliotheksdienstes erm{\"o}glicht. In dem 2009 deutschlandweit und bereits 2010 auch international (CILIP) akkreditierten berufsbegleitenden Weiterbildungs-Masterstudiengang "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" der Fachhochschule K{\"o}ln wird ein solches Konzept realisiert. Hier qualifizieren sich seit zwei Jahren praxiserfahrene Absolventen eines Fachstudiums und Diplombibliothekare gemeinsam f{\"u}r Leitungsfunktionen, Fachreferatsaufgaben sowie weitere Arbeitsbereiche des h{\"o}heren Bibliotheksdienstes. Dies erfolgt berufsbegleitend und in direkter Orientierung an den Anforderungen der Berufspraxis nach dem Modell des Blended-Learning. Die drei wichtigsten Strukturmerkmale dieses neuen Qualifikationsweges sind: 1. Die direkte Kooperation mit der bibliothekarischen Berufspraxis. 2. Die M{\"o}glichkeit des berufsbegleitenden Studierens. 3. Blended-Learning als Vermittlungskonzept. Der Vortrag wird einen Einblick in den Lehr- und Lernalltag von Studierenden und Lehrenden dieses Studiengangs geben, {\"u}ber Erfahrungen des kooperativen Studierens von Fachabsolventen und Diplombibliothekaren berichten und deutlich machen, wie es mittels eines Blended-Learning-Modells gelingt, Beruf und Studium synergetisch zu kombinieren. Insbesondere anhand der von MALIS-Studierenden bereits erfolgreich durchgef{\"u}hrten Praxisprojekte wird dargelegt werden, wie sich diese Synergie von Studium und Beruf konkret darstellt und welche Vorteile f{\"u}r alle Beteiligten - Studierende, Arbeitgeber und Hochschule - damit verbunden sind.}, subject = {Berufsintegriertes Studium}, language = {de} } @article{Tappenbeck2002, author = {Tappenbeck, Inka}, title = {Entwicklung als Kommunikationsprozess / SUB G{\"o}ttingen stellt ihr neues Leitbild vor}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {686 -- 689}, year = {2002}, language = {de} } @article{Tappenbeck2002, author = {Tappenbeck, Inka}, title = {Nutzung der Bibliothek und ihrer vielf{\"a}ltigen Dienstleistungsangebote steigern / {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Bibliotheken: Formen, Strategien, Beispiele}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {708 -- 715}, year = {2002}, language = {de} } @misc{MeyerDoerpinghausTappenbeck2015, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Tappenbeck, Inka}, title = {Informationskompetenz neu erfinden: Praxis, Perspektiven, Potenziale}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17370}, year = {2015}, abstract = {Im Jahr 2012 forderte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in ihren Empfehlungen „Hochschule im digitalen Zeitalter" dazu auf, Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulen auf den gesamten Prozess von Lehre und Forschung auszuweiten. Die Leitungen der deutschen Hochschulen verpflichteten sich, das Thema ganz oben auf ihre Agenda zu setzen. Wie haben die Bibliotheken bisher auf diese Anforderungen reagiert? Welche praktischen Konzepte und konkreten Ans{\"a}tze der Umsetzung dieses erweiterten Verst{\"a}ndnisses von Informationskompetenz sind in der Praxis erkennbar? Welche Perspektiven und Potenziale lassen sich f{\"u}r die Zukunft aufzeigen? Der Vortrag stellt im Sinne der HRK-Empfehlungen vorbildliche Praxisbeispiele der Vermittlung von Informationskompetenz aus verschiedenen bibliothekarischen Handlungsfeldern - von Schulungen bis hin zu virtuellen Forschungsumgebungen - vor. Der Fokus ist international; damit erm{\"o}glicht der Vortrag einen exemplarischen {\"U}berblick {\"u}ber innovative Konzepte und Praktiken der Vermittlung von Informationskompetenz im In- und Ausland. Er ist insbesondere f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken interessant, die sich aktuell mit der Neuausrichtung ihres Informationskompetenz-Konzeptes befassen. Dar{\"u}ber hinaus werden weitere Handlungsfelder und Entwicklungsperspektiven f{\"u}r das Konzept einer Informationskompetenz im digitalen Zeitalter aufgezeigt und Wege seiner praktischen Umsetzung dargelegt. