@misc{CzerniakSchraderGenderjahnetal.2024, author = {Czerniak, Andreas and Schrader, Antonia C. and Genderjahn, Steffi and Messerschmidt, Lena and Pampel, Heinz}, title = {Persistent Identifier in Deutschland - Umfrageergebnisse zur Verbreitung und Nutzung an Kultur- und Wissenseinrichtungen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190840}, year = {2024}, abstract = {Die Notwendigkeit von Persistent Identifiern (PIDs) zur dauerhaften Identifikation der mit Forschungsprozessen verkn{\"u}pften Personen, Organisationen, Ressourcen und ihrer Forschungsprodukte ist inzwischen als grundlegendes Prinzip global anerkannt. PID-Systeme und ihre Implementationen wirken sowohl auf einzelne Forschende als auch auf deren Einrichtungen, wie Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen und Ged{\"a}chtnisorganisationen in Deutschland. Neben der klassischen Aufgabe von PIDs - der Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Referenzierbarkeit von digitalen Quellen und Ergebnissen - gewinnt ihre stabilisierende Rolle f{\"u}r die Dokumentation von Forschung und der Erstellung von Wissensgraphen vermehrt an Relevanz. Damit gehen aber auch neue Anforderungen an die effiziente Nutzbarkeit von PIDs im Forschungsprozess und ihrer Verbreitung einher. Die Nutzenden werden gleichzeitig mit einer breiten Palette an vielf{\"a}ltigen Angeboten konfrontiert, die verschiedene Schwerpunkte haben und unterschiedliche Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen. Vor dem Hintergrund dieser sich dynamisch entwickelnden PID-Landschaft wird im Rahmen des von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes „PID Network Deutschland" eine Erhebung zu PIDs an Forschungs-, Kultur- und Wissenseinrichtungen durchgef{\"u}hrt. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Umfrage pr{\"a}sentiert und diskutiert. Diese Ergebnisse sind Grundlage weiterer Arbeiten des Projektes auf dem Weg zu einer nationalen PID-Roadmap. Der Vortrag wird {\"u}ber den Stand dieser Arbeiten berichten und so Bedarfe, L{\"u}cken und Weiterentwicklungspotentiale zur Implementierung und Anwendung von PIDs in Deutschland adressieren. Projektpartner von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld.}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} } @misc{FergusonWeisweilerPampeletal.2021, author = {Ferguson, Lea Maria and Weisweiler, Nina Leonie and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland and Schrader, Antonia}, title = {Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science: Zur Rolle der Bibliotheken im DFG-Kodex}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177233}, year = {2021}, abstract = {Seit August 2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" [1] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) g{\"u}ltig. Hochschulen und außeruniversit{\"a}re Einrichtungen m{\"u}ssen nun ihre institutionellen Leitlinien anpassen. F{\"u}r viele der im Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. So beinhaltet der Kodex Anforderungen an den Umgang mit textuellen Publikationen, Forschungsdaten sowie Forschungssoftware und wirkt somit direkt auf die Dienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. Der Vortrag beschreibt praxisnah anhand ausgew{\"a}hlter Empfehlungen des Kodexes die Relevanz von Open Science bei der F{\"o}rderung der guten wissenschaftlichen Praxis an Forschungseinrichtungen und vertieft hiermit die Empfehlungen aus dem Helmholtz Open Science Briefing "Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science" [2]. Es werden praktische Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis, insb. im Bibliotheks-Kontext besprochen. Zudem wird ein Diskussionsforum f{\"u}r interessierte Personen aus Bibliotheken, Forschung und verwandten Infrastrukturen angeboten, um einen weiteren Austausch zu diesem Thema zu erm{\"o}glichen.[1] Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Online unter: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf [Zugriff am: 01.02.2020][2] Ferguson, L. M., Pampel, H., Bruch, C., Bertelmann, R., Weisweiler, N. L., Schrader, A. C., Messerschmidt, R., Faensen, K. (2020). Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science: Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Online unter: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012 [Zugriff am: 01.01.2020]}, language = {de} } @misc{MeistringFergusonPampeletal.2024, author = {Meistring, Marcel and Ferguson, Lea Maria and Pampel, Heinz and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance f{\"u}r die Souver{\"a}nit{\"a}t der Wissenschaft}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Ver{\"a}nderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Gesch{\"a}ftsmodellen steigenden Einfluß auf das {\"O}kosystem Wissenschaft. W{\"a}hrend diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souver{\"a}nit{\"a}t. Von Wissenschaft getragene und gef{\"u}hrte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden M{\"o}glichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente f{\"u}r die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souver{\"a}nit{\"a}t. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb m{\"o}glich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu st{\"a}rken f{\"o}rdert Helmholtz, Deutschlands gr{\"o}ßte Forschungsorganisation, unter Federf{\"u}hrung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterst{\"u}tzen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterst{\"u}tzung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag pr{\"a}sentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet.