@misc{OeltjenNeumann2018, author = {Oeltjen, Wiebke and Neumann, Kathleen}, title = {Dokumentenserver und Datenrepositorien: offen und vernetzt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157575}, year = {2018}, abstract = {Fachliche und institutionelle Repositorien haben nach wie vor an Universit{\"a}ten, in Projekten und Forschungseinrichtungen eine große Bedeutung. Aktuell geht die Entwicklung von Dokumentenservern hin zu Forschungsdatenservern, in denen nicht nur wissenschaftliche Dokumente mit Metadaten archiviert und weltweit zug{\"a}nglich gemacht werden, sondern auch Forschungsdaten. Dar{\"u}ber hinaus werden Forschungsdaten, Digitalisate, Videos und Dokumente immer mehr vernetzt und ausgetauscht. Dies stellt Repositoriumsbetreiber vor die Aufgabe, aktuelle Datenmodelle und Schnittstellen zu bedienen. Die Open-Source-Software MyCoRe stellt einen Software-Kern bereit, der sowohl in Dokumentenservern als auch in Datenrepositorien eingesetzt wird. MyCoRe-Dokumentenserver erf{\"u}llen die Kriterien des DINI-Zertifikats f{\"u}r „Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste". Dar{\"u}ber hinaus wird ein Hosting-Dienst auf der Basis von MyCoRe angeboten, der als DINI-ready evaluiert wurde. Neue MyCoRe-Anwendungen dienen als Datenrepositorien, die freien Zugang zu Metadaten, Publikationen und Forschungsdaten im Sinne einer offenen Wissenschaft gew{\"a}hren. Funktionen, wie das Generieren persistenter Identifikatoren (DOI) oder die Unterst{\"u}tzung beim Import von Autorendaten (per GND, VIAF, ORCID) tragen dazu bei, dass MyCoRe-Datenrepositorien den Anforderungen der FAIRen Leitprinzipien („FAIR Guiding Principles") entsprechen. Der Funktionsumfang des MyCoRe-Frameworks erm{\"o}glicht aber auch Benutzungs- und Zugriffsrechte zu vergeben. Mit dem Poster soll gezeigt werden, dass MyCoRe in den Bereichen des Dokumenten- und Datenmanagements vielseitig eingesetzt werden kann und dass die Software anpassbar und nachhaltig ist.}, language = {de} } @misc{LuetzenkirchenNeumannOeltjenetal.2020, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen and Oeltjen, Wiebke and Stephan, Robert}, title = {Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse}, series = {Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {MyCoRe ist ein Open-Source-Framework f{\"u}r Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Pr{\"a}sentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks k{\"o}nnen institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliografien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar.Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und {\"U}bernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliografie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver k{\"o}nnen Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch {\"u}bernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliografische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium {\"u}bernommen werden.{\"U}ber die SWORD-Schnittstelle k{\"o}nnen Publikationen von Verlagen direkt {\"u}bernommen werden. Alternativ k{\"o}nnen Publikationen auch {\"u}ber Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem k{\"o}nnen Aufs{\"a}tze f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, {\"u}ber SWORD in ein MyCoRe-Repository {\"u}bernommen werden.Die ORCID-Integration in MyCoRe erm{\"o}glicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming).Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein "MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten k{\"o}nnen weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @misc{LuetzenkirchenNeumannOeltjenetal.2022, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen and Oeltjen, Wiebke and Stephan, Robert}, title = {Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse}, series = {Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180464}, year = {2022}, abstract = {MyCoRe ist ein Open-Source-Framework f{\"u}r Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Pr{\"a}sentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks k{\"o}nnen institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und {\"U}bernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver k{\"o}nnen Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch {\"u}bernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium {\"u}bernommen werden. {\"U}ber die SWORD-Schnittstelle k{\"o}nnen Publikationen von Verlagen direkt {\"u}bernommen werden. Alternativ k{\"o}nnen Publikationen auch {\"u}ber Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es m{\"o}glich Aufs{\"a}tze f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, {\"u}ber SWORD in ein MyCoRe-Repository zu {\"u}bernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe erm{\"o}glicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten k{\"o}nnen weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @misc{OeltjenLuetzenkirchenNeumannetal.2023, author = {Oeltjen, Wiebke and L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen and Stephan, Robert}, title = {„Vorw{\"a}rts mit MIR" - Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository}, series = {Hands-on Lab/ „Vorw{\"a}rts mit MIR" - Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ „Vorw{\"a}rts mit