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen der Kooperationsm{\"o}glichkeit von Bibliotheken sowie der Neuausrichtung der Qualifikation f{\"u}r den Aufgabenbereich der Vermittlung von Informationskompetenz diskutiert. (Session: Learning Services und Informationskompetenz - Grundlagen; Raum: Sydney; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{WittichTappenbeckGaede2017, author = {Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka and G{\"a}de, Maria}, title = {Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Teaching Librarians? ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29400}, year = {2017}, abstract = {F{\"a}higkeiten und Kompetenzen, die Informationsbedarfe von Nutzern fach-, zielgruppen- und situationsbezogen zu erfassen und darauf bezogene Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, werden zunehmend relevant und entsprechende Kompetenzen in Stellenausschreibungen mehr und mehr gefordert. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen VertreterInnen aus der Berufspraxis, vertreten durch die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv, und den im Bereich Informationskompetenz Lehrenden an den Hochschulen, vertreten durch die Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA, ein Neuentwurf des Qualifikationsprofils f{\"u}r den „Teaching Librarian" erarbeitet. Damit ist u.a. das Ziel verbunden, den bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen eine zwischen Praxis und Lehre abgestimmte Empfehlung f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger „Teaching Librarians" aller Ausbildungsstufen zu geben. Im Workshop wird das Qualifikationsprofil vorgestellt und mit den Blickrichtungen Lehre Ausbildung, Qualifikationsstufen und Umsetzung in der Praxis der Bibliotheken Weiterbildung in Form eines World Caf{\´e}s diskutiert. Die Ergebnisse werden in das Qualifikationsprofil eingearbeitet. Ablauf: Kurzvorstellung des Papiers (max. 15 Minuten), anschließend World Caf{\´e} mit drei Tischen (Arbeitszeit ca. 30 Minuten pro Tisch) 1. Curriculum-Entwicklung: Entsprechen die bestehenden Curricula den Anforderungen an den Teaching Librarian? Welche Anpassungen sollten vorgenommen und in der Ausbildung theoretisch und praktisch an Hochschulen und in Praktika vermittelt werden? 2. Spezialisierung: Welche unterschiedlichen Anforderungen werden innerhalb des Aufgabenbereichs des Teaching Librarian an FaMI, Bachelor- und Masterabsolventen gestellt? 3. Berufliche Praxis: Welche aktuellen und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen sollten im Qualifikationsprofil aufgenommen werden? Anschließend Diskussion und Zusammenfassung : ca. 30 Minuten}, language = {de} } @misc{TappenbeckMichel2018, author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje}, title = {Teaching Librarian 4.0: Framework f{\"u}r die Qualifikation an Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34785}, year = {2018}, abstract = {Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zuk{\"u}nftigen "Teaching Librarians" vermitteln? Diese Frage besch{\"a}ftigt Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die ihre Absolventen m{\"o}glichst optimal auf die aktuellen Anforderungen der Praxis und deren innovative Weiterentwicklung vorbereiten wollen. Auf der Grundlage eines intensiven Dialogs mit Vertreterinnen und Vertretern der bibliothekarischen Berufspraxis und vor dem Hintergrund der Auswertung einer Befragung der Praxis zur Gewichtung von Kompetenzen in den verschiedenen bibliothekarischen Qualifikationsstufen (FaMI, Bachelor, Referendariat/Master) stellt sich jedoch mehr und mehr die Frage, ob ein einheitliches Qualifikationsprofil f{\"u}r den Aufgabenbereich der Vermittlung von Informationskompetenz tats{\"a}chlich praktikabel ist. Denn die geforderten Kenntnisse und F{\"a}higkeiten differieren in Relation zu den verschiedenen Qualifikationsstufen, zu dem Bibliothekstyp, in dem diese Kenntnisse und F{\"a}higkeiten zum Einsatz kommen sollen und letztlich zu den Zielgruppen und Dienstleistungsspektren der verschiedenen Bibliotheken. Ein einheitliches Qualifikationsprofil kann dieser Vielfalt der Anforderungen nicht gerecht werden; es w{\"a}re