@misc{Siegfried2011, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Marktforschung zur Erkundung zielgruppenspezifischer Angebote. Bed{\"u}rfnisse von Studierenden und Forschenden der Wirtschaftswissenschaften beim Informationsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10265}, year = {2011}, abstract = {Ausgangssituation Erkenntnisinteresse Methodisches Vorgehen Ergebnispr{\"a}sentation im Detail 4.1 Informationsrecherche 4.2 Informationsmanagement 4.3 Informationsevaluierung 4.4 Kommunikation von Forschungsergebnissen Zentrale Ergebnisse im {\"U}berblick}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Siegfried2009, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Kreative Public Relation - Mit welchen Themen Bibliotheken begeistern k{\"o}nnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8125}, year = {2009}, abstract = {Im Gegensatz zu Forschungseinrichtungen oder auch Unternehmen haben es Bibliotheken meist nicht einfach, mit st{\"a}ndig neuen Geschichten an die {\"O}ffentlichkeit zu treten. Es werden weder permanent neue Studienergebnisse gewonnen noch unabl{\"a}ssig innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Um dennoch interessante Themen f{\"u}r Journalist/inn/en zu finden, m{\"u}ssen ausgetretene Pfade verlassen und PR-Maßnahmen jenseits des Standards {\"u}berlegt werden. Wie die Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften diese Aufgabe bew{\"a}ltigt, soll im Vortrag in einem Erfahrungsbericht im Einzelnen dargelegt werden.}, subject = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit}, language = {de} } @article{Siegfried2011, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie Forscher den {\"U}berblick behalten / Informationsevaluierung und Dokumentenverwaltung bei Wirtschaftswissenschaftlern}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {802 -- 804}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Siegfried2018, author = {Siegfried, Doreen}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer {\"O}ffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Prim{\"a}rmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist f{\"u}r Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen gepr{\"a}gt ist und weniger als Anbieter f{\"u}r digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu gef{\"u}hrt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufw{\"a}ndig erl{\"a}utern m{\"u}ssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Ver{\"a}nderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verst{\"a}ndlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt f{\"u}r sowohl wissenschaftliche als auch {\"o}ffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des ver{\"a}nderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2016, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie kommuniziere ich "Bibliothek", wenn ich Forschungsinfrastruktur meine?}, year = {2016}, abstract = {Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler denken bei „Bibliothek" an B{\"u}cherregale, volle Leses{\"a}le und Mahngeb{\"u}hren f{\"u}r gedruckte Literatur. Fazit: Nach dem Studium werden Bibliotheken nicht mehr als relevante Dienstleister betrachtet. Literatur beschafft man sich f{\"u}r seine Forschung via Google Scholar oder {\"u}ber seine ResearchGate-Kontakte. Wie schafft man es nun aber als Bibliothek, mit diesem fest verankerten Klischee aufzur{\"a}umen und die eigenen digitalen Services wieder in den Fokus seiner wissenschaftlich arbeitenden Zielgruppe zu r{\"u}cken? In diesem Vortrag wird die Kommunikationsstrategie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Der Vortrag soll nicht nur ein konkretes Praxisbeispiel vorstellen, sondern ist insbesondere konzipiert als Impulsvortrag f{\"u}r eine anschließende Diskussion zum Thema.