@misc{SchraderPampelVierkant2022, author = {Schrader, Antonia and Pampel, Heinz and Vierkant, Paul}, title = {Vernetzte und offene Wissenschaft: PIDs f{\"u}r Open Science}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179132}, year = {2022}, abstract = {Ob Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Datensatz, Probe oder Software - diese Resultate von Wissenschaft und Forschung gilt es, in einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft offen zug{\"a}nglich und dabei eindeutig und dauerhaft auffindbar zu machen. Dies soll nicht nur den Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft von „Closed" zu „Open" Science unterst{\"u}tzen, sondern auch den Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft f{\"o}rdern. Eine zentrale Rolle beim Kulturwandel hin zu Open Science spielen Identifikationssysteme, die unter dem Oberbegriff „Persistent Identifier" (PID) gefasst werden. PIDs stellen die Zitierbarkeit und Referenzierbarkeit von wissenschaftlichen Ressourcen sicher. F{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hat sich hierbei der „Digital Object Identifier" (DOI) als Standard etabliert. Dieser Identifikator ist ein wichtiges Element im Gef{\"u}ge der digitalen Wissenschaftskommunikation. Um aber einen echten Mehrwert in den sich entwickelnden e-Infrastrukturen, wie der European Open Science Cloud (EOSC) oder der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zu schaffen, ist es essenziell, verschiedene Identifikatoren miteinander zu verkn{\"u}pfen und somit in Verbindung zu setzen (vgl. (1), S. 5). Im Vortrag werden verschiedene PIDs, wie DOI, GND, ORCID und ROR, betrachtet und aufgezeigt, wie diese im Zusammenspiel zu einem effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft beitragen k{\"o}nnen. Zudem werden aktuelle nationale und internationale Bestrebungen beschrieben, um eine vernetzte PID-Landschaft zu schaffen und Einrichtungen einen Rahmen f{\"u}r lokale PID-Anwendungen zu geben.(1) Ferguson, C., McEntrye, J., Bunakov, V., Lambert, S., van der Sandt, S., Kotarski, R., Stewart S., MacEwan, A., Fenner, M., Cruse, P., van Horik, R., Dohna, T., Koop-Jacobsen, K., Schindler, U. , McCafferty, S. (2018): D3.1 Survey of Current PID Services Landscape, 36 p. https://doi.org/10.5281/zenodo.1324296}, language = {de} }