@article{PlieningerStabenauHeller2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef and Heller, Lambert}, title = {Never run a changing system? : {\"U}ber die Chancen des Einsatzes „Sozialer Software" in der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4242}, year = {2007}, abstract = {Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber h{\"a}ufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabh{\"a}ngig, servergest{\"u}tzt und {\"u}berwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsm{\"o}glichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsf{\"a}higkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @article{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Tausendsassa des Internet / Ein Weblog sorgt f{\"u}r optimale Verbreitung von Informationen (Blickpunkt Internet)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {842 -- 843}, year = {2007}, language = {de} } @article{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Sollen Bibliotheken auf Sendung gehen? / Podcasts in der Bibliotheksarbeit (Blickpunkt Internet)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {236 -- 237}, year = {2007}, language = {de} } @article{Plieninger2016, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Informationsinfrastruktur versus Forschungsf{\"o}rderung : die disruptive Wirkung neuer Technologie}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157016}, pages = {442 -- 443}, year = {2016}, abstract = {G{\"o}ttker, Susanne: Literaturversorgung in Deutschland: Von den Sondersammelgebieten zu den Fachinformationsdiensten; Eine Analyse. Wiesbaden: Dinges \& Frick, 2016. 224 Seiten. ISBN 978-3-934997-77-6 - Broschiert, 29,50 Euro.}, language = {de} } @article{Plieninger2017, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Management, Technik und Gestaltung / Kompendium zum Bibliotheksbau}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141627}, pages = {350 -- 350}, year = {2017}, language = {de} } @article{Plieninger2018, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Ein Blick in die Vergangenheit : Geschichte des Service-Instituts des deutschen Bibliothekswesens}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160036}, pages = {287 -- 288}, year = {2018}, abstract = {Schwarz, Helga: Das Deutsche Bibliotheksinstitut: Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischen Interessen. Berlin: Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen, 2018 (2017). 522 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-3-945610-37-4}, language = {de} } @article{FahrenkrogPlieninger2018, author = {Fahrenkrog, Gabriele and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Open Educational Resources - OER : wie Einf{\"u}hrung und Management in Bibliotheken gelingen kann}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160075}, pages = {272 -- 273}, year = {2018}, abstract = {Mit der immer weiteren Verbreitung von OER als Folge der Projekt-F{\"o}rderlinie des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) zu Open Educational Resources (OER) werden freie Bildungsmedien in Deutschland k{\"u}nftig eine st{\"a}rkere Aufmerksamkeit und gr{\"o}ßere Verbreitung erfahren. F{\"u}r Bibliotheken als Partner und Unterst{\"u}tzer von Bildungseinrichtungen bedeutet dies, dass OER, schon aufgrund des Kontextes Lehren und Lernen mit Medien, damit k{\"u}nftig st{\"a}rker in den Fokus von Bibliotheken r{\"u}cken m{\"u}ssen.}, language = {de} } @techreport{Plieninger2005, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Marketing einzelner Dienste der OPL}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1724}, year = {2005}, abstract = {Das Marketing von Bibliotheken bezieht sich zumeist auf die gesamte Institution, m{\"u}ndet also eher in public relations als in einer planvollen Konzeption der Dienstleistungen und einer zielgerichteten Werbung. Daher werden hier zun{\"a}chst die Suche nach Zielgruppen, die Konzeption der Bibliotheksdienste nach Bed{\"u}rfnissen dieser Zielgruppen, die Kommunikationskan{\"a}le zu verschiedenen Benutzergruppen und Werbemaßnahmen behandelt. Sinnvoll ist es, die verschiedenen Dienste periodisch nach den vorgeschlagenen Maßnahmen zu evaluieren und an ge{\"a}nderte Bed{\"u}rfnisse bzw. Rahmenbedingungen anzupassen. Der Text ist insbesondere auf die Bedingungen von kleinen Bibliotheken (OPL) abgestellt, kann aber auch f{\"u}r Vertreter anderer Bibliothekstypen, insbesondere Spezialbibliotheken, hilfreich sein.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Plieninger2014, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {{\"A}nderungen bei der Internetrecherche / Was tut sich bei den Suchdiensten? (Blickpunkt Internet)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {798 -- 799}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2009, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Twittern f{\"u}r (One-Person) Librarians}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9690}, year = {2009}, abstract = {Der Mikroblogging-Dienst Twitter wird in seinen Funktionalit{\"a}ten vorgestellt, die Einbindungsm{\"o}glichkeiten in andere Dienste ("Mashup") gezeigt und der Einsatz las Dienstleistung in einer Bibliothek oder f{\"u}r die Tr{\"a}gerorganisation der Bibliothek diskutiert.