@misc{Siegfried2016, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie kommuniziere ich "Bibliothek", wenn ich Forschungsinfrastruktur meine?}, year = {2016}, abstract = {Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler denken bei „Bibliothek" an B{\"u}cherregale, volle Leses{\"a}le und Mahngeb{\"u}hren f{\"u}r gedruckte Literatur. Fazit: Nach dem Studium werden Bibliotheken nicht mehr als relevante Dienstleister betrachtet. Literatur beschafft man sich f{\"u}r seine Forschung via Google Scholar oder {\"u}ber seine ResearchGate-Kontakte. Wie schafft man es nun aber als Bibliothek, mit diesem fest verankerten Klischee aufzur{\"a}umen und die eigenen digitalen Services wieder in den Fokus seiner wissenschaftlich arbeitenden Zielgruppe zu r{\"u}cken? In diesem Vortrag wird die Kommunikationsstrategie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Der Vortrag soll nicht nur ein konkretes Praxisbeispiel vorstellen, sondern ist insbesondere konzipiert als Impulsvortrag f{\"u}r eine anschließende Diskussion zum Thema.}, language = {de} } @misc{LindstaedtSiegfried2016, author = {Lindst{\"a}dt, Birte and Siegfried, Doreen}, title = {Nutzung von Social-Media-Diensten in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB, ZB MED und ZBW - Goportis-Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23358}, year = {2016}, abstract = {Im Januar 2015 wurde eine Online-Befragung unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zu den Zielgruppen der drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB (Technische Informationsbibliothek), ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft geh{\"o}ren, durchgef{\"u}hrt. Die Online-Befragung hatte die Absicht, Ergebnisse einer vorhergehenden Umfrage aus dem Jahr 2013 (vgl. Umfrage „Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft", http://www.goportis.de/aktuelles/2013/detailansicht/article/bundesweite-studie-die-vier-social-media-typen-in-der-wissenschaft.html ) weiter zu differenzieren. Anhand der Ergebnisse der beiden Untersuchungen aus 2013 und 2015 lassen sich zum Teil zeitliche Ver{\"a}nderungsprozesse in Bezug auf die Nutzung von Social-Media-Diensten beobachten. Durch die aktuelle Studie liegen Erkenntnisse vor, wie die Tools im beruflichen Alltag der Forschenden konkret genutzt werden und wie diese webbasierten Werkzeuge die Berufswelt der Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler pr{\"a}gen und ver{\"a}ndern. Zudem wurde klar, welche konkreten Anwendungen f{\"u}r welche Zwecke genutzt werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2024, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Impact-orientierte Kommunikation f{\"u}r Bibliotheken: Eine Fallstudie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum f{\"u}r Wirtschaft}, series = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Communities und Kommunikationen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Communities und Kommunikationen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Wie kann wirkungsorientierte Kommunikation die moderne {\"O}ffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken bereichern? Mit welchem Ansatz k{\"o}nnen Bibliotheken nicht nur Informationen vermitteln, sondern gezielte Effekte erzielen, wie die Steigerung des Bewusstseins f{\"u}r bestimmte Themen, die Ver{\"a}nderung von Einstellungen oder die F{\"o}rderung konkreter Handlungen? Wie kann ein impact-orientierter Ansatz die Effektivit{\"a}t von Kommunikationsarbeit in Bibliotheken messbar machen und den Aufbau st{\"a}rkerer Beziehungen zu Ihren Zielgruppen unterst{\"u}tzen? Anhand einer Fallstudie {\"u}ber die Kommunikationsarbeit der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im Kontext der Open-Science-Kommunikation werden in diesem Vortrag zun{\"a}chst Herausforderungen und Ziele erl{\"a}utert, gefolgt von konkreten Kommunikationsmaßnahmen. Der dritte Abschnitt widmet sich methodischen {\"U}berlegungen zur Wirkungsanalyse, w{\"a}hrend im vierten Abschnitt die Ergebnisse dieser Analyse pr{\"a}sentiert werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2014, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bew{\"a}ltigen - Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie}, organization = {Goportis-Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17493}, year = {2014}, abstract = {Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichen Phasen ihrer Qualifikation nutzen verst{\"a}rkt Werkzeuge des Social Web, um ihre Arbeitsabl{\"a}ufe optimieren zu k{\"o}nnen. Dies belegen verschiedene internationale Studien. Unklar ist bislang aber noch, ob es disziplinen- oder hierarchiespezifische Unterschiede gibt? Wer nutzt welche Instrumente wie h{\"a}ufig und zu welchem Anlass? Eine bundesweite Studie der drei Zentralen Fachbibliotheken (ZB MED, TIB und ZBW) hat diese Fragen nun beantwortet und gezeigt, welche Instrumente und Tools im Einzelnen von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen anlassspezifisch genutzt werden. Die drei Einrichtungen, die unter dem Namen Goportis - Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation seit vielen Jahren kooperieren, haben Forschende aus den Bereichen Naturwissenschaft, Medizin, Technik und Wirtschaftswissenschaften in ganz Deutschland befragt. Ziel war es, unterschiedliche Science 2.0-Nutzungstypen zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Science 2.0 Survey sowie Konsequenzen f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken sollen in diesem Vortrag auf dem Bibliothekartag vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2014, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Das Roll Out der Imagekampagne der ZBW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17480}, year = {2014}, abstract = {Die ZBW ist die Bibliothek mit dem gr{\"o}ßten Bestand an wirtschaftswissenschaftlicher Literatur - weltweit. Diese Best{\"a}nde werden nicht nur {\"u}ber die Dokumentenlieferung als Printexemplare weltweit verschickt, sondern international auch {\"u}ber die unterschiedlichsten Wege ins World Wide Web distribuiert, so dass Wirtschaftswissenschaftler/innen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften aus aller Welt Zugang zu Fachliteratur haben, um das Studium bzw. Forschungsarbeiten vorantreiben zu k{\"o}nnen oder um Lehrveranstaltungen vorzubereiten. Aber noch weiß das nicht jede/r Betriebswirt/in und Volkswirt/in. Die ZBW als Deutsche Zentralbibliothek wird zwar f{\"u}r ihren Buchbestand gesch{\"a}tzt. Doch dass die ZBW {\"u}ber Nationallizenzen, Allianzlizenzen und Konsortiallizenzen Tausende Onlinedokumente verf{\"u}gbar macht und zudem {\"u}ber eine große Sammlung an Open Access-Dokumenten verf{\"u}gt, wird von Wirtschaftswissenschaftler/inne/n untersch{\"a}tzt. Um dies zu {\"a}ndern, hat die ZBW eine Imagekampagne gestartet, die kommuniziert, was ist die ZBW ist und was anbietet, um Wirtschaftsstudierende und -forscher/innen zu unterst{\"u}tzen und zu Reputation zu verhelfen. In dem Vortrag wird das Konzept der Kampagne vorgestellt und {\"u}ber praktische Erfahrungen beim Roll Out berichtet.}, language = {de} } @misc{Siegfried2014, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Die ZBW-Website nach einer General{\"u}berholung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17477}, year = {2014}, abstract = {Im M{\"a}rz 2014 ging die ZBW mit einer komplett {\"u}berholten Website online. Neu ist nicht nur das Design und das CMS, sondern vor allem die Struktur der Website. Die Kommunikationsaufgabe zum Projetstart lautete: ZBW-Kund/inn/en, das heißt Wirtschaftswissenschaftler/inne/n und -studierende sollen schnell und einfach eine klare Vorstellung davon erhalten, was sie bei der ZBW erwartet. Sie sollen verstehen, welche Vorteile es f{\"u}r sie hat, die Dienstleistungen der ZBW zu nutzen. Im Vortrag wird die L{\"o}sung dieser Kommunikationsaufgabe skizziert, d.h. der Weg von der ersten Mind Map {\"u}ber drei Usability-Tests bis hin zur fertigen Website. Im Fokus stehen Fragen wie: Wie hat die interne Abstimmung zur Seiten-Struktur funktioniert? Welche radikalen {\"A}nderungen haben wir vorgenommen? Wie haben wir das Projekt umgesetzt (Vorher-Nachher-Effekt)? Wie war die erste Resonanz von den Kundinnen und Kunden? Was waren die Lessons Learned?