@misc{Georgy2011, author = {Georgy, Ursula}, title = {Kunden w{\"u}nschen positive Emotionen - Emotion Selling in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9801}, year = {2011}, abstract = {Mehr und mehr kaufen Kunden heute Emotionen. Erfolgreiche Unternehmen wie z. B. Apple, Audi, Coca-Cola, Porsche und Red Bull vermitteln mit ihrer Werbung vor allem positive Emotionen. Im Rahmen dieser Emotionalisierung geht es vor allem darum, ein positives Lebensgef{\"u}hl zu vermitteln. Und dieses positive Lebensgef{\"u}hl schafft Umsatz, d.h. es verkauft. Das Konzept, das hinter dem Erfolg steht, ist das des „Emotion Selling". Die Basis des Konzeptes ist, dass Emotionen „die zentrale Steuerung f{\"u}r Verhalten, Motivation und Entscheidungen von Kunden sind". Marken werden stark durch Emotionen gepr{\"a}gt. Emotionen schaffen es z. B. bestimmte Marken und Produkte attraktiv im Markt zu platzieren, Kunden langfristig zu binden und durch exklusives Marketing h{\"o}here Preise beim Kunden durchzusetzen. Der Grund daf{\"u}r liegt darin begr{\"u}ndet, dass das menschliche Gehirn jede Information und T{\"a}tigkeit unbewusst mit einer Emotion verkn{\"u}pft, wobei diese Emotionen Bestandteil der Erfahrungen und Erinnerungen eines Menschen sind, d.h., dass Emotionen erlernt sind. Eine wesentliche Erkenntnis des Emotion Marketings ist, dass Negatives wesentlich schneller und intensiver wahrgenommen wird als Positives - ein alter Schutzmechanismus des Menschen. Hier gilt das 90:10-Prinzip der Wahrnehmung. Der Kunde richtet z. B. in einem Kundengespr{\"a}ch unbewusst seine Aufmerksamkeit auf negative {\"A}ußerungen. „Wenn in einem Verkaufsgespr{\"a}ch 90 \% der Kommunikation und der Argumente gut sind, reagiert der Kunde auf 10 \% negative Worte und Argumente mit 90 \% der Aufmerksamkeit." Der Vortrag stellt Ergebnisse einer Analyse der Emotionen in Bibliotheken vor und betrachtet diese unter dem Aspekt negative - positive Emotionen. Betrachtet werden dabei z. B. Erstkontakte mit Kunden wie Benutzerordnungen etc. Zudem werden Vorschl{\"a}ge einer positiven Emotionalisierung in Bibliotheken unterbreitet, die sich auch Bibliotheken nicht mehr entziehen k{\"o}nnen, da der Kunde nicht zwischen privater und {\"o}ffentlicher Einrichtung unterscheidet.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{GeorgyFischerMueller2020, author = {Georgy, Ursula and Fischer, Yvonne and M{\"u}ller, Rabea}, title = {Verst{\"a}ndnis technologischer Trends und die Ableitung bibliotheksarischer Dienstleistungen}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Instrumente der Trendbeobachtung gibt es zahlreiche. Sie sind f{\"u}r ein sich kontinuierlich ver{\"a}nderndes Umfeld verantwortlich, sofern sie sich in Form von Innovationen etablieren. Unternehmen, St{\"a}dte und Kommunen aber auch Non-Profit-Einrichtungen wie Bibliotheken m{\"u}ssen sich in diesem Umfeld positionieren und ihren Markt und ihre Gesch{\"a}ftsfelder selbst aktiv weiterentwickeln. Zun{\"a}chst m{\"u}ssen Trends identifiziert und eingesch{\"a}tzt werden. Die besondere Herausforderung liegt jedoch in dem n{\"a}chsten Schritt, bei dem es um das Verstehen von Trends geht, um diese f{\"u}r die eigene Bibliothek bewerten zu k{\"o}nnen und in konkrete Produkte bzw. Dienstleistungen im Sinne von Innovationen umsetzen zu k{\"o}nnen. Sehr viele der heutigen Trends sind stark technisch/technologisch gepr{\"a}gt und erfordern daher auch ein tieferes (technisches) Verst{\"a}ndnis. Dieses muss zumindest so groß sein, dass es m{\"o}glich ist, sich konkret vorzustellen, welche Dienstleistungen der Bibliotheken von den Trends beeinflusst werden k{\"o}nnten und wie neue Dienstleistungen in etwa aussehen k{\"o}nnten. F{\"u}r Bibliotheken stellt diese Aufgabe durchaus eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, da sie selten entsprechend technisch ausgebildetes Personal haben. Trotzdem gilt es, die Aufgabe zu bew{\"a}ltigen - und das mit vertretbarem Aufwand. Im Rahmen eines Seminars im Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft der TH K{\"o}ln wurde in einem ersten Ansatz diese Situation simuliert. Die Studierenden sollten sich aus einem Megatrend ein Trendfeld bzw. einen Trend heraussuchen und diesen auch verstehen und Ans{\"a}tze m{\"o}glicher Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken formulieren. Von besonderem Interesse waren der Zeitaufwand sowie die eingesetzten Informationsquellen. Vorgaben hierzu wurden keine gemacht. In dem Vortrag werden an zwei Beispielen Vorgehensweise und der damit verbundene Aufwand vorgestellt. Zudem wird versucht, eine Absch{\"a}tzung zu den Ressourcen zu geben, die Bibliotheken f{\"u}r diese Aufgabe dauerhaft zur Verf{\"u}gung stellen sollten.