}, language = {de} } @misc{Pampel2016, author = {Pampel, Heinz}, title = {ORCID DE - Initiative zur F{\"o}rderung von ORCID in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25279}, year = {2016}, abstract = {28 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Pampel2014, author = {Pampel, Heinz}, title = {re3data.org - Stand und Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15756}, year = {2014}, abstract = {Im Juni 2013 haben die Wissenschaftsminister der G8-Staaten unter dem Stichwort "Open Scientific Research Data" einen m{\"o}glichst offenen Zugang zu Forschungsdaten gefordert [1]. Damit nimmt die Diskussion {\"u}ber die Nachpr{\"u}fbarkeit von Forschung und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten weitere Fahrt auf. "Data sharing" ist f{\"u}r die Bearbeitung vieler großer und dr{\"a}ngender Forschungsfragen unabdingbar. Doch die Herausforderungen sind vielf{\"a}ltig. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten erm{\"o}glichen. Dank der F{\"o}rdermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und anderer Geldgeber entstehen vermehrt Repositorien, die digitale Forschungsdaten dauerhaft zug{\"a}nglich machen. Das Registry of Research Data Repositories re3data.org indexiert diese Forschungsdaten-Repositorien und ordnet sie ein [2], [3]. [1] https://www.gov.uk/government/news/g8-science-ministers-statement [2] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080 [3] http://www.re3data.org}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Pampel2013, author = {Pampel, Heinz}, title = {Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13804}, year = {2013}, abstract = {Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing" zu unterst{\"u}tzen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug{\"a}nglich und nachnutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum f{\"u}r den Dialog zu bieten. Dar{\"u}ber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung {\"u}ber bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einf{\"u}hrung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.}, subject = {Daten}, language = {de} } @phdthesis{Pampel2021, author = {Pampel, Heinz}, title = {Strategische und operative Handlungsoptionen f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation}, doi = {http://dx.doi.org/10.18452/22946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23636-3}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIV, 167}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit [Dissertation] befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu {\"u}berwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu erm{\"o}glichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation er{\"o}ffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Gesch{\"a}ftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgef{\"u}hrt. Mit einer R{\"u}cklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 \%) wird die Beteiligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur F{\"o}rderung von Open Access umsetzen. W{\"a}hrend die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. {\"U}ber die quantitative Erhebung hinaus, die die L{\"u}cke einer fehlenden Datenbasis zu Open Access in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen f{\"u}r die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivit{\"a}ten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @misc{PampelBertelmannHuebner2008, author = {Pampel, Heinz and Bertelmann, R. and H{\"u}bner, A.}, title = {Bibliotheken und Forschungsdaten: Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5165}, year = {2008}, abstract = {Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{PampelBertelmann2013, author = {Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Von Subskription zu Open Access - Transformationsprozesse in der Helmholtz-Gemeinschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13795}, year = {2013}, abstract = {Die Helmholtz-Gemeinschaft f{\"o}rdert den Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access. Vor diesem Hintergrund betreiben die Helmholtz-Zentren Repositorien und unterst{\"u}tzen ihre Wissenschaftler beim Open-Access-Publizieren. Mit Blick auf die dynamische Entwicklung der Open-Access-Publikationslandschaft ist die Helmholtz-Gemeinschaft bestrebt Wissenschaftler, die Publikation in Open-Access-Zeitschriften, die sich {\"u}ber Publikationsgeb{\"u}hren finanzieren, so einfach wie m{\"o}glich zu machen. Um den Umgang mit Publikationsgeb{\"u}hren transparent und wissenschaftsad{\"a}quat zu gestalten wurden 2011 Kriterien zum Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren erarbeitet. Diese sind Grundlage der Publikationsfonds, die an den Zentren aufgebaut und weiterentwickelt werden. Dar{\"u}ber hinaus haben die Helmholtz-Zentren Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verlagen wie z.B. Copernicus Publications, BioMed Central und Institute of Physics Publishing abgeschlossen und unterst{\"u}tzen die internationale Initiative Compact for Open Access Publishing Equity (COPE), deren Anliegen die Etablierung von dauerhaften Mechanismen zur Finanzierung von angemessen Publikationsgeb{\"u}hren ist. Diese Aktivit{\"a}ten werden durch das Helmholtz Open Access Koordinationsb{\"u}ro betreut, welches die Zentren bei der F{\"o}rderung von Open Access unterst{\"u}tzt und den Dialog mit anderen Wissenschaftsorganisationen auf nationaler und internationaler Eben f{\"o}rdert. Der Beitrag beschreibt Stand und Diskussion dieser Entwicklungen und greift die zentralen Herausforderungen bei der systematischen Umsetzung von Open Access auf. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Goldenen Weg des Open Access.}, subject = {Open Access}, language = {de} }