@article{Georgy2007, author = {Georgy, Ursula}, title = {Das bringen nur Akademiker fertig / Triftige Gr{\"u}nde f{\"u}r das Studium von "Library and Information Science" - Kampagne "pro Bachelor"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {714 -- 715}, year = {2007}, language = {de} } @article{GeorgyHirsch2015, author = {Georgy, Ursula and Hirsch, Tanja}, title = {Die Hotellerie als Vorbild / Was Bibliotheken in Sachen Service von Hotels lernen k{\"o}nnen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {378 -- 379}, year = {2015}, language = {de} } @article{Georgy2006, author = {Georgy, Ursula}, title = {KIBA: Programm zur F{\"o}rderung des "Bachelors"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {365 -- 365}, year = {2006}, language = {de} } @article{Georgy2006, author = {Georgy, Ursula}, title = {Die KIBA sucht Kontakt zu Praxis und {\"O}ffentlichkeit}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {320 -- 324}, year = {2006}, language = {de} } @article{Georgy2003, author = {Georgy, Ursula}, title = {Wo das Lesen immer noch ein Luxus ist / Einblicke in das Senegalesische Bibliothekswesen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {476 -- 480}, year = {2003}, language = {de} } @article{GeorgyLinde2005, author = {Georgy, Ursula and Linde, Frank}, title = {Auf der Suche nach dem Wert der Information / Entwicklung eines Produkt- und Preiskonzeptes f{\"u}r das Recherchezentrum der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {61 -- 64}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Georgy2024, author = {Georgy, Ursula}, title = {Train-the-Trainer-Netzwerke - Ein Weg aus dem Fachkr{\"a}ftemangel?}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190304}, year = {2024}, abstract = {Train-the-Trainer (TtT) ist eine methodische, p{\"a}dagogische und psychologische Aus- und Weiterbildung von Trainern in der Erwachsenenbildung. Die Vorteile dieses Konzeptes gegen{\"u}ber einer „klassischen" Trainer*innenausbildung sind: die Personen sind {\"u}blicherweise auf einen Themenbereich spezialisiert, neben dem notwendigen Wissen werden eigene Erfahrungen weitergegeben, denn die Personen entstammen der Praxis, sind also nicht „nur" Trainer*innen. Zudem besteht eine gr{\"o}ßere Unabh{\"a}ngigkeit von externen Trainer*innen und Seminarterminen sowie -zyklen, was insbesondere in jungen Themenfeldern von großem Nutzen ist, die sich in der Entwicklung befinden und ein starkes Wachstum vorweisen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums kann so eine gr{\"o}ßere Anzahl an Interessierten geschult werden als dies bislang {\"u}ber formale Ausbildungen, Studieng{\"a}nge, Weiterbildung m{\"o}glich ist. Ein Best-Practice-Beispiel ist das TtT-Konzept im Bereich Forschungsdatenmanagement. Denkbar ist TtT auch in Kombination mit einer Ver{\"a}nderung des Einstellungsprocederes in Bibliotheken. In anderen Branchen setzt sich vermehrt das Konzept „Hire (Einstellen) - Train (Ausbilden) - Deploy" (Einsetzen) durch. Konkret bedeutet dies, dass zun{\"a}chst nach Personen mit Potenzial gesucht wird, dann geschaut wird, wo man die Person einsetzen will und kann, und in einem dritten Schritt wird diese gezielt f{\"u}r die entsprechende Position ausgebildet. Das Modell sieht somit vor, dass Einrichtungen Personal auf der Grundlage ihres Potenzials einstellen, und dies zumindest in Teilen unabh{\"a}ngig vom aktuellen Qualifikationsniveau in einem spezifischen Bereich. Um diese Personen dann f{\"u}r die Praxis fit zu machen, bedarf es kurzfristiger Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Hier kann TtT eine wichtige Unterst{\"u}tzung darstellen. In dem Vortrag wird das TtT-Konzept ausf{\"u}hrlich vorgestellt und dargelegt, wie bei der Vorgehensweise Hire-Train-Deploy TtT-Konzepte in der Phase „Train" zum Tragen kommen k{\"o}nnen und welche Vorteile sie bieten.}, language = {de} } @misc{Georgy2024, author = {Georgy, Ursula}, title = {Reallabore - R{\"a}ume der Partizipation und Testr{\"a}ume f{\"u}r Innovation}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189493}, year = {2024}, abstract = {„Reallabore sind ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r die digitale und nachhaltige Transformation. Sie bringen neue Technologien und innovative L{\"o}sungen [...] schnell und sicher in die Anwendung". So lautet die aktuelle Definition f{\"u}r Reallabore des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz - BWK (2023)[1]. Diese Definition liest sich sperrig, und viele Bibliotheken werden sich fragen, warum sie nun auch noch in Reallabore investieren und sich erneut mit einem neuen Thema und den damit verbundenen neuen Dienstleistungen auseinandersetzen sollen. Doch wie so oft gilt: wenn Bibliotheken es nicht tun, dann tun es andere. Zudem hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz zu schaffen, „[...] das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen f{\"u}r Reallabore bietet und neue Freir{\"a}ume zur Erprobung von Innovation erm{\"o}glicht". (ebd) Die Konsultation zu dem Gesetz ist bereits abgeschlossen. Letztendlich sind Reallabore R{\"a}ume f{\"u}r Partizipation und damit sollte das Thema schon viel mehr bei Bibliotheken in den Fokus geraten sein. Sie k{\"o}nnen die gesellschaftliche Akzeptanz f{\"u}r Innovationen st{\"a}rken und kommen f{\"u}r vielf{\"a}ltige Innovationsbereiche infrage. Sie tragen dazu bei, die Citizen Power zu st{\"a}rken, womit die Verbindung zum Thema Citizen Science unmittelbar gegeben ist, ein Thema, das f{\"u}r viele Bibliotheken zunehmend in den Fokus r{\"u}ckt. Einher mit der Bildung von Reallaboren in Bibliotheken ginge eine deutlich st{\"a}rkere unmittelbare Einflussnahme der Bev{\"o}lkerung - der Citizen Scientists - auf Innovationen, als sie bisher in weiten Teilen gelebt wird. Der Vortrag zeigt auf, welche M{\"o}glichkeiten der Partizipation sich Bibliotheken durch Reallabore er{\"o}ffnen, welche Best Practice-Beispiele es bereits gibt und wo Ankn{\"u}pfungspunkte und {\"U}berschneidungen zu Citizen Science gegeben sind. [1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/reallabore-konsultation.html}, language = {de} }