}, language = {de} } @misc{Siegfried2018, author = {Siegfried, Doreen}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer {\"O}ffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Prim{\"a}rmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist f{\"u}r Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen gepr{\"a}gt ist und weniger als Anbieter f{\"u}r digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu gef{\"u}hrt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufw{\"a}ndig erl{\"a}utern m{\"u}ssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Ver{\"a}nderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verst{\"a}ndlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt f{\"u}r sowohl wissenschaftliche als auch {\"o}ffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des ver{\"a}nderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2009, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Kreative Public Relation - Mit welchen Themen Bibliotheken begeistern k{\"o}nnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8125}, year = {2009}, abstract = {Im Gegensatz zu Forschungseinrichtungen oder auch Unternehmen haben es Bibliotheken meist nicht einfach, mit st{\"a}ndig neuen Geschichten an die {\"O}ffentlichkeit zu treten. Es werden weder permanent neue Studienergebnisse gewonnen noch unabl{\"a}ssig innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Um dennoch interessante Themen f{\"u}r Journalist/inn/en zu finden, m{\"u}ssen ausgetretene Pfade verlassen und PR-Maßnahmen jenseits des Standards {\"u}berlegt werden. Wie die Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften diese Aufgabe bew{\"a}ltigt, soll im Vortrag in einem Erfahrungsbericht im Einzelnen dargelegt werden.}, subject = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit}, language = {de} } @misc{Siegfried2011, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Marktforschung zur Erkundung zielgruppenspezifischer Angebote. Bed{\"u}rfnisse von Studierenden und Forschenden der Wirtschaftswissenschaften beim Informationsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10265}, year = {2011}, abstract = {Ausgangssituation Erkenntnisinteresse Methodisches Vorgehen Ergebnispr{\"a}sentation im Detail 4.1 Informationsrecherche 4.2 Informationsmanagement 4.3 Informationsevaluierung 4.4 Kommunikation von Forschungsergebnissen Zentrale Ergebnisse im {\"U}berblick}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{SiegfriedScherp2021, author = {Siegfried, Doreen and Scherp, Guido}, title = {Open Science Retreat: Wie ich einen internationalen Diskurs provoziere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177700}, year = {2021}, abstract = {Mit dieser Speakers Corner laden wir Sie ein, mit uns zusammen Netzwerk-Neuland zu betreten. Es geht um die Frage: Wie bringe ich international gleich vier Stakeholder-Gruppen zu einem Thema zusammen? Wie aktiviere ich alle vier Gruppen gleichermaßen? Wie organisiere ich den gleichwertigen Perspektivenwechsel aller Vertreter:innen? Bei unserem Open Science Retreat werden im dreimonatigen Rhythmus Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungstr{\"a}ger:innen, Fachleute aus Bibliotheken und Forschungsinfrastrukturen sowie Verlage und Dienstleistungsanbieter zu einem ausgew{\"a}hlten Thema zusammengebracht. Wir starten mit einem nicht wenig provokanten Thema, n{\"a}mlich „Research Evaluation - Promoting the Open Science movement". Wie sieht dieses Retreat aus? Alle Interessierten m{\"u}ssen sich vorab um die Teilnahme bewerben, in dem sie darstellen, welche Expertise und welches Engagement sie pers{\"o}nlich in das jeweilige Retreat einbringen k{\"o}nnen. Es ist also ein zuvorderst aktivistisches Format. Hintergrund und Motivation ist, gemeinsam das wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich zu ver{\"a}ndern und Open Science voranzutreiben. Teilnehmer:innen k{\"o}nnen also nicht einfach nur zuh{\"o}ren. Das Open Science Retreat ist ein virtuelles Format f{\"u}r 30 Teilnehmer:innen. Die Resonanz auf den ersten Call hat uns begeistert. Wir werden nach der Pilotveranstaltung am 25. und 26. Oktober 2021 {\"u}ber unsere Erfahrungen berichten und offene Fragen zu dieser Form der Community-Arbeit gern mit Ihnen diskutieren. URL: https://openscienceretreat.zbw.eu/}, language = {de} }