@misc{KleinebergKoetterSchmitz2023, author = {Kleineberg, Michael and K{\"o}tter, Miriam and Schmitz, Jasmin}, title = {Vernetzung zur Open-Access-Beratung: die Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks stellt sich vor}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das geplante Poster, im Format A0 hochkant, wird in farbigen Textboxen Informationen zur Arbeit und zu den Zielen der Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks des Projekts open-access.network liefern (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Geplant sind Textboxen und Grafiken zu den Themen "Wer wir sind", "Was wir tun", "Weitere Ziele" und "Mitmachen!". Das Poster soll unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) stehen. Das Publizieren im Open Access ist vonseiten der Autor*innen mit vielen Fragen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden. An dieser Stelle kommen Open-Access-Helpdesks zum Einsatz. Diese bieten niedrigschwellige Beratungsangebote zu allen Anliegen rund um das Open-Access-Publizieren. Aber auch die Helpdesk-Arbeit ist mit Herausforderungen verbunden - u. a. mit der Frage, wie man die Nutzenden durch Helpdesk-Angebote optimal erreicht. Um Helpdesk-Beratende zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, wurde daher 2022 die Fokusgruppe "Open-Access-Helpdesks" gegr{\"u}ndet. Die offene Fokusgruppe wird organisatorisch und technisch unterst{\"u}tzt durch das BMBF-Projekt open-access.network (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). F{\"u}r die bearbeiteten Inhalte sind die Mitglieder der Fokusgruppe verantwortlich. Das Poster informiert {\"u}ber die Arbeit der Fokusgruppe und stellt die Aktivit{\"a}ten und Ziele vor. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wie man sich beteiligen kann.}, language = {de} } @misc{Schmitz2015, author = {Schmitz, Jasmin}, title = {Publikationsberatung in einer wissenschaftlichen Bibliothek: Das Konzept von ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften}, year = {2015}, abstract = {Das Poster m{\"o}chte das Beratungskonzept von ZB MED im Hinblick auf Open Access vorstellen. Dargestellt werden die Zielgruppen, bereits umgesetzte und geplante Angebote sowie Themen, zu denen beraten wird. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchmitzBartlewski2020, author = {Schmitz, Jasmin and Bartlewski, Julia}, title = {Wie identifiziere ich Predatory Journals?}, series = {Poster}, journal = {Poster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173669}, year = {2020}, abstract = {Eine M{\"o}glichkeit der Finanzierung von Publikationskosten f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften sind Article Processing Charges (APCs). Ein kleiner Teil der Zeitschriften nutzt dieses Gesch{\"a}ftsmodell so aus, dass zwar APCs erhoben werden, aber im Gegenzug keine verlegerischen Leistungen angeboten werden. Insbesondere verzichten diese Zeitschriften auf eine Qualit{\"a}tssicherung mittels Peer Review. Diese problematische Praxis wird als "Predatory Publishing" bezeichnet. F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, die ihre Nutzenden optimal unterst{\"u}tzen und gleichzeitig den Zugang zu kuratierter wissenschaftlicher Literatur sicherstellen, ist die Identifikation von problematischen Zeitschriften an unterschiedlichen Stellen im Servicespektrum von Relevanz: - Open-Access-Finanzierung: Sicherstellung, dass Publikationsfonds nur zur Finanzierung von legitimen Zeitschriften verwendet werden;- Open-Access-Beratung: Unterst{\"u}tzung bei der Auswahl von Zeitschriften sowie Sensibilisierung von Forschenden f{\"u}r das Thema;- Indexierung: Ausschluss von Predatory Journals bei der Aufnahme in Nachweissysteme, um sicherzustellen, dass diese keine weitere Aufmerksamkeit oder Legitimit{\"a}t erhalten. Das Poster wird unterschiedliche Ans{\"a}tze, die zur Identifikation von Predatory Journals verwendet werden, vorstellen und jeweils die Vor- und Nachteile diskutieren. Hierzu geh{\"o}ren: - Verwendung von "Black Lists", die die "schwarzen Schafe" benennen (z.B. Beall's List, Cabell's);- R{\"u}ckgriff auf "White Lists", die bestimmte Zeitschriften f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsergebnissen empfehlen (z.B. Directory of Open Access Journals);- Hinzuziehen von neutralen Listen oder solchen Listen, die urspr{\"u}nglich f{\"u}r andere Zwecke erstellt wurden (z.B. Zeitschriftenlisten von interdisziplin{\"a}ren Datenbanken wie Web of Science);- Abpr{\"u}fen einer Liste mit Kriterien, die - jeweils angepasst an die Disziplin - zur Identifikation von problematischen Zeitschriften verwendet werden k{\"o}nnen (z.B. THINK - CHECK - SUBMIT).}, language = {de} }