}, subject = {Twitter }, language = {de} } @techreport{PlieningerMerken2004, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Merken, Frank}, title = {Personalmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1641}, year = {2004}, abstract = {Das Personal in einer Bibliothek ben{\"o}tigt nicht nur Verwaltung, sondern auch Einarbeitung, Anleitung, F{\"u}hrung und anderes mehr. Es werden die Arten von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die T{\"a}tigkeiten und Anforderungen, das Vorgehen und die Umgangsweisen und das Personalmanagement im engeren Sinne behandelt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @unpublished{Plieninger2005, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Marketing einzelner Dienste der OPL : [preprint]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1767}, year = {2005}, abstract = {Das Marketing von Bibliotheken bezieht sich zumeist auf die gesamte Institution, m{\"u}ndet also eher in public relations als in einer planvollen Konzeption der Dienstleistungen und einer zielgerichteten Werbung. Daher werden hier zun{\"a}chst die Suche nach Zielgruppen, die Konzeption der Bibliotheksdienste nach Bed{\"u}rfnissen dieser Zielgruppen, die Kommunikationskan{\"a}le zu verschiedenen Benutzergruppen und Werbemaßnahmen behandelt. Sinnvoll ist es, die verschiedenen Dienste periodisch nach den vorgeschlagenen Maßnahmen zu evaluieren und an ge{\"a}nderte Bed{\"u}rfnisse bzw. Rahmenbedingungen anzupassen. Der Text ist insbesondere auf die Bedingungen von kleinen Bibliotheken (OPL) abgestellt, kann aber auch f{\"u}r Vertreter anderer Bibliothekstypen, insbesondere Spezialbibliotheken, hilfreich sein.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Plieninger2006, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Alternative Medienpr{\"a}sentation auf der Homepage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1816}, year = {2006}, abstract = {Einige Beispiele f{\"u}r die Anreichung von Katalogen mit Informationen, f{\"u}r die Pr{\"a}sentation von Themenschwerpunkten im Bestand auf der Bibliothekshomepage und f{\"u}r alternative Kommunikation zu den Zielgruppen (Weblogs, Wikis) werden gegeben.}, subject = {Bibliotheksbestand}, language = {de} } @misc{Plieninger2014, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Die publizierende One-Person Library : Die Bibliothek als Akteurin in Sachen Publikation f{\"u}r ihre Klientel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15773}, year = {2014}, abstract = {Systematisch wird hier ein neuer Bereich an Dienstleistungen dargestellt, der f{\"u}r die Kunden von One-Person Libraries relevant werden k{\"o}nnte: Die Bibliothek hilft bei der Publikation von Texten, Bildern und Filmen, die von der Kundschaft erstellt werden. Hier kommen verschiedene Dienstleistungsbereiche in Frage: Beratung, Schulung, Produktion und Distribution von Medien. Am Ende werden Vor- und Nachteile dieses Dienstleistungsportfolios noch einmal zusammengefasst.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} } @article{Plieninger2012, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Es gibt viel mehr als Google und Wikipedia / Ein Streifzug durch frei verf{\"u}gbare Bildungsressourcen im Netz}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {720 -- 721}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2006, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Nutzung und Einsatz von RSS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2213}, year = {2006}, abstract = {Geschichte, Nutzung, Einsatz und Herstellung von RSS-Feeds (really simple syndications oder rich site summary) wird f{\"u}r One-Person Libraries (OPLs) im Besonderen und Bibliotheken im allgemeinen einf{\"u}hrend abgehandelt.}, subject = {RSS }, language = {de} } @techreport{StabenauPlieninger2006, author = {Stabenau, Edlef and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Wikis erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4122}, year = {2006}, abstract = {Wikis werden mit ihren Merkmalen und ihrem Aufbau vorgestellt und ihr Einsatz in Bibliotheken diskutiert.}, subject = {Wiki}, language = {de} } @article{Plieninger2008, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Literaturverwaltung leichtgemacht / Wie Nutzer Literaturangeben und Volltextdateien in Ordnung halten k{\"o}nnen (Blickpunkt Internet)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {582 -- 583}, year = {2008}, language = {de} } @article{Plieninger2011, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {"Deine Freunde warten!" / Soziale Netzwerke: Risiko oder Chance? (Blickpunkt Internet)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {226 -- 227}, year = {2011}, language = {de} } @article{Plieninger2008, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Weder falsch noch eine Kr{\"u}cke / Die {\"U}bersetzung "sozial" betont das Interaktive an den neuen Internet-Anwendungen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {705 -- 705}, year = {2008}, language = {de} }