zu starr und w{\"u}rde damit an den differenzierten Bedarfen der Praxis vorbei f{\"u}hren.Vor diesem Hintergrund stellt der Vortrag ein Konzept f{\"u}r einen "Framework" vor, der es zum einen leisten soll, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in den Anforderungen an die Kenntnisse und F{\"a}higkeiten von Teaching Librarians aller Qualifikationsstufen abzubilden und der zum anderen eine bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung von Qualifikationszielen in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen und Ausbildungseinrichtungen erm{\"o}glicht. Der Vortrag stellt den Entwurf eines solchen Frameworks vor und gibt Anregungen f{\"u}r dessen Umsetzung in der Gestaltung der Curricula der verschiedenen Qualifikationsstufen.}, language = {de} } @article{Tappenbeck2016, author = {Tappenbeck, Inka}, title = {»Vermittlung von Informationskompetenz« im Studium: Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten : Enge Kooperation von TH K{\"o}ln mit {\"O}ffentlichen Bibliotheken in NRW / Studierende sollen Kompetenz zur Veranstaltung von Schulungen erwerben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26410}, pages = {126 -- 129}, year = {2016}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz geh{\"o}rt heute zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und {\"O}ffentlicher Bibliotheken. In vielen Stellenausschreibungen werden diesbez{\"u}gliche Kompetenzen von den Bewerbern explizit gefordert. Aber wie qualifizieren die Hochschulen angehende Bibliothekare f{\"u}r diesen Aufgabenbereich? Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten hierf{\"u}r lassen sich im Rahmen eines Studiums vermitteln? Und wie kann es gelingen, die Studierenden praxisbezogen auf ihre zuk{\"u}nftigen Aufgaben als Lehrende in Schulungen zur Vermittlung von Informationskompetenz vorzubereiten? Der hier vorgestellte Beitrag {\"u}ber das Lehrkonzept im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz (Schwerpunkt: wissenschaftliche Bibliotheken) im Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft der Technischen Hochschule K{\"o}ln (TH K{\"o}ln) gibt einen Einblick in die Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten, die mit der Lehre in diesem Bereich verbunden sind. Dabei wird gezeigt, wie sich die erforderlichen Kenntnisse und F{\"a}higkeiten im Rahmen eines Hochschulstudiums durch eine enge Kooperation mit der bibliothekarischen Berufspraxis konzeptionell fundiert und zugleich praxisbezogen vermitteln lassen.}, language = {de} } @misc{FrankeTappenbeck2017, author = {Franke, Fabian and Tappenbeck, Inka}, title = {Qualifikationsprofil „Teaching Librarian": Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28927}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz geh{\"o}rt zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare f{\"u}r dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie k{\"o}nnen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal f{\"u}r diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage f{\"u}r das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian", das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgef{\"u}hrt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen f{\"u}r die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Erg{\"a}nzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion f{\"u}r die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen f{\"u}r dessen Umsetzung. Die konkreten M{\"o}glichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsg{\"a}nge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{TappenbeckPetschenka2020, author = {Tappenbeck, Inka and Petschenka, Anke}, title = {E-Learning f{\"u}r Bibliotheken: Der neue Zertifikatskurs des ZBIW}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Studiengang und Berufspraxis (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Studiengang und Berufspraxis (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Attraktive und didaktisch wirksame E-Learning-Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz zu entwickeln ist