}, language = {de} } @misc{NixSiegfried2016, author = {Nix, Sebastian and Siegfried, Doreen}, title = {Was wollen unsere KundInnen - und warum? Ein Kurzworkshop zur bibliothekarischen Nutzerforschung}, year = {2016}, abstract = {Ziel des Workshops ist es, f{\"u}r das breite Anwendungsspektrum der Nutzerforschung in Bibliotheken zu sensibilisieren und einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, welche methodischen Herangehensweisen es hier gibt. In einer kurzen Einf{\"u}hrung werden zun{\"a}chst die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Nutzerstudien in Bibliotheken er{\"o}rtert und m{\"o}gliche Anwendungsszenarien dargestellt. Dann werden in Kleingruppen f{\"u}r durch die ReferentInnen vorgegebene, konkrete Anwendungsf{\"a}lle Vorschl{\"a}ge erarbeitet, wie man hier durch systematische Nutzerforschung Mehrwerte f{\"u}r die praktische Bibliotheksarbeit erzielen k{\"o}nnte. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden abschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert. Der Workshop soll so dazu ermutigen, sich intensiver mit den Potenzialen bibliothekarischer Nutzerforschung zu befassen, und eventuell vorhandene Hemmschwellen abbauen.}, language = {de} } @misc{LindstaedtSiegfried2016, author = {Lindst{\"a}dt, Birte and Siegfried, Doreen}, title = {Nutzung von Social-Media-Diensten in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB, ZB MED und ZBW - Goportis-Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23358}, year = {2016}, abstract = {Im Januar 2015 wurde eine Online-Befragung unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zu den Zielgruppen der drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB (Technische Informationsbibliothek), ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft geh{\"o}ren, durchgef{\"u}hrt. Die Online-Befragung hatte die Absicht, Ergebnisse einer vorhergehenden Umfrage aus dem Jahr 2013 (vgl. Umfrage „Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft", http://www.goportis.de/aktuelles/2013/detailansicht/article/bundesweite-studie-die-vier-social-media-typen-in-der-wissenschaft.html ) weiter zu differenzieren. Anhand der Ergebnisse der beiden Untersuchungen aus 2013 und 2015 lassen sich zum Teil zeitliche Ver{\"a}nderungsprozesse in Bezug auf die Nutzung von Social-Media-Diensten beobachten. Durch die aktuelle Studie liegen Erkenntnisse vor, wie die Tools im beruflichen Alltag der Forschenden konkret genutzt werden und wie diese webbasierten Werkzeuge die Berufswelt der Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler pr{\"a}gen und ver{\"a}ndern. Zudem wurde klar, welche konkreten Anwendungen f{\"u}r welche Zwecke genutzt werden.}, language = {de} } @misc{SiegfriedSchmucker2016, author = {Siegfried, Doreen and Schmucker, Susanne}, title = {Information Push f{\"u}r {\"O}konomen - Aktuelles Wirtschaftsthema"}, year = {2016}, abstract = {„Take the content to the user, not the user to the content", so die Leitlinie der ZBW. Im September 2015 startete die ZBW ein neues Format, das genau diesem Push-Paradigma entspricht: das „Aktuelle Wirtschaftsthema". Die grundlegende Idee: Wir beleuchten das publizistische {\"O}kosystem hinter aktuellen Wirtschaftsthemen. Auf der einen Seite pr{\"a}sentieren wir einmal im Monat wirtschaftswissenschaftlichen Output zu einem aktuellen Wirtschaftsthema. Die verkn{\"u}pften Referenzen sind ausschließlich frei verf{\"u}gbare, direkt in unserem Portal EconBiz zug{\"a}ngliche Online-Ressourcen. Auf der anderen Seite stellen wir den wissenschaftlichen Diskurs zu diesem Thema via Twitter dar. Angereichert wird das Ganze mit Hinweisen zu weiteren Informationen Dritter. Dieser Content wird dann prim{\"a}r {\"u}ber unsere Social-Media-Kan{\"a}le an interessierte Wirtschaftsforschende und -studierende verteilt. Unsere Nutzer/innen lernen damit die f{\"u}r sie relevanten Angebote der ZBW besser kennen und verstehen, was diese im Forschungs- und Studienalltag f{\"u}r sie leisten k{\"o}nnen. Durch die Einbindung von Tweets wird zudem das Thema Science 2.0 mitkommuniziert. Der Vortrag wird die Zielsetzung, das Konzept, seine Umsetzung sowie erste Reaktionen und potenzielle Weiterentwicklungen beleuchten.