@misc{Graf2022, author = {Graf, Nicole}, title = {Alles unter Kontrolle? KI im Einsatz im Bildarchiv der ETH-Bibliothek}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179153}, year = {2022}, abstract = {Schlagw{\"o}rter wie K{\"u}nstliche Intelligenz (KI), Computer Vision, Objekt- und Bilderkennung oder k{\"u}nstliche neuronale Netze werden derzeit in den Medien inflation{\"a}r gebraucht. KI-Anwendungen dringen immer st{\"a}rker, oft unbemerkt, in Consumer-Bereiche ein. Gesichtserkennung u. a. bei der Handy-Fotografie, Mustererkennung in der diagnostischen Medizin, Bildverarbeitung auf Social Media oder visuelles Erkennen beim autonomen Fahren. Damit einher geht auch viel Verunsicherung und Unkenntnis. «Autotagging» ist das automatische Zuordnen von Keywords/Tags zu Bildern anhand des Bildinhalts ohne menschliches Zutun. Das Digital-Asset-Management-System Canto Cumulus , das im Bildarchiv der ETH-Bibliothek seit {\"u}ber 15 Jahren im Einsatz ist, bietet seit geraumer Zeit die anhand von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen trainierte Computer-Vision-Software Clarifai als Plugin f{\"u}rs Autotagging an. Das Bildarchiv hat breite Tests mit dem Basismodell General von Clarifai gemacht. Die beachtliche Menge von 850'000 Bilder werden bis Ende 2021 autogetaggt sein. Ziel ist nicht, die intellektuelle Beschlagwortung mittels hierarchischer Kategorien abzul{\"o}sen. Das Autotagging wird vielmehr als zus{\"a}tzliche und komplement{\"a}re Suchm{\"o}glichkeit f{\"u}r Nutzende verstanden, k{\"u}nftig soll diese sicher auch zum Auffinden von Bildern mit Bildern eingesetzt werden k{\"o}nnen (Content Based Image Retrieval). Am Bibliothekartag sollen Tests und Erfahrungen, Vor- und Nachteile, wissenswerte Hintergrundfakten sowie Reaktionen der Nutzenden vermittelt werden. Ausserdem m{\"o}chte der Vortrag dazu beitragen, die dringend notwendige Debatte {\"u}ber ethische Fragen zu KI in der GLAM-Community anzuregen.}, language = {de} } @article{Graf2016, author = {Graf, Nicole}, title = {Erschließung des Swissair-Fotoarchivs mittels Crowdsourcing : 40000 Fotografien mithilfe ehemaliger Mitarbeiter der Fluglinie und Experten digitalisiert}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156935}, pages = {414 -- 419}, year = {2016}, abstract = {Webbasierte Bilddatenbanken vereinfachen das Einbinden von Freiwilligen in die Arbeit eines Bildarchiv S. Dieses sogenannte Crowdsourcing wurde f{\"u}r die Erschließung des Fotoarchivs der Swissair angewendet. W{\"a}hrend vier Jahren (2009-2013) beschrifteten ehemalige Swissair-Mitarbeitende rund 40 000 Bilder online. Dieser Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Erfahrungen mit Crowdsourcing in Bezug auf den Redaktionsworkflow, die technische Umsetzung und den Betreuungsaufwand.}, language = {de} } @misc{Graf2015, author = {Graf, Nicole}, title = {Von der Bildagentur zum Open-Data-Lieferanten: Neuausrichtung des Lizenzmodells des Bildarchivs der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17742}, year = {2015}, abstract = {Open Access hat sich in der Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen etabliert. Seit geraumer Zeit k{\"u}ndigt sich der n{\"a}chste Schritt zu mehr Offenheit an: Open Data. Nicht mehr nur der Zugang zu den Daten soll offen sein, die Daten selber sollen offen werden. Maschinenlesbare Daten sollen frei lizenziert werden, so dass sie von der {\"O}ffentlichkeit genutzt, weiterverarbeitet und publiziert werden k{\"o}nnen. Open Data werden unter dem Name Open Government Data von Beh{\"o}rden und den Verwaltungen publiziert. Die Open-Data-Bewegung und Initiativen wie OpenGLAM der Open Knowledge Foundation fordern mit einiger Vehemenz die {\"O}ffnung dieser von Steuergeldern finanzierten Daten. Die ETH Z{\"u}rich hat die „Berliner Erkl{\"a}rung {\"u}ber den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" im 2006 unterzeichnet und im 2008 eine Open-Access-Policy verabschiedet. Im Bildarchiv wird diesem Umstand insofern Rechnung getragen, als seit Februar 2009 s{\"a}mtliche Bilder in einer niedrigen Webaufl{\"o}sung mittels Creative Commons (CC) BY-ND-NC {\"u}ber Google Bilder verf{\"u}gbar sind. Allerdings entspricht diese restriktivste Form einer CC-Lizenzierung nicht der Berliner Erkl{\"a}rung und gilt nicht als Open Data, da sie die Nutzung einschr{\"a}nkt, beispielsweise indem sie Ver{\"a}nderungen (ND) oder kommerzielle Nutzung (NC) nicht zul{\"a}sst. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde urspr{\"u}nglich als Bildagentur aufgebaut. Die Bilder werden abh{\"a}ngig nach Nutzungsart lizenziert. Dabei halten sich der Verwaltungsaufwand und der daraus entstehende Ertrag die Waage. Vorreiterinstitutionen wie die NASA, die Library of Congress oder das Rijksmuseum in Amsterdam stellen TIFF-Dateien in h{\"o}chstm{\"o}glicher Aufl{\"o}sung zum freien Download bereit. Am 1. Januar 2015 wird das Bildarchiv der ETH-Bibliothek seine Bilddatenbank ebenfalls f{\"u}r den freien Download {\"o}ffnen. Im Vortrag werden erste Erfahrungen des Bildarchivs mit Open Data sowie Umsetzungsfragen in technischer, rechtlicher und aus Nutzersicht diskutiert werden. (Session: Daten vernetzen und archivieren; Raum: Riga; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Graf2024, author = {Graf, Nicole}, title = {Zwischen Ritual und Relief - wenn der Computer schielt: Analyse KI-gest{\"u}tzter Erschliessung im Bildarchiv der ETH-Bibliothek}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit 2021 gezielt k{\"u}nstliche Intelligenz zur automatisierten Klassifikation seiner Bilder ein, weniger als Ersatz, sondern als Erg{\"a}nzung zur intellektuellen Verschlagwortung. Nach dem ersten Durchlauf mit dem Computer-Vision-Modell «General» der Firma Clarifai sind {\"u}ber eine Million Bilder mit Keywords getaggt. Der Aufwand an Zeit und Rechenleistung war betr{\"a}chtlich. Erste Stichproben zeigten, dass die Qualit{\"a}t der Ergebnisse der automatisierten Erkennung sehr unterschiedlich ist. So gibt es Keywords mit nahezu 100 \%iger Treffersicherheit, wie etwa «Schlagzeuger». Allerdings kommt es auch zu {\"U}bersetzungsfehlern, wie etwa «Relief» zu «Erleichterung», falschen Zuordnungen, wie etwa Berge und Gletscher als «Becham{\´e}lsauce» oder gar verzerrten Zuordnungen wie «Ritual» Um die Qualit{\"a}t der KI-gest{\"u}tzten Klassifikation zu verbessern, wurde der Datenpool des Bildarchivs von {\"u}ber einer Million getaggten Bildern einer qualitativen Analyse unterzogen. Dazu wurden zun{\"a}chst alle 4.600 Keywords einzeln visualisiert, um die Erkennungsqualit{\"a}t der KI zu bewerten und die Keywords zu validieren. Die Analyse ergab, dass etwa die H{\"a}lfte der Keywords fehlerhaft oder inhaltlich problematisch war und gel{\"o}scht werden musste. Die verbleibenden Keywords wurden anschließend einer semantischen Analyse unterzogen. Dabei wurden folgende Fragen untersucht: Gibt es Wortarten, die f{\"u}r die KI-basierte Bildklassifikation besser geeignet sind? Welche Inhalte funktionieren gut und welche f{\"u}hren zu problematischen Zuordnungen? Die qualitative Analyse des Bildarchivs der ETH-Bibliothek liefert wertvolle Erkenntnisse f{\"u}r die Entwicklung und Anwendung von KI-gest{\"u}tzten Bildklassifikationsverfahren in der Praxis. Die Ergebnisse zeigen, dass die KI ein wertvolles Werkzeug f{\"u}r die Digitalisierung und Erschließung von Bilddaten sein kann. Allerdings ist es wichtig, die Grenzen der KI zu kennen und diese bei der Anwendung zu ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @misc{Graf2018, author = {Graf, Nicole}, title = {Citizen Science - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34893}, year = {2018}, abstract = {Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit fast zehn Jahren mit Erfolg Crowdsourcing in der Bildererschliessung ein. Allein seit Januar 2016 haben {\"u}ber 850 Freiwillige etwa 31'000 Bildtitel identifziert resp. verbessert, indem sie dem Bildarchiv spezifischere Informationen und Kontextwissen {\"u}ber die Kommentar-Funktion der Bilddatenbank zur{\"u}ckmeldeten. Ab 1. Februar 2018 wird das Bildarchiv nun einen Schritt weiter gehen: {\"U}ber die Publikation von Bildern auf der neuen und innvoativen Online-Plattform sMapshot kann die Crowd zus{\"a}tzliche Metadaten beisteuern. sMapshot ist eine partizipative und kollaborative Plattform f{\"u}r die Geolokalisierung von Bildern. Mit dem notwendigen lokalen geografischen Wissen k{\"o}nnen historische Bilder der Schweiz in einem virtuellen 3D-Globus der Gegenwart punktgenau platziert werden. Auf dieser Basis werden im Hintergrund wertvolle Metadaten wie die urspr{\"u}ngliche Aufnahmeposition, der Kamerawinkel sowie die Aufnahmeh{\"o}he berechnet. So wird auch das aufwendige Beschreiben bspw. von ganzen Bergketten mittels exakter Metadatenextraktion vorgenommen. sMapshot ist ein Projekt der Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften des Kantons Waadt (HEIG-VD). Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek weiter ausgebaut. So stehen Funktionalit{\"a}ten wie ein Dashbord, die Benutzerstatistik oder ein ausbauf{\"a}higes Rollen- und Rechtemanagement zur Verf{\"u}gung, bei dem ggf. Poweruser aus der Crowd in die internen Validierungsprozesse integriert werden k{\"o}nnten. Im Vortrag werden erste Erfahrungen der technischen Umsetzung sowie Erfahrungen aus Nutzersicht diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Graf2009, author = {Graf, Nicole}, title = {Umsetzung von Open Access an der ETH Z{\"u}rich am Beispiel des Bildarchivs der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7237}, year = {2009}, abstract = {Im M{\"a}rz 2006 hat die ETH Z{\"u}rich die Berliner Erkl{\"a}rung {\"u}ber den offenen Zugang zu wis-senschaftlichem Wissen unterzeichnet, und im Juli 2008 wurde die Open-Access-Policy ver-abschiedet, in der alle Wissenschaftler/innen aufgefordert werden, aktiv bei der Umsetzung mitzuwirken. Zentrale Instrumente f{\"u}r die Umsetzung von Open Access sind f{\"u}r die Wissenschaftler die ETH E-Collection (das Institutional Repository der ETH Z{\"u}rich), in der u.a. Post Prints und Dissertationen gesammelt und ver{\"o}ffentlicht werden. Die ETH-Bibliothek ihrerseits bietet unterdessen weitere Inhalte als Open-Access-Angebote an: SEALS, eine kooperative Platt-form f{\"u}r retrodigitalisierte Zeitschriften, Videos von Einf{\"u}hrungs- und Abschiedsvorlesungen von ETH-Professor/innen als Podcasts, die Schulratsprotokolle, ausgew{\"a}hlte alte Landkarten und alte Drucke. Im Rahmen von e-rara als neuestem Kooperationsprojekt von Schweizer Hochschulbibliotheken sollen in den n{\"a}chsten drei Jahren 15'000 {\"a}ltere Schweizer Drucke digitalisiert und online angeboten werden. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek hat einen Bestand von {\"u}ber 1,3 Mio. Bildern (Schwerpunkt Fotografien aus dem 20. Jahrhundert), davon sind rund 90'000 Bilder digitalisiert und teilweise {\"u}ber die Datenbank BildarchivOnline recherchierbar. Im Herbst 2008 wurden mit dem Release E-Pics 2.0 neue Features wie erweiterte Personalisierung, Bestellvorgang, Direkt-Download, Powerpoint-Export und PDF-Druckvorlagen eingef{\"u}hrt und gleichzeitig die Vor-aussetzung f{\"u}r die Umsetzung von Open Access f{\"u}r das Bildarchiv geschaffen. Das bisher als Bildagentur organisierte Bildarchiv hat seine kostenpflichtigen Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge teilweise angepasst und {\"u}berl{\"a}sst beispielsweise ihre Bildbest{\"a}nde den Wissenschaftler/innen fortan kostenlos. Zudem wurde als Lizenzierungsmodell Creative Commons f{\"u}r die Bildbest{\"a}nde der ETH-Bibliothek eingef{\"u}hrt.