@misc{Siegfried2016, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie kommuniziere ich "Bibliothek", wenn ich Forschungsinfrastruktur meine?}, year = {2016}, abstract = {Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler denken bei „Bibliothek" an B{\"u}cherregale, volle Leses{\"a}le und Mahngeb{\"u}hren f{\"u}r gedruckte Literatur. Fazit: Nach dem Studium werden Bibliotheken nicht mehr als relevante Dienstleister betrachtet. Literatur beschafft man sich f{\"u}r seine Forschung via Google Scholar oder {\"u}ber seine ResearchGate-Kontakte. Wie schafft man es nun aber als Bibliothek, mit diesem fest verankerten Klischee aufzur{\"a}umen und die eigenen digitalen Services wieder in den Fokus seiner wissenschaftlich arbeitenden Zielgruppe zu r{\"u}cken? In diesem Vortrag wird die Kommunikationsstrategie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Der Vortrag soll nicht nur ein konkretes Praxisbeispiel vorstellen, sondern ist insbesondere konzipiert als Impulsvortrag f{\"u}r eine anschließende Diskussion zum Thema.}, language = {de} } @misc{Siegfried2024, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Impact-orientierte Kommunikation f{\"u}r Bibliotheken: Eine Fallstudie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum f{\"u}r Wirtschaft}, series = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Communities und Kommunikationen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Communities und Kommunikationen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Wie kann wirkungsorientierte Kommunikation die moderne {\"O}ffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken bereichern? Mit welchem Ansatz k{\"o}nnen Bibliotheken nicht nur Informationen vermitteln, sondern gezielte Effekte erzielen, wie die Steigerung des Bewusstseins f{\"u}r bestimmte Themen, die Ver{\"a}nderung von Einstellungen oder die F{\"o}rderung konkreter Handlungen? Wie kann ein impact-orientierter Ansatz die Effektivit{\"a}t von Kommunikationsarbeit in Bibliotheken messbar machen und den Aufbau st{\"a}rkerer Beziehungen zu Ihren Zielgruppen unterst{\"u}tzen? Anhand einer Fallstudie {\"u}ber die Kommunikationsarbeit der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im Kontext der Open-Science-Kommunikation werden in diesem Vortrag zun{\"a}chst Herausforderungen und Ziele erl{\"a}utert, gefolgt von konkreten Kommunikationsmaßnahmen. Der dritte Abschnitt widmet sich methodischen {\"U}berlegungen zur Wirkungsanalyse, w{\"a}hrend im vierten Abschnitt die Ergebnisse dieser Analyse pr{\"a}sentiert werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2018, author = {Siegfried, Doreen}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer {\"O}ffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Prim{\"a}rmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist f{\"u}r Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen gepr{\"a}gt ist und weniger als Anbieter f{\"u}r digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu gef{\"u}hrt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufw{\"a}ndig erl{\"a}utern m{\"u}ssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Ver{\"a}nderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verst{\"a}ndlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt f{\"u}r sowohl wissenschaftliche als auch {\"o}ffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des ver{\"a}nderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2021, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Contentmarketing zu Open Science in der Praxis - Mit nutzenorientierter Kommunikation den digitalen Dialog f{\"u}hren}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Krise ver{\"a}ndert unsere Wissenschaftskommunikation gerade erheblich. Wir k{\"o}nnen beobachten, dass Forschende Publikationen, Preprints, Daten und Codes schneller als je zuvor offen teilen. Diese Offenheit wird in der Gesellschaft enorm wertgesch{\"a}tzt, wie die Wissenschaftsbarometer 2020 zeigten. Die ZBW will diesen Wandel hin zu mehr Transparenz nachhaltig unterst{\"u}tzen, ihre Open-Science-Angebote verbessern und an den Bed{\"u}rfnissen von Wirtschaftsforschenden in Deutschland ausrichten. In diesem Kontext hat die ZBW untersucht, welche Rolle Open Science im Arbeitsalltag von Wirtschaftswissenschaftler:innen aktuell spielt. Die ZBW-Studie hat gezeigt, dass der Begriff Open Science unter {\"O}konom:innen gel{\"a}ufig ist und es eine breite Zustimmung zu den allgemeinen Prinzipien gibt. Jedoch scheinen die Bedeutung im Detail oft unklar und die Vielfalt der Anwendungsm{\"o}glichkeiten im Alltag der Wirtschaftsforschenden bislang nur vereinzelt etabliert zu sein. Und genau hier setzt die Kommunikationsarbeit an. Um die ZBW als Kompetenzpartner f{\"u}r gemeinsame Open-Science-Projekte und als Dienstleister f{\"u}r Open-Science-Support sichtbar zu machen, setzt die ZBW das Thema auf die Agenda wissenschaftlichen Diskurses. Eine reine Informationskampagne aus der Sicht der ZBW mit stichhaltigen Sachargumenten allein bewirkt wenig. Deshalb hat die ZBW konsequent die Perspektive von Wirtschaftsforschenden in den Fokus ger{\"u}ckt. Die Strategie heißt: „nutzenorientierte Kommunikation". Die ZBW baut den Kontakt zu den Adressat:innen {\"u}ber Inhalte auf, die ein ganz reales, konkretes funktionales und emotionales Bed{\"u}rfnis befriedigen, also einen „Nutzen" haben. {\"U}ber Content-Marketing verfolgt die ZBW das Ziel, Aufmerksamkeit zu generieren und so Kontakt herzustellen zu der mit dem Thema Open Science verbundenen Marke ZBW und ihren Dienstleistungen. Wie die Kommunikationskampagne strategisch aufgesetzt und mit welchen Instrumenten sie digital umgesetzt wird, ist Gegenstand dieses Vortrages.}, language = {de} } @misc{NixSiegfried2016, author = {Nix, Sebastian and Siegfried, Doreen}, title = {Was wollen unsere KundInnen - und warum? Ein Kurzworkshop zur bibliothekarischen Nutzerforschung}, year = {2016}, abstract = {Ziel des Workshops ist es, f{\"u}r das breite Anwendungsspektrum der Nutzerforschung in Bibliotheken zu sensibilisieren und einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, welche methodischen Herangehensweisen es hier gibt. In einer kurzen Einf{\"u}hrung werden zun{\"a}chst die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Nutzerstudien in Bibliotheken er{\"o}rtert und m{\"o}gliche Anwendungsszenarien dargestellt. Dann werden in Kleingruppen f{\"u}r durch die ReferentInnen vorgegebene, konkrete Anwendungsf{\"a}lle Vorschl{\"a}ge erarbeitet, wie man hier durch systematische Nutzerforschung Mehrwerte f{\"u}r die praktische Bibliotheksarbeit erzielen k{\"o}nnte. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden abschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert. Der Workshop soll so dazu ermutigen, sich intensiver mit den Potenzialen bibliothekarischer Nutzerforschung zu befassen, und eventuell vorhandene Hemmschwellen abbauen.}, language = {de} } @misc{Siegfried2017, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Mit Personas Empathie f{\"u}r Bibliotheksnutzer/innen schaffen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Markt- und Nutzerforschung ist eine m{\"u}hsame Arbeit. Kritische Testpersonen m{\"u}ssen {\"u}berzeugt, Ordner reichlich gef{\"u}llt mit Sekund{\"a}rliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelm{\"a}ßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen f{\"u}r s{\"a}mtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie m{\"o}glich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie f{\"u}r unterschiedliche Nutzertypen {\"u}ber Personas erm{\"o}glicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW f{\"u}r die Sensibilisierung der ZBW-Besch{\"a}ftigten f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung f{\"u}r die ZBW „greifbar" zu machen. Sie unterst{\"u}tzen die ZBW dabei, s{\"a}mtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespr{\"a}ch an der Information, {\"u}ber den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{SiegfriedSchmucker2016, author = {Siegfried, Doreen and Schmucker, Susanne}, title = {Information Push f{\"u}r {\"O}konomen - Aktuelles Wirtschaftsthema"}, year = {2016}, abstract = {„Take the content to the user, not the user to the content", so die Leitlinie der ZBW. Im September 2015 startete die ZBW ein neues Format, das genau diesem Push-Paradigma entspricht: das „Aktuelle Wirtschaftsthema". Die grundlegende Idee: Wir beleuchten das publizistische {\"O}kosystem hinter aktuellen Wirtschaftsthemen. Auf der einen Seite pr{\"a}sentieren wir einmal im Monat wirtschaftswissenschaftlichen Output zu einem aktuellen Wirtschaftsthema. Die verkn{\"u}pften Referenzen sind ausschließlich frei verf{\"u}gbare, direkt in unserem Portal EconBiz zug{\"a}ngliche Online-Ressourcen. Auf der anderen Seite stellen wir den wissenschaftlichen Diskurs zu diesem Thema via Twitter dar. Angereichert wird das Ganze mit Hinweisen zu weiteren Informationen Dritter. Dieser Content wird dann prim{\"a}r {\"u}ber unsere Social-Media-Kan{\"a}le an interessierte Wirtschaftsforschende und -studierende verteilt. Unsere Nutzer/innen lernen damit die f{\"u}r sie relevanten Angebote der ZBW besser kennen und verstehen, was diese im Forschungs- und Studienalltag f{\"u}r sie leisten k{\"o}nnen. Durch die Einbindung von Tweets wird zudem das Thema Science 2.0 mitkommuniziert. Der Vortrag wird die Zielsetzung, das Konzept, seine Umsetzung sowie erste Reaktionen und potenzielle Weiterentwicklungen beleuchten.}, language = {de} } @article{Siegfried2011, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie Forscher den {\"U}berblick behalten / Informationsevaluierung und Dokumentenverwaltung bei Wirtschaftswissenschaftlern}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {802 -- 804}, year = {2011}, language = {de} }