@misc{Graf2008, author = {Graf, Nicole}, title = {SEALS - Das Schweizer Portal f{\"u}r retrodigitalisierte Zeitschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5615}, year = {2008}, abstract = {Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken bietet seit dem Fr{\"u}hjahr 2006 mit SEALS (Swiss Electronic Academic Library Service) u. a. auch eine Plattform f{\"u}r retrodigita-lisierte Zeitschriften an. Dieses im Rahmen des Projekts „E-Archiving" entstandene Angebot wurde mit der Digitalisierung der „Schweizerischen Bauzeitung" (340'000 Seiten) auf die ETH-Bibliothek als weiteren Partner ausgeweitet. Die retrodigitalisierten Zeitschriften bieten u.a. folgende Funktionalit{\"a}ten: sie sind im Volltext durchsuchbar, es liegen die Inhaltsverzeichnisse und Einzelhefte von 130 Jahrg{\"a}ngen strukturiert mit weiteren Metadaten vor. Die Metadaten werden dar{\"u}ber hinaus {\"u}ber eine OAI-PMH-Schnittstelle weltweit zur Verf{\"u}gung gestellt. Ein Plus ist hierbei, dass jeweils alle Zeitschriften unter Einhaltung einer Moving Wall Open Access sind und bei laufenden Zeitschriften die aktuelle Produktion integriert und gehostet werden kann. Ziel bis Ende 2008 ist es, eine repr{\"a}sentative Auswahl der wichtigsten schweizerischen, wissenschaftlich und kulturhistorisch bedeutenden Zeitschriften in die Plattform zu integrieren. Geplant sind rund 20 Zeitschriften mit einem Umfang {\"u}ber einer Million Seiten. Die Digitalisierung der Zeitschriften wird jeweils in Absprache mit den Verlagen und Redaktionen vorgenommen. Die Projekt- und laufenden Archivierungskosten werden durch die Verlage mitfinanziert, dabei ist Sponsoring eine M{\"o}glichkeit der Refinanzierung. Mittelfristig angestrebtes Ziel ist die {\"U}berf{\"u}hrung von SEALS in die derzeit entstehende digi-tale Bibliothek der Schweiz „E-lib.ch" und damit einhergehend auch die {\"O}ffnung f{\"u}r weitere Bibliotheken, die ihre Digitalisate auf SEALS anbieten k{\"o}nnen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Graf2024, author = {Graf, Nicole}, title = {Zwischen Ritual und Relief - wenn der Computer schielt: Analyse KI-gest{\"u}tzter Erschliessung im Bildarchiv der ETH-Bibliothek}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192256}, year = {2024}, abstract = {Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit 2021 gezielt k{\"u}nstliche Intelligenz zur automatisierten Klassifikation seiner Bilder ein, weniger als Ersatz, sondern als Erg{\"a}nzung zur intellektuellen Verschlagwortung. Nach dem ersten Durchlauf mit dem Computer-Vision-Modell «General» der Firma Clarifai sind {\"u}ber eine Million Bilder mit Keywords getaggt. Der Aufwand an Zeit und Rechenleistung war betr{\"a}chtlich. Erste Stichproben zeigten, dass die Qualit{\"a}t der Ergebnisse der automatisierten Erkennung sehr unterschiedlich ist. So gibt es Keywords mit nahezu 100 \%iger Treffersicherheit, wie etwa «Schlagzeuger». Allerdings kommt es auch zu {\"U}bersetzungsfehlern, wie etwa «Relief» zu «Erleichterung», falschen Zuordnungen, wie etwa Berge und Gletscher als «Becham{\´e}lsauce» oder gar verzerrten Zuordnungen wie «Ritual» Um die Qualit{\"a}t der KI-gest{\"u}tzten Klassifikation zu verbessern, wurde der Datenpool des Bildarchivs von {\"u}ber einer Million getaggten Bildern einer qualitativen Analyse unterzogen. Dazu wurden zun{\"a}chst alle 4.600 Keywords einzeln visualisiert, um die Erkennungsqualit{\"a}t der KI zu bewerten und die Keywords zu validieren. Die Analyse ergab, dass etwa die H{\"a}lfte der Keywords fehlerhaft oder inhaltlich problematisch war und gel{\"o}scht werden musste. Die verbleibenden Keywords wurden anschließend einer semantischen Analyse unterzogen. Dabei wurden folgende Fragen untersucht: Gibt es Wortarten, die f{\"u}r die KI-basierte Bildklassifikation besser geeignet sind? Welche Inhalte funktionieren gut und welche f{\"u}hren zu problematischen Zuordnungen? Die qualitative Analyse des Bildarchivs der ETH-Bibliothek liefert wertvolle Erkenntnisse f{\"u}r die Entwicklung und Anwendung von KI-gest{\"u}tzten Bildklassifikationsverfahren in der Praxis. Die Ergebnisse zeigen, dass die KI ein wertvolles Werkzeug f{\"u}r die Digitalisierung und Erschließung von Bilddaten sein kann. Allerdings ist es wichtig, die Grenzen der KI zu kennen und diese bei der Anwendung zu ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} }