@misc{Meinhardt2007, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Digital Rights Management in Bibliotheken: Anwendungsbereiche und erste Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4091}, year = {2007}, abstract = {Digitales Rechtemanagement wurde entwickelt ab Beginn der 90er Jahre, als die neuen M{\"o}glichkeiten, quasi unbegrenzt digitale Dateien zu kopieren und ohne Qualit{\"a}tsverlust ungehindert zu verbreiten, Rechteinhaber, vor allem Verwerter aus dem Bereich der Unterhaltungsindustrie, auf den Plan riefen, da die Gefahr gesehen wurde, dass ganze Gesch{\"a}ftsfelder, zum Beispiel der gewinnbringende Handel mit Musik (sp{\"a}ter auch mit Filmen, Software), drohten wegzufallen. Seitdem hat sich DRM von einem Instrument des reinen Kopierschutzes weiterentwickelt zu einem, das die Implementierung von abgestuften Zugangs- und Nutzungsrechten in digitalen „Content" f{\"u}r die legalen Erwerber erm{\"o}glicht. F{\"u}r Bibliotheken sind DRM-Anwendungen, zum Beispiel der Erwerb von DRM-Produkten in Form von E-Books , interessant, da damit die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet wird, an Nutzer Medien sicher und komfortabel zu „verleihen", die an digitalen Medienprodukten interessiert sind und den Weg in die Bibliothek scheuen. Der Vortrag stellt dazu erste Erfahrungen und Entwicklungen vor.}, subject = {Digital Rights Management}, language = {de} }