}, subject = {Photoarchiv}, language = {de} } @misc{Graf2020, author = {Graf, Nicole}, title = {Von der optischen Identifizierung zur Spektroskop-Messung: Systematische Identifizierung von analogen Filmtr{\"a}germaterialien}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung (27.05.202011:0012:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung (27.05.202011:0012:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek archiviert wertvolle Fotografien und Filme. Physisch besteht der Bestand von rund 3,5 Mio. Einzelbildern haupts{\"a}chlich aus verschiedensten analogen Tr{\"a}germaterialien. Filme vor 1960 k{\"o}nnen aus dem selbstentz{\"u}ndlichen Nitrocellulose bestehen und stellen bei Klimabedingungen ab 30 Grad Celsius und {\"u}ber 60 \% Luftfeuchtigkeit eine leicht zu {\"u}bersehene Brandgefahr dar. Das Problem ist, dass diese Filme rein optisch nicht eindeutig identifizierbar sind. Abhilfe verschafft allerdings die Spektroskopie. In einem umfassenden Projekt hat das Bildarchiv seine Filmbest{\"a}nde (Negativ- sowie Positivfilm) stichprobenweise mit einem Nah-Infrarot-Spektroskop (NIRS) gemessen. Das durch die Lichtblau e. K. in Dresden entwickelte Ger{\"a}t «SurveNIR» l{\"a}sst die schnelle Materialpr{\"u}fung per Lichtmessung zu. Studentische Hilfskr{\"a}fte konnten nach einer eint{\"a}gigen Schulung das NIR-Spektrometer bedienen. Als entscheidende Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Messung einer grossen Menge an Bildern in relativ kurzer Zeit sind zu nennen: Auswahl eines kompetenten Partners mit entsprechendem Fachwissen, aussagekr{\"a}ftiges Sampling-Verfahrung, einfache Bedienung, hoher Durchsatz. F{\"u}r die Auswertung kommen statistische Verfahren zum Einsatz. Es wird dabei nicht nur ermittelt, um welche Filmmaterialien, insbesondere Nitrat- resp. Acetatfilme, es sich handelt, zus{\"a}tzlich wird auch der Alterungszustand ausgegeben. Die Ausgabe des Alterungszustandes in vier Kategorien von «Good» bis «Poor» unterst{\"u}tzen das k{\"u}nftige Monitoring der Best{\"a}nde sowie die Priorisierung von Sicherungsmassnahmen wie Digitalisierung bzw. Sicherheitskassierung.}, language = {de} } @misc{Graf2014, author = {Graf, Nicole}, title = {Crowdsourcing - neue M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r Bildarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16345}, year = {2014}, abstract = {Crowdsourcing ist das Outsourcing von Teilaufgaben von Institutionen oder Firmen an Freiwillige (Crowd), die diese Aufgaben aufgrund von Interesse und spezifischem (Fach-)Wissen in ihrer Freizeit erledigen helfen. Dank Internet wurde diese Art der Mitarbeit technisch vereinfacht. Das wohl bekannteste Projekt dieser Art ist Wikipedia. Auch im kulturellen Sektor der Ged{\"a}chtnisinstitutionen (kurz: GLAM) h{\"a}lt diese neue Form der Generierung und des Teilens von Wissen langsam Einzug. Einige Crowdsourcing-Projekte grosser Institutionen sind etwa die Library of Congress als Vorreiter mit schlecht beschrifteten Bildern auf Flickr Commons, das Geotagging von alten Kartenmaterialien an der British Library, oder die Text-Korrekturen beim Australian Newspapers Digitisation Program der National Library of Australia. Im Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde von Dezember 2009 bis Dezember 2013 ein erfolgreiches Projekt mit ehemaligen Mitarbeitenden der ehemaligen Luftfahrtsgesellschaft Swissair durchgef{\"u}hrt. Aus dem Firmen-Bildarchiv der Swissair wurde eine Auswahl von 40'000 Bildern digitalisiert und in Tranchen von 200 Bildern w{\"o}chentlich auf der eigenen Bilddatenbank online