}, language = {de} } @misc{Siegfried2014, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Die ZBW-Website nach einer General{\"u}berholung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17477}, year = {2014}, abstract = {Im M{\"a}rz 2014 ging die ZBW mit einer komplett {\"u}berholten Website online. Neu ist nicht nur das Design und das CMS, sondern vor allem die Struktur der Website. Die Kommunikationsaufgabe zum Projetstart lautete: ZBW-Kund/inn/en, das heißt Wirtschaftswissenschaftler/inne/n und -studierende sollen schnell und einfach eine klare Vorstellung davon erhalten, was sie bei der ZBW erwartet. Sie sollen verstehen, welche Vorteile es f{\"u}r sie hat, die Dienstleistungen der ZBW zu nutzen. Im Vortrag wird die L{\"o}sung dieser Kommunikationsaufgabe skizziert, d.h. der Weg von der ersten Mind Map {\"u}ber drei Usability-Tests bis hin zur fertigen Website. Im Fokus stehen Fragen wie: Wie hat die interne Abstimmung zur Seiten-Struktur funktioniert? Welche radikalen {\"A}nderungen haben wir vorgenommen? Wie haben wir das Projekt umgesetzt (Vorher-Nachher-Effekt)? Wie war die erste Resonanz von den Kundinnen und Kunden? Was waren die Lessons Learned?}, language = {de} } @misc{Siegfried2014, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Das Roll Out der Imagekampagne der ZBW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17480}, year = {2014}, abstract = {Die ZBW ist die Bibliothek mit dem gr{\"o}ßten Bestand an wirtschaftswissenschaftlicher Literatur - weltweit. Diese Best{\"a}nde werden nicht nur {\"u}ber die Dokumentenlieferung als Printexemplare weltweit verschickt, sondern international auch {\"u}ber die unterschiedlichsten Wege ins World Wide Web distribuiert, so dass Wirtschaftswissenschaftler/innen und Studierende der Wirtschaftswissenschaften aus aller Welt Zugang zu Fachliteratur haben, um das Studium bzw. Forschungsarbeiten vorantreiben zu k{\"o}nnen oder um Lehrveranstaltungen vorzubereiten. Aber noch weiß das nicht jede/r Betriebswirt/in und Volkswirt/in. Die ZBW als Deutsche Zentralbibliothek wird zwar f{\"u}r ihren Buchbestand gesch{\"a}tzt. Doch dass die ZBW {\"u}ber Nationallizenzen, Allianzlizenzen und Konsortiallizenzen Tausende Onlinedokumente verf{\"u}gbar macht und zudem {\"u}ber eine große Sammlung an Open Access-Dokumenten verf{\"u}gt, wird von Wirtschaftswissenschaftler/inne/n untersch{\"a}tzt. Um dies zu {\"a}ndern, hat die ZBW eine Imagekampagne gestartet, die kommuniziert, was ist die ZBW ist und was anbietet, um Wirtschaftsstudierende und -forscher/innen zu unterst{\"u}tzen und zu Reputation zu verhelfen. In dem Vortrag wird das Konzept der Kampagne vorgestellt und {\"u}ber praktische Erfahrungen beim Roll Out berichtet.}, language = {de} } @misc{Siegfried2014, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bew{\"a}ltigen - Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie}, organization = {Goportis-Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17493}, year = {2014}, abstract = {Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichen Phasen ihrer Qualifikation nutzen verst{\"a}rkt Werkzeuge des Social Web, um ihre Arbeitsabl{\"a}ufe optimieren zu k{\"o}nnen. Dies belegen verschiedene internationale Studien. Unklar ist bislang aber noch, ob es disziplinen- oder hierarchiespezifische Unterschiede gibt? Wer nutzt welche Instrumente wie h{\"a}ufig und zu welchem Anlass? Eine bundesweite Studie der drei Zentralen Fachbibliotheken (ZB MED, TIB und ZBW) hat diese Fragen nun beantwortet und gezeigt, welche Instrumente und Tools im Einzelnen von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen anlassspezifisch genutzt werden. Die drei Einrichtungen, die unter dem Namen Goportis - Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation seit vielen Jahren kooperieren, haben Forschende aus den Bereichen Naturwissenschaft, Medizin, Technik und Wirtschaftswissenschaften in ganz Deutschland befragt. Ziel war es, unterschiedliche Science 2.0-Nutzungstypen zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Science 2.0 Survey sowie Konsequenzen f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken sollen in diesem Vortrag auf dem Bibliothekartag vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2017, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Mit Personas Empathie f{\"u}r Bibliotheksnutzer/innen schaffen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Markt- und Nutzerforschung ist eine m{\"u}hsame Arbeit. Kritische Testpersonen m{\"u}ssen {\"u}berzeugt, Ordner reichlich gef{\"u}llt mit Sekund{\"a}rliteratur gelesen und zahlreiche Statistiken ausgewertet werden. Doch was nutzen die Ergebnisse regelm{\"a}ßiger und akribischer Nutzerforschung, wenn die Kolleginnen und Kollegen im Haus mit Studienberichten voll mit Text- und Grafikmaterial alleingelassen werden? Werden die Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen f{\"u}r s{\"a}mtliche Kolleginnen und Kollegen greifbar und Empathie m{\"o}glich? Wohl kaum. Die ZBW als eine Bibliothek, die sich die Nutzerorientierung auf die Fahnen geschrieben hat, hat sich daher entschieden, dass sie die notwendige Empathie f{\"u}r unterschiedliche Nutzertypen {\"u}ber Personas erm{\"o}glicht, d.h. prototypische Zielgruppenbeschreibungen. Die Personas bilden im Prozess der nutzerorientierten Dienstleistung in der ZBW den Startpunkt. Insgesamt hat die ZBW f{\"u}r die Sensibilisierung der ZBW-Besch{\"a}ftigten f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer aus den Wirtschaftswissenschaften sechs Personas entwickelt. Diese vermitteln den ZBW-Kolleginnen ein vielschichtiges, spezifisches Bild der unterschiedlichen Nutzerinnen bzw. Zielgruppen-Vertreterinnen und tragen dazu bei, die Nutzerinnen einer Anwendung f{\"u}r die ZBW „greifbar" zu machen. Sie unterst{\"u}tzen die ZBW dabei, s{\"a}mtliche Nutzer-Kontaktpunkte - angefangen beim Besuch vor Ort, beim Gespr{\"a}ch an der Information, {\"u}ber den Kontakt per Telefon, Mail, Chat bis hin zu allen ZBW-Service-Sites - so zu gestalten, dass ZBW-Nutzerinnen immer eine exzellente ZBW-Erfahrung machen. Wie diese Personas entwickelt wurden, wie die Kommunikation im Haus organisiert wurde und welche Erfahrungswerte vorliegen, soll in dem Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @article{Siegfried2019, author = {Siegfried, Doreen}, title = {100 Jahre ZBW : Entwicklungsetappen einer Wissenschaftlichen Bibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167745}, pages = {150 -- 154}, year = {2019}, abstract = {Am 1. Februar 2019 feiert die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ihren 100. Geburtstag und blickt zur{\"u}ck auf einhundert Jahre Bibliothekshistorie. 1919 gestartet als kleine Institutsbibliothek mit acht Angestellten und als Abteilung des Instituts f{\"u}r Weltwirtschaft, ist die ZBW heute eine selbstst{\"a}ndige Stiftung des {\"o}ffentlichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft mit rund 300 Besch{\"a}ftigten, einer Forschungsabteilung und Kooperationspartnern aus aller Welt.}, language = {de} } @misc{Siegfried2021, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Contentmarketing zu Open Science in der Praxis - Mit nutzenorientierter Kommunikation den digitalen Dialog f{\"u}hren}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Krise ver{\"a}ndert unsere Wissenschaftskommunikation gerade erheblich. Wir k{\"o}nnen beobachten, dass Forschende Publikationen, Preprints, Daten und Codes schneller als je zuvor offen teilen. Diese Offenheit wird in der Gesellschaft enorm wertgesch{\"a}tzt, wie die Wissenschaftsbarometer 2020 zeigten. Die ZBW will diesen Wandel hin zu mehr Transparenz nachhaltig unterst{\"u}tzen, ihre Open-Science-Angebote verbessern und an den Bed{\"u}rfnissen von Wirtschaftsforschenden in Deutschland ausrichten. In diesem Kontext hat die ZBW untersucht, welche Rolle Open Science im Arbeitsalltag von Wirtschaftswissenschaftler:innen aktuell spielt. Die ZBW-Studie hat gezeigt, dass der Begriff Open Science unter {\"O}konom:innen gel{\"a}ufig ist und es eine breite Zustimmung zu den allgemeinen Prinzipien gibt. Jedoch scheinen die Bedeutung im Detail oft unklar und die Vielfalt der Anwendungsm{\"o}glichkeiten im Alltag der Wirtschaftsforschenden bislang nur vereinzelt etabliert zu sein. Und genau hier setzt die