@misc{MurciaSerraNeumannSchumm2024, author = {Murcia Serra, Jorge and Neumann, Janna and Schumm, Irene}, title = {Hands-on-Lab - Forschungsdatenmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken: Erfahrungen aus der Praxis}, series = {Hands-on Lab/ Forschungsdatenmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken: Erfahrungen aus der Praxis (07.06.2024, 09:00 - , Saal 7/ 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Forschungsdatenmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken: Erfahrungen aus der Praxis (07.06.2024, 09:00 - , Saal 7/ 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ob Forschungsdatenpl{\"a}ne, FDM-Beratung oder FDM-Schulungen f{\"u}r Forschende: Forschungsdatenmanagement hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Handlungsfeld in vielen Bibliotheken etabliert. Zeit f{\"u}r eine gemeinsame Verortung! In diesem Hands-on-Lab steht der Austausch von praktischen Erfahrungen mit Diensten zum Forschungsdatenmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken im Vordergrund. Wie werden diese Dienste organisiert und implementiert? Was hilft bei deren Etablierung? Welche weiteren Maßnahmen sind dazu notwendig? Gemeinsam wollen wir einen Forum f{\"u}r den Austausch zu diesem Zukunftsthema in Bibliotheken initiieren.}, language = {de} } @misc{MurciaSerraSchumm2023, author = {Murcia Serra, Jorge and Schumm, Irene}, title = {Fit for Forschungsdatenmanagement - Auf dem Weg zum BERD@NFDI Train-the-Trainer-Programm f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiges Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, die sich als Anbieterinnen von forschungsnahen Diensten verstehen. F{\"u}r die Entwicklung und Etablierung von FDM-Services ben{\"o}tigen Bibliotheksbesch{\"a}ftigte jedoch entsprechende Aus- und Fortbildungen. Mit dem FDMentor Train-the-Trainer-Konzept (TtT-Konzept) existiert bereits ein umfassendes Trainingsprogramm - das Konzept ist jedoch nicht auf die Bed{\"u}rfnisse von Bibliotheken als Service Provider zugeschnitten und noch fehlt darin der Einschlag f{\"u}r fachspezifische Besonderheiten. BERD@NFDI will daher einen Beitrag dazu leisten, am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche ein bedarfsorientiertes Angebot von fachspezifischen FDM-TtT-Workshops f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte zu entwickeln. In diesem Vortrag pr{\"a}sentieren wir unser Vorgehen und die Ergebnisse bei der Weiterentwicklung des FDMentor-Trainingsprogramms. Neben strukturierten Interviews, die mit Fachreferent*innen durchgef{\"u}hrt wurden, und die schon einen ersten Einblick in Desiderata und Fortbildungsbedarfe zeigten, wurden weitere relevante Themen mittels Online-Umfrage in der Breite eruiert. Ein Spezifikum der Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften ist, dass diese h{\"a}ufig aus Datenquellen von Dritter Seite stammen und es schwer ist, einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Quellen und Anbieter sowie die Unterschiede zwischen diesen zu bekommen. Ein h{\"a}ufig genannter Wunsch war daher, dieses Feld in fachspezifischen FDM-TtT-Workshops aufzubereiten. Auch rechtliche Aspekte sowie Datenethik geh{\"o}ren zu den Punkten, in denen sich gr{\"o}ßere Unsicherheit und Fortbildungsbedarf zeigten. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde das FDMentor-Konzept angepasst. Der Kreislauf schließt mit einem ersten Workshop, der zwischenzeitlich durchgef{\"u}hrt und evaluiert wurde, und dessen Ergebnisse wiederum in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots einfließen werden.}, language = {de} }