@misc{ScholzeGoebelbeckerPampel2013, author = {Scholze, Frank and Goebelbecker, Hans-J{\"u}rgen and Pampel, Heinz}, title = {re3data.org - Registry of Research Data Repositories.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13826}, year = {2013}, abstract = {Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing" zu unterst{\"u}tzen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug{\"a}nglich und nachnutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum f{\"u}r den Dialog zu bieten. Dar{\"u}ber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung {\"u}ber bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einf{\"u}hrung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{PampelKindling2012, author = {Pampel, Heinz and Kindling, Maxi}, title = {Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten - Infrastrukturen f{\"u}r die digitale Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11910}, year = {2012}, abstract = {Die breite Forderung der Scientific Community nach Nachpr{\"u}fbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten ist mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen verbunden. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten erm{\"o}glichen. Die Entwicklung, Vernetzung und Standardisierung dieser Infrastrukturen, die h{\"a}ufig unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorien diskutiert werden, variieren je nach Disziplin und den daraus resultierenden Anforderungen der Scientific Communities. Repositorien wie Dryad [1] im Bereich der Biowissenschaften, Gene Expression Omnibus (GEO) [2] in der Genforschung oder PANGAEA [3] in den Geowissenschaften sind Beispiele f{\"u}r eine rasant wachsende Landschaft von Forschungsdaten-Repositorien. Anliegen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes Re3Data (Registry of Research Data Repositories) [4] ist der Aufbau eins Recherche- und Nachweissystems von Forschungsdaten-Repositorien. Projektpartner sind: Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT). Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick zu bestehenden Forschungsdaten-Repositorien, stellt Typen und Strategien vor und gibt einen Einblick in die Projektentwicklungen von Re3Data. [1] http://datadryad.org [2] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo [3] http://www.pangaea.de [4] http://re3data.org}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{PampelHobohmBertelmann2009, author = {Pampel, Heinz and Hobohm, Hans-Christoph and Bertelmann, Roland}, title = {„Data Librarianship" - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6985}, year = {2009}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung der Wissenschaft f{\"u}hrt zu einem rasant ansteigenden Aufkommen an digitalen Forschungsdaten. Wissenschaftspolitisch gewinnt die Forderung nach einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen Daten an Bedeutung. Im Rahmen von E-Science und Cyberinfrastructure werden Konzepte des Managements von Forschungsdaten diskutiert und angewendet. Die vielf{\"a}ltigen und h{\"a}ufig disziplinspezifischen Herausforderungen beim Umgang mit wissenschaftlichen Daten fordern eine engere Kooperation zwischen Wissenschaft und infrastrukturellen Serviceeinrichtungen. Bibliotheken bietet sich die Chance, die Entwicklung organisatorischer und technischer L{\"o}sungen des Forschungsdatenmanagements aktiv zu gestalten und eine tragende Rolle in diesem Feld zu {\"u}bernehmen. Hierzu werden von Bibliothekaren zunehmend kommunikative und Schnittstellen-Kompetenzen gefordert.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Pampel2013, author = {Pampel, Heinz}, title = {Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13804}, year = {2013}, abstract = {Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing" zu unterst{\"u}tzen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug{\"a}nglich und nachnutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum f{\"u}r den Dialog zu bieten. Dar{\"u}ber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung {\"u}ber bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einf{\"u}hrung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.}, subject = {Daten}, language = {de} }