Kommunikationsarbeit an. Um die ZBW als Kompetenzpartner f{\"u}r gemeinsame Open-Science-Projekte und als Dienstleister f{\"u}r Open-Science-Support sichtbar zu machen, setzt die ZBW das Thema auf die Agenda wissenschaftlichen Diskurses. Eine reine Informationskampagne aus der Sicht der ZBW mit stichhaltigen Sachargumenten allein bewirkt wenig. Deshalb hat die ZBW konsequent die Perspektive von Wirtschaftsforschenden in den Fokus ger{\"u}ckt. Die Strategie heißt: „nutzenorientierte Kommunikation". Die ZBW baut den Kontakt zu den Adressat:innen {\"u}ber Inhalte auf, die ein ganz reales, konkretes funktionales und emotionales Bed{\"u}rfnis befriedigen, also einen „Nutzen" haben. {\"U}ber Content-Marketing verfolgt die ZBW das Ziel, Aufmerksamkeit zu generieren und so Kontakt herzustellen zu der mit dem Thema Open Science verbundenen Marke ZBW und ihren Dienstleistungen. Wie die Kommunikationskampagne strategisch aufgesetzt und mit welchen Instrumenten sie digital umgesetzt wird, ist Gegenstand dieses Vortrages.}, language = {de} } @misc{SiegfriedScherp2021, author = {Siegfried, Doreen and Scherp, Guido}, title = {Open Science Retreat: Wie ich einen internationalen Diskurs provoziere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177700}, year = {2021}, abstract = {Mit dieser Speakers Corner laden wir Sie ein, mit uns zusammen Netzwerk-Neuland zu betreten. Es geht um die Frage: Wie bringe ich international gleich vier Stakeholder-Gruppen zu einem Thema zusammen? Wie aktiviere ich alle vier Gruppen gleichermaßen? Wie organisiere ich den gleichwertigen Perspektivenwechsel aller Vertreter:innen? Bei unserem Open Science Retreat werden im dreimonatigen Rhythmus Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungstr{\"a}ger:innen, Fachleute aus Bibliotheken und Forschungsinfrastrukturen sowie Verlage und Dienstleistungsanbieter zu einem ausgew{\"a}hlten Thema zusammengebracht. Wir starten mit einem nicht wenig provokanten Thema, n{\"a}mlich „Research Evaluation - Promoting the Open Science movement". Wie sieht dieses Retreat aus? Alle Interessierten m{\"u}ssen sich vorab um die Teilnahme bewerben, in dem sie darstellen, welche Expertise und welches Engagement sie pers{\"o}nlich in das jeweilige Retreat einbringen k{\"o}nnen. Es ist also ein zuvorderst aktivistisches Format. Hintergrund und Motivation ist, gemeinsam das wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich zu ver{\"a}ndern und Open Science voranzutreiben. Teilnehmer:innen k{\"o}nnen also nicht einfach nur zuh{\"o}ren. Das Open Science Retreat ist ein virtuelles Format f{\"u}r 30 Teilnehmer:innen. Die Resonanz auf den ersten Call hat uns begeistert. Wir werden nach der Pilotveranstaltung am 25. und 26. Oktober 2021 {\"u}ber unsere Erfahrungen berichten und offene Fragen zu dieser Form der Community-Arbeit gern mit Ihnen diskutieren. URL: https://openscienceretreat.zbw.eu/}, language = {de} } @misc{BaesslerGrohmannJacobietal.2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin and Grohmann, Annemarie and Jacobi, Anna and Klamm, Emily and Siegfried, Doreen and Wesolowski, Tilmann and R{\"o}sch, Gabriele and Schrenk, Philip and Bielesch, Stefan and Scholl, Heike}, title = {{\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183039}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken k{\"o}nnen mit zahlreichen Themen, Veranstaltungen und Angeboten punkten. Doch welche Themen bieten sich besonders gut an, um in der breiten {\"O}ffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Welche Themen werden von den Medien gut aufgenommen? Welche weniger gut? Und wie schafft man es, bibliotheksspezifische Themen auf gesellschaftliche sowie bildungs- und kulturpolitische Anliegen herunterzubrechen? In kurzen Pr{\"a}sentationen werden Vertreter*innen der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit verschiedener Wissenschaftlicher und {\"O}ffentlicher Bibliotheken Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss soll {\"u}ber die verschiedenen Strategien diskutiert und gute Beispiele ausgetauscht werden.}, language = {de} }