@misc{SchraderChristensen2012, author = {Schrader, Jarmo and Christensen, Anne}, title = {Lokales Bibliothekssystem mobil}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12625}, year = {2012}, abstract = {Mobile Anwendung f{\"u}r den Zugriff auf Bibliothekskataloge sowie den Zugang zu Basisinformationen {\"u}ber Universit{\"a}tsbibliotheken und ihre Dienstleistungen mit Hilfe von Smartphones werden erst in wenigen Bibliotheken eingesetzt und fehlen bislang f{\"u}r wissenschaftlichen Bibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV). Es existieren zwar individuelle L{\"o}sungen, die von Bibliotheksbenutzern selbst entwickelt und bereitgestellt werden, allerdings haben diese Anwendungen nur einen sehr eingeschr{\"a}nkten Funktionsumfang. Pr{\"a}sentiert werden Ergebnisse eines Projekts zur Entwicklung einer App f{\"u}r die Nutzung bibliothekarischer Informationsdienste mit Smartphones. Diese mobilen Anwendungen bedeuten eine sinnvolle und notwendige Erg{\"a}nzung der bestehenden Zugangswege insbesondere zu Bibliothekskatalogen wissenschaftlicher Hochschulen. Mit einer App ist die jeweilige Hochschulbibliothek auf den mobilen Endger{\"a}ten der Studierenden pr{\"a}sent und kann so die Identifikation der Studierenden mit ihrer Bibliothek und damit auch ihrer Hochschule st{\"a}rken. Durch die Entwicklung der Bibliotheks-App durch die beiden Hochschulbibliotheken in Hildesheim und L{\"u}neburg sowie in Zusammenarbeit mit Experten der Verbundzentrale des GBV und einem Dienstleister wird sichergestellt, dass ein bedarfsgerechtes und nachhaltiges Angebot geschaffen wird, das in der Folge auch von anderen Hochschulbibliotheken im GBV und dar{\"u}ber hinaus nachgenutzt werden kann.}, subject = {App }, language = {de} } @misc{Schrader2015, author = {Schrader, Jarmo}, title = {Der LBS4-Lieferantendatenimport in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20313}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Elektronische Resourcen professionell managen" 27.05.2015, 13:30 - 15:30, im Raum St. Petersburg}, language = {de} } @misc{KesslerMaasSchraderetal.2017, author = {Keßler, Kristof and Maas, Jan F. and Schrader, Jarmo and Finck, Matthias}, title = {Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind)}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30641}, year = {2017}, abstract = {Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC"? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anf{\"a}ngen an der SUB Hamburg, {\"u}ber die Konsortiall{\"o}sung f{\"u}r Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB L{\"u}neburg und effective Webwork gegeben. Danach werden f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist f{\"u}r die Nutzung von beluga core technisch n{\"o}tig und bei der Nutzung technisch m{\"o}glich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche M{\"o}glichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/K{\"o}nnen bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterf{\"u}hrenden Features k{\"o}nnen konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen k{\"o}nnen eingebunden werden?/Wie k{\"o}nnen Templates und Treiber an eigene W{\"u}nsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Pr{\"a}ferenz f{\"u}r eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig}, language = {de} } @misc{FrankSchrader2023, author = {Frank, Ninon Franziska and Schrader, Jarmo}, title = {UX is a mindset - Wie man unkompliziert Nutzende involviert}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184086}, year = {2023}, abstract = {Das Konzept der User Experience ist kein Neues. Nutzende in den Mittelpunkt zu stellen, mag als etwas Selbstverst{\"a}ndliches erscheinen. Hinterfragt man die Entwicklungen in Bibliotheken jedoch kritisch, wird deutlich, dass Nutzende meist nur theoretisch und als Vorstellung eingebunden sind. Services werden entwickelt und R{\"a}ume umgestaltet, ohne das Nutzungsverhalten zu beobachten oder Menschen direkt zu befragen. Versucht man als Bibliothek zu verstehen, auf welche Weise Angebote (nicht) genutzt werden, scheitert die Umsetzung meist nicht an den Nutzenden, sondern am Mindset der Mitarbeitenden. Oftmals scheint die gr{\"o}ßte H{\"u}rde zu sein, Personen innerhalb des eigenen Geb{\"a}udes einfach anzusprechen. Dabei ergibt es aus Sicht von Bibliotheken sehr viel Sinn, Nutzende in Ver{\"a}nderungsprozesse einzubinden. Ob nun neue Services geplant oder R{\"a}umlichkeiten ver{\"a}ndert werden, lohnt es sich, Besucher_innen zu befragen, sie Prototypen austesten zu lassen, Feedback einzuholen und ihre Nutzung auch statistisch zu untersuchen. In unserem Vortrag stellen wir unaufw{\"a}ndige Projekte vor, mit denen man unkompliziert starten kann. Denn bereits kleine Schritte im Bereich User Experience k{\"o}nnen {\"u}berraschende Erkenntnisse liefern und dadurch zur Entwicklung eines nutzer_innenzentrierten Mindsets beitragen.}, language = {de} }