eine der dringlichsten Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken, denn die von allen Wissenschaftsgremien geforderte gute wissenschaftliche Praxis ist ohne Informations- und Medienkompetenz nicht zu haben. Angesicht der wachsenden Relevanz des Themas in Schule und Studium bei bestenfalls stagnierenden Personalkapazit{\"a}ten in den Bibliotheken ist jedoch klar, dass dieser Bedarf zuk{\"u}nftig immer weniger durch klassische Vor-Ort-Schulungen zu bedienen sein wird. Angesichts dieser Entwicklung liegt es nahe, in der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz verst{\"a}rkt auf E-Learning-Angebote zu setzen. Einmal erstellt, lassen sich mit diesen Angeboten nahezu beliebig große Personenzahlen zeit- und ortsunabh{\"a}ngig erreichen. Der Aufwand auf Seiten der Bibliothek liegt in der Erstellung und Pflege der Angebote, im Gegenzug muss weniger Personal, zumeist kein Raum und kein zus{\"a}tzliches technisches Equipment f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung bereitgestellt werden. Trotz dieser Vorteile haben bislang nur wenige Bibliotheken dieses Angebotssegment systematisch erweitert. Als Gr{\"u}nde f{\"u}r diese Zur{\"u}ckhaltung werden h{\"a}ufig Kosten- sowie zeitliche Argumente angef{\"u}hrt und auf die fehlende Qualifikation der Bibliothekar*innen in der Erstellung von E-Learning-Angeboten verwiesen. Der im Februar 2021 startende Zertifikatskurs "E-Learning f{\"u}r Bibliotheken" hat das Ziel, Teilnehmenden in Form eines Blended-Learning-Angebotes die didaktischen Kenntnisse der Entwicklung von E-Learning-Einheiten sowie eine Vielzahl methodischer Formate - u.a. animierte Lernvideos, Screencasts, Webinare, Filme (auch f{\"u}r den Social-Media-Auftritt), Rallyes und Quizze - und den Umgang mit den hierf{\"u}r erforderlichen Werkzeugen zu vermitteln. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zum zuk{\"u}nftigen Ausbau dieses wichtigen Dienstleistungsbereiches an wissenschaftlichen wie auch {\"o}ffentlichen Bibliotheken gelegt werden.}, language = {de} } @misc{WittichTappenbeckPetschenkaetal.2023, author = {Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka and Petschenka, Anke and Keller-Loibl, Kerstin and Michel, Antje}, title = {Bibliotheksp{\"a}dagogik, Informationsdidaktik, Medienp{\"a}dagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis}, series = {Hands-on Lab/ Bibliotheksp{\"a}dagogik, Informationsdidaktik, Medienp{\"a}dagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliotheksp{\"a}dagogik, Informationsdidaktik, Medienp{\"a}dagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182428}, year = {2023}, abstract = {Die Konzepte Bibliotheksp{\"a}dagogik, Informationsdidaktik und Medienp{\"a}dagogik beschreiben sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Grundlagen und Vermittlungsaktivit{\"a}ten f{\"u}r verschiedene Zielgruppen. In der Praxis werden diese Konzepte mitunter inhaltlich gleichgesetzt, was sich nicht zuletzt in Stellenausschreibungen zeigt, in denen multiprofessionelle Mitarbeitende mit einem breiten Spektrum an fachlichen und {\"u}berfachlichen Kompetenzen und an verschiedenen Standorten erworbenen Qualifikationen gesucht werden. In einem Hands-On-Lab wollen Vertreter*innen der KIBA-Fachgruppe Informationskompetenz mit Vertreter*innen der Berufspraxis folgende Fragen diskutieren: Welche didaktischen Handlungsfelder werden in der Praxis von Mitarbeitenden bearbeitet? Welche L{\"o}sungen liegen f{\"u}r die bekannten Herausforderungen bereits vor und welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Aus- und Fortbildung von Bibliothekar*innen sowie m{\"o}glicherweise an die Etablierung multiprofessioneller Teams? Die Diskussion soll Mitarbeitenden in der Praxis in erster Linie Klarheit in der Beschreibung des p{\"a}dagogischen Handelns bieten und den Blick auf die Berufsfelder Bibliothekar*in und Medienp{\"a}dagog*in sch{\"a}rfen. Aus-und Fortbildungsverantwortliche k{\"o}nnen die Ergebnisse nutzen, um die Curricula hinsichtlich der erforderlichen Wissens- und Kompetenzbereiche weiter zu entwickeln.}, language = {de} }