MIR" - Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182818}, year = {2023}, abstract = {MyCoRe ist ein Open-Source-Framework, das f{\"u}r die Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven oder anderen Anwendungen eingesetzt wird. Die MyCoRe-Community stellt zwei vollumf{\"a}ngliche Software-L{\"o}sungen bereit: die „University Bibliography Online" (UBO) f{\"u}r Bibliographien und das „MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) f{\"u}r Repositorien. In diesem Hands-On Lab wollen wir gemeinsam mit Interessierten einen Teil des MyCoRe-Funktionsspektrums anhand der MIR-Anwendung erkunden. Schwerpunkte sollen dabei der Datenimport, die Metadatenanreicherung und Schnittstellen sein. Im ersten Schritt werden mit einer Liste von Publikationsidentifikatoren (z.B. DOI, ISBN und PPN) Metadaten aus verschiedenen frei zug{\"a}nglichen Datenbanken importiert. Im n{\"a}chsten Schritt erfolgt die Anreicherung der Personen und K{\"o}rperschaften in diesen Eintr{\"a}gen mit Normdatens{\"a}tzen (z.B. GND, ORCID und ROR). Danach k{\"o}nnen die Daten in verschiedenen Exportformaten {\"u}ber die g{\"a}ngigen Schnittstellen wie OAI-PMH und REST abgerufen werden. Anschließend kann die Validierung der {\"u}ber OAI ausgelieferten Informationen in Metadaten-Aggregator-Diensten wie OpenAIRE ausprobiert werden. In einem zweiten Block sollen die MyCoRe-Klassifikationen n{\"a}her beleuchtet werden. Eigene Eintr{\"a}ge und Strukturen werden im Klassifikationseditor erg{\"a}nzt oder von externen Quellen importiert. Ebenfalls zeigen wir, welche Schritte notwendig sind, um die Klassifikationen als „Linked Open Data" im SKOS-Format anzubieten. Diese k{\"o}nnen dann zum Beispiel in BARTOC ver{\"o}ffentlicht werden. Teilnehmende melden sich bitte vorab unter der E-Mail-Adresse info@mycore.de an. F{\"u}r sie wird eine eigene MIR-Anwendung in einer zentralen Infrastruktur bereitgestellt. Es ist ein Laptop mit aktuellem Browser mitzubringen. Alternativ kann in Vorbereitung eine eigene Docker-MIR-Installation auf dem Laptop erfolgen, die Anleitung stellen wir gern bei Anmeldung zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{OeltjenLuetzenkirchenNeumann2024, author = {Oeltjen, Wiebke and L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen}, title = {Hochschul- und Universit{\"a}tsbibliografien online auf der Basis von MyCoRe}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192667}, year = {2024}, abstract = {MyCoRe ist ein Framework, das als Basis f{\"u}r Repositorien, Online-Archive und Dokumentenserver dient. Die Open-Source-Software MyCoRe wird kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst. Ein neuer Einsatzbereich ist die Hochschul- und Universit{\"a}tsbibliografie. Die MyCoRe-Anwendung „University Bibliography Online" (UBO) steht zur Nachnutzung bereit und wird bereits an f{\"u}nf Hochschulen und Universit{\"a}ten eingesetzt: Universit{\"a}tsbibliographie der Universit{\"a}t Duisburg-Essen, Hochschulbibliographie der FernUniversit{\"a}t in Hagen, Digitale Hochschulbibliografie der TH K{\"o}ln, Universit{\"a}tsbibliographie Jena, Universit{\"a}tsbibliographie der TU Braunschweig. An weiteren Einrichtungen befinden sich UBO-Webanwendungen in der Implementierungsphase. Kernfunktionen der Universit{\"a}tsbibliografie und Schwerpunkte der Weiterentwicklung sind: Datenerfassungsmasken f{\"u}r verschiedenste Publikationstypen, Import und Anreicherung von Publikationsdaten aus verschiedenen Quellen wie Scopus, Web of Science, Unpaywall, CrossRef, PubMed, GVK etc., Unterst{\"u}tzung von Personenidentifikatoren wie ORCID und GND, Ausgabe verschiedener Exportformate und Zitationsstile sowie Export pers{\"o}nlicher Literaturlisten, Statistische Funktionen, KDSF-Konformit{\"a}t und Anbindung an Forschungsinformationssysteme, insbesondere HIS RES. Mit dem Poster sollen zum einen Hochschul- und Universit{\"a}tsbibliografien pr{\"a}sentiert werden, die auf der Basis des MyCoRe-Frameworks neu entwickelt wurden. Zum anderen werden einzelne Kernfunktionen und Weiterentwicklungen der Webanwendung UBO vorgestellt.}, language = {de} } @misc{OeltjenNeumannStephan2023, author = {Oeltjen, Wiebke and Neumann, Kathleen and Stephan, Robert}, title = {MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192656}, year = {2023}, abstract = {Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt. Das Poster zeigt Datenfl{\"u}sse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsm{\"o}glichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verl{\"a}ssliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso ber{\"u}cksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien. Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, f{\"u}r die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierf{\"u}r geeignete Schnittstellen zur Verf{\"u}gung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen f{\"u}r den Datenimport aus verschiedenen Quellen {\"u}ber meist propriet{\"a}re Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE m{\"o}glich. Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden m{\"u}ssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, ver{\"a}ndert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerl{\"a}sslich, damit die Daten- und Servicequalit{\"a}t auch langfristig erhalten bleibt.}, language = {de} }