gestellt. Eine Gruppe von interessierten Swissair-Pension{\"a}ren half regelm{\"a}ssig mit, diese Bilder online mit Metadaten und Kontextwissen anzureichern, Personen und Ereignisse, Flugzeugtypen und Flugzeuge zu identifizieren sowie die Bilder zu datieren. Im Vortrag werden erstens die im Projekt gemachten Erfahrungen kritisch berichtet: der Redaktionsworkflow, die Nutzerauthentifizierung- und verwaltung, der (untersch{\"a}tzte) Betreuungsaufwand und die {\"O}ffentlichkeitsarbeit sowie wichtigste Ergebnisse, der allgemeine Nutzen und Mehrwert. Zweitens soll auch ein konzeptueller Ausblick auf k{\"u}nftige Crowdsourcing-Projekte des Bildarchivs der ETH-Bibliothek gegeben werden, unter Ber{\"u}cksichtigung der Fragestellung, ob weitere Online-Plattformen/Tools zum Einsatz kommen sollen oder nicht.}, subject = {Open Innovation}, language = {de} } @misc{Graf2015, author = {Graf, Nicole}, title = {Crowdsourcing - neue M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r Bildarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21374}, year = {2015}, abstract = {Im Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde von Dezember 2009 bis Dezember 2013 ein erfolgreiches Projekt mit ehemaligen Mitarbeitenden der ehemaligen Luftfahrtgesellschaft Swissair durchgef{\"u}hrt. Aus dem Firmen-Bildarchiv der Swissair wurde eine Auswahl von 40'000 Bildern digitalisiert und in Tranchen von 200 Bildern w{\"o}chentlich auf der eigenen Bilddatenbank online gestellt. Eine Gruppe von interessierten Swissair-Pension{\"a}ren half regelm{\"a}ssig mit, diese Bilder online mit Metadaten und Kontextwissen anzureichern, Personen und Ereignisse, Flugzeugtypen und Flugzeuge zu identifizieren sowie die Bilder zu datieren. Im Vortrag werden erstens die im Projekt gemachten Erfahrungen kritisch berichtet: der Redaktionsworkflow, die Nutzerauthentifizierung und -verwaltung, der (untersch{\"a}tzte) Betreuungsaufwand und die {\"O}ffentlichkeitsarbeit sowie wichtigste Ergebnisse, der allgemeine Nutzen und Mehrwert. Zweitens soll auch ein konzeptueller Ausblick auf k{\"u}nftige Crowdsourcing-Projekte des Bildarchivs der ETH-Bibliothek gegeben werden, unter Ber{\"u}cksichtigung der Fragestellung, ob weitere Online-Plattformen/Tools zum Einsatz kommen sollen oder nicht.}, language = {de} } @misc{Graf2017, author = {Graf, Nicole}, title = {Die Crowd des Bildarchivs der Eidgen{\"o}ssischen Technischen Hochschul - Bibliothek - das unbekannte Wesen?}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Nach dem erfolgreichen Crowdsourcing-Projekt mit Swissair-Pension{\"a}ren (2009-2013) richtete das Bildarchiv der ETH-Bibliothek Ende 2015 auf seiner Bilddatenbank eine allgemein zug{\"a}ngliche Kommentarfunktion ein. Diese einfache Kommentarfunktion allein sorgte noch nicht f{\"u}r viele R{\"u}ckmeldungen. Hingegen l{\"o}ste ein Artikel in der Neuen Z{\"u}rcher Zeitung (NZZ) vom 18. Januar 2016 ein grosses Medienecho aus und rief viele Freiwillige auf den Plan, die mithelfen, Bilder zu identifizieren. Bis November 2016 beteiligten sich rund 661 unterschiedliche Freiwillige (90 \% M{\"a}nner) am Crowdsourcing. Mittels rund 8.000 eingegangener Hinweise konnten fast 6.000 Bilder verbessert bzw. erst gar identifiziert werden. Die Top Ten unter den Freiwilligen lieferte zusammen 56 \% aller Hinweise. Die Pflege der Community ist ein zentraler Punkt f{\"u}r den Erfolg von Crowdsourcing-Initiativen. Die wichtigsten Instrumente, die im Bildarchiv erprobt werden, werden vorgestellt und diskutiert. Um die unbekannte Crowd besser kennenzulernen, wird zudem im Winter 2016 eine Online-Umfrage zu Motivation, Arbeitstechniken und soziodemografischem Hintergrund bei der Crowd durchgef{\"u}hrt werden. Die Resultate dieser Umfrage werden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{GrafMeier2023, author = {Graf, Nicole and Meier, Ursula}, title = {"Meet the Library" - Ein Onboardingformat f{\"u}r neue Mitarbeitende}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183540}, year = {2023}, abstract = {Der sogenannte «Grundkurs» f{\"u}r neue Mitarbeitende - {\"u}berwiegend Powerpointpr{\"a}sentationen aller Teams, Gruppen und Sektionen w{\"a}hrend sechs bis sieben Halbtagen -, war nicht mehr zeitgem{\"a}ß. Ein Projektteam bestehend aus sieben Mitarbeitenden aller Sektionen wurde beauftragt, ein neues Format zu kreieren, das nicht wie bisher eine m{\"o}glichst umfassende Informationsvermittlung, sondern das gemeinsame Erleben und Schaffen einer Zugeh{\"o}rigkeit zum neuen Arbeitgeber beinhaltet. Es wurde ein vierteiliges Onboardingformat entwickelt: 1) Auf der Plattform "Meet the Library" k{\"o}nnen alle Mitarbeitenden (nicht nur die Neuen) Informationen {\"u}ber Teams, Gruppen, Sektionen jederzeit und selbst{\"a}ndig entdecken. Die Inhalte wurden von den Mitarbeitenden selbst erstellt. 2) Ein- bis zweimal pro Jahr findet ein Marktplatz statt: eine Auswahl an T{\"a}tigkeiten der einzelnen Teams sowie unterschiedliche Themen anhand von Hands-on-Beispielen von Mitarbeitenden f{\"u}r Mitarbeitende werden vorgestellt. Zielgruppe: neue und "alte" Mitarbeitende. 3) Ein Bibtrail legt den Fokus auf dem Besuch von Zweig-Bibliotheken außerhalb des Hauptgeb{\"a}udes. Zielgruppe: neue Mitarbeitende 4) Das Meet again findet 100 Tage nach dem Marktplatz statt. Es ist ein informelles Treffen f{\"u}r den Austausch und Feedback zum Onboarding-Prozess. Am Vortrag werden wir das vierteilige Onboardingformat, das bisher zweimal durchgef{\"u}hrt wurde, vorstellen sowie Feedback von neuen wie «alten» Mitarbeitenden dazu pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{Graf2008, author = {Graf, Nicole}, title = {SEALS - Das Schweizer Portal f{\"u}r retrodigitalisierte Zeitschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5615}, year = {2008}, abstract = {Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken bietet seit dem Fr{\"u}hjahr 2006 mit SEALS (Swiss Electronic Academic Library Service) u. a. auch eine Plattform f{\"u}r retrodigita-lisierte Zeitschriften an. Dieses im Rahmen des Projekts „E-Archiving" entstandene Angebot wurde mit der Digitalisierung der „Schweizerischen Bauzeitung" (340'000 Seiten) auf die ETH-Bibliothek als weiteren Partner ausgeweitet. Die retrodigitalisierten Zeitschriften bieten u.a. folgende Funktionalit{\"a}ten: sie sind im Volltext durchsuchbar, es liegen die Inhaltsverzeichnisse und Einzelhefte von 130 Jahrg{\"a}ngen strukturiert mit weiteren Metadaten vor. Die Metadaten werden dar{\"u}ber hinaus {\"u}ber eine OAI-PMH-Schnittstelle weltweit zur Verf{\"u}gung gestellt. Ein Plus ist hierbei, dass jeweils alle Zeitschriften unter Einhaltung einer Moving Wall Open Access sind und bei laufenden Zeitschriften die aktuelle Produktion integriert und gehostet werden kann. Ziel bis Ende 2008 ist es, eine repr{\"a}sentative Auswahl der wichtigsten schweizerischen, wissenschaftlich und kulturhistorisch bedeutenden Zeitschriften in die Plattform zu integrieren. Geplant sind rund 20 Zeitschriften mit einem Umfang {\"u}ber einer Million Seiten. Die Digitalisierung der Zeitschriften wird jeweils in Absprache mit den Verlagen und Redaktionen vorgenommen. Die Projekt- und laufenden Archivierungskosten werden durch die Verlage mitfinanziert, dabei ist Sponsoring eine M{\"o}glichkeit der Refinanzierung. Mittelfristig angestrebtes Ziel ist die {\"U}berf{\"u}hrung von SEALS in die derzeit entstehende digi-tale Bibliothek der Schweiz „E-lib.ch" und damit einhergehend auch die {\"O}ffnung f{\"u}r weitere Bibliotheken, die ihre Digitalisate auf SEALS anbieten k{\"o}nnen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }