@misc{SchreiberMagen2015, author = {Schreiber, Carolin and Magen, Antonie}, title = {Ergebnisse der „Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren" - auf dem Weg zur nationalen Infrastruktur f{\"u}r die Digitalisierung des Handschriftenerbes}, year = {2015}, abstract = {Die deutschen Handschriftenzentren sowie die Tr{\"a}ger von Manuscripta Mediaevalia wurden im Juni 2013 von der DFG beauftragt, einen nationalen Masterplan zu entwickeln, auf dessen Grundlage bei positiver Begutachtung eine neue F{\"o}rderlinie zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften etabliert werden soll. Die zweij{\"a}hrige Pilotphase wird von der BSB koordiniert; sie umfasst sieben Digitalisierungsprojekte, die an der SBB-PK, der UB Leipzig, der BSB, der WLB und der HAB angesiedelt sind. Ziel der Pilotphase ist zum einen, den erforderlichen Aufwand f{\"u}r die ad{\"a}quate Digitalisierung und Pr{\"a}sentation der Erschließungsdaten pr{\"a}zise zu beziffern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung einer Priorisierungsmatrix zur Bewertung von F{\"o}rderantr{\"a}gen, die in Diskussion mit der Wissenschaftsgemeinschaft und den Tr{\"a}gern der Informationsinfrastruktur u.a. bei zwei Tagungen im Oktober 2014 und April 2015 sowie einer Online-Umfrage entwickelt wird. Eine zentrale Rolle spielt das deutsche Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia, das als nationales Nachweisinstrument sowohl f{\"u}r Digitalisate von Handschriften als auch f{\"u}r die zugeh{\"o}rigen Meta-, Struktur- und Erschließungsdaten weiter ausgebaut wird. Das automatisierte Harvesting von Daten in MARCXML und M{\"o}glichkeiten der Anbindung von verstreuten Handschriftenbest{\"a}nden sollen vorgestellt werden. Ein k{\"u}nftiges Handlungsfeld im Zuge der Anbindung des Handschriftenportals an das Semantic Web wird die Normierung der wesentlichen Sucheinstiege sein: Im Rahmen der Pilotphase wurde in Zusammenarbeit mit der GND ein Modell zur Verkn{\"u}pfung werkbezogener Informationen in verteilten Webangeboten auf Basis von Linked-Data-Technologien entwickelt. Normierungsbedarf besteht ferner im Bereich der Handschriftensignaturen, die f{\"u}r diese unikalen Objekte als primary indentifier betrachtet werden m{\"u}ssen. Der Vortrag will v.a. Handschriften besitzende Institutionen {\"u}ber den Projektstand informieren und zur Diskussion und Kooperation einladen. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang f{\"u}r die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} }