}, language = {de} } @article{Georgy2010, author = {Georgy, Ursula}, title = {Indien plant tausend neue Bibliotheken / International Conference on Academic Libraries in Delhi}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {20 -- 21}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Georgy2014, author = {Georgy, Ursula}, title = {Innovationsmanagement f{\"u}r kleinere und mittelgroße Bibliotheken - ein Vergleich mit Start-Ups und klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17130}, year = {2014}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht mehr ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb gepr{\"a}gten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement zu h{\"a}ufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, damit hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicher zu stellen. Trotzdem erf{\"a}hrt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Diese Bibliotheken sollten bzgl. ihrer Gr{\"o}ße und Ressourcenausstattung vor {\"a}hnlichen Problemen stehen wie zahlreiche Start-Up-Unternehmen und KMU, die in vielen F{\"a}llen nur durch wenige qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrieben werden m{\"u}ssen und nicht {\"u}ber eine eigene Abteilung f{\"u}r Innovation verf{\"u}gen. Daher wurde die Situation von Start-Ups und KMU bzgl. ihrer Innovationsf{\"a}higkeit, ihrer Strukturen und Beratungsangebote z.B. durch Technologieberater und Industrie- und Handelskammern in einem Projekt untersucht. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des Vergleiches zwischen Start-Ups / KMU und Bibliotheken vor und behandelt u.a. folgende Aspekte: - Faktoren / Kompetenzen der Mitarbeiter, die bei Start-Ups / KMU zu einem hohen Innovationspotenzial f{\"u}hren, - Strukturen des Innovationsmanagements bei Start-Ups / KMU - Besonderheiten bestehender erfolgreicher Beratungsangebote f{\"u}r Start-Ups / KMU, - die {\"U}bertragbarkeit auf Bibliotheken. Zudem soll ein erstes Konzept vorgestellt werden, welche Voraussetzungen in kleineren und mittelgroßen Bibliotheken notwendig sind, um erfolgreich systematisches Innovationsmanagement zu betreiben.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Profil- und Markenbildung - nicht nur etwas f{\"u}r große Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21444}, year = {2015}, abstract = {Eine gute professionelle Profil- und Markenbildung kann heute maßgeblich mit {\"u}ber die Zukunft einer Bibliothek entscheiden. Die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken h{\"a}ngt wesentlich davon ab, wie es ihnen gelingt, die schnellen gesellschaftlichen, politischen aber auch {\"o}konomisch n und technologischen Entwicklungen zu antizipieren und sich mit einem innovativen Produkt- und Dienstleistungskonzept zu pr{\"a}sentieren. Der schnelle Wandel, dem Bibliotheken unterliegen, stellt hohe Anforderungen an das Profil einer Bibliothek. Die zentrale Frage, die es in einem Profil- und Markenprozess zu beantworten gilt, lautet: „Wer ist die eigene Bibliothek?" Die Basis f{\"u}r die Beantwortung dieser Frage stellt die Formulierung eines Miission Statements dar, das sich durch die Beantwortung der folgenden vier Fragen beantworten l{\"a}sst: - Wer sind wir? - Was tun wir? - Wem n{\"u}tzen wir? - Wo wirken wir? Diese Fragen sind schnell gestellt, aber nicht so leicht zu beantworten, insbesondere dann, wenn der Prozess als Bottom-up-Prozess favorisiert wird, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu involvieren. Dies aber ist entscheidend, denn sie sind die Kommunikatoren, die die Ziele, Produkte und Dienstleistungen sowie den Nutzen der Bibliothek f{\"u}r die Kunden nach außen tragen. Die vier Fragen lassen sich mithilfe des Markensteuerrads beantworten. Dieses hilft auch, die sichtbaren Elemente der Marke „Bibliothek" sowie eine Markenarchitektur zu erarbeiten. Insbesondere kleinere Bibliotheken glauben h{\"a}ufig, dass ein Profil- und Ma kenprozess nur etwas f{\"u}r große / gr{\"o}ßere Einrichtungen ist. Der Vortrag zeigt am Beispiel des ZBIW - Zentrum f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der Fachhochschule K{\"o}ln, dass ein solcher Prozess auch von kleinen Einrichtungen durchgef{\"u}hrt werden kann und einen großen langfristigen Nutzen mit sich brin en kann. Der Vortrag stellt exemplarisch den Prozess vor, der sich auf kleine(re) Bibliotheken {\"u}bertragen l{\"a}sst. Zudem werden Ergebnisse pr{\"a}sentiert, die maßgeblich die externe Kommunikation des ZBIW positiv beeinflusst haben.}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit in Bibliotheken - ein Vergleich mit KMU}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21434}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb gepr{\"a}gten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement und zu wenig Systematik in diesem Prozess zu h{\"a}ufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, um damit hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicherzustellen und die Existenz der Bibliotheken langfristig zu gew{\"a}hrleisten. Trotzdem erf{\"a}hrt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die bislang ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben und das Thema in der Personalpolitik und den F{\"u}hrungsleits{\"a}tzen verankert haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Die meisten Bibliotheken lassen sich gr{\"o}ßenm{\"a}ßig den Klein(st)- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) hinsichtlich der Zahl der Mitarbeiter zuordnen. Die Basis f{\"u}r die Untersuchung der kritischen Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist deshalb eine empirische Untersuchung des Fraunhofer-Instituts bei KMU des produzierenden Gewerbes gewesen. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Bibliotheken (Online-Befragung sowie Experteninterviews) in Deutschland vor und vergleicht diese mit den Ergebnissen aus der KMU-Studie. Aus den Ergebnissen werden Beratungs- und Weiterbildungsangebote abgeleitet, die es Bibliotheken erleichtern sollen, ihr Innovationsmanagement an den Anforderungen der Kunden langfristig zu orientieren. In dem Vortrag werden {\"U}berlegungen und Konzepte zu diesen Angeboten ebenfalls kurz vorgestellt.}, language = {de} } @article{GeorgyNothen2006, author = {Georgy, Ursula and Nothen, Kathrin}, title = {Das Vertrauen der Kunden auf Dauer gewinnen / Der Auskunftsdienst als Marketinginstrument f{\"u}r Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {238 -- 244}, year = {2006}, language = {de} } @article{Georgy2008, author = {Georgy, Ursula}, title = {Neugestaltung der Ausbildungsg{\"a}nge im Fokus / Ursula Georgy als KIBA-Vorsitzende wiedergew{\"a}hlt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {104 -- 104}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Georgy2010, author = {Georgy, Ursula}, title = {Die Bedeutung von systematischem Innovationsmanagement in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8162}, year = {2010}, abstract = {In vielen Branchen geh{\"o}rt systematisches Innovationsmanagement zu den zentralen Unternehmensstrategien. Produzierende Unternehmen sind in diesem Bereich f{\"u}hrend, da am Ende eines Innovationsprozesses idealerweise Patentanmeldungen stehen sollen, die zu attraktiven neuen Produkten f{\"u}hren oder bestehende Produkte verbessern. Hier l{\"a}sst sich die Innovationskraft {\"u}ber die Zahl der Patentanmeldungen auch eindeutig messen und bewerten. Im Bereich der Dienstleistungen scheint das systematische Innovationsmanagement insgesamt weniger ausgepr{\"a}gt zu sein. Auch bei Bibliotheken gewinnt man als Außenstehender den Eindruck, dass sie weniger strategisch vorgehen, und die Inno-vationen teilweise Zuf{\"a}lligkeiten entstammen, oder eine Orientierung am (ausl{\"a}ndischen) Wettbewerb erfolgt, ohne dass die Passgenauigkeit bzw. der Bedarf auf die eigene Einrichtung systematisch untersucht worden ist. Steigende Wettbewerbsintensit{\"a}t und eine hohe Dynamik der Dienstleistungen zwin-gen die Bibliotheken dazu, L{\"o}sungen und Angebote f{\"u}r den Kunden so zu entwickeln, dass sich f{\"u}r den Kunden eine maximale Wertsch{\"o}pfung ergibt. Aus diesem Grund wurden zum Thema Innovationsmanagemit mit der Leitung von rund 30 Bibliotheken unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Gr{\"o}ßenordnung (Staatsbibliotheken, Hochschulbibliotheken, {\"O}ffentliche Bibliotheken sowie (wissen-schaftliche) Spezialbibliotheken) Experteninterviews gef{\"u}hrt. Die Internviews wurden fast ausnahmslos mit der F{\"u}hrungs- und Leitungsebene der Bibliotheken gef{\"u}hrt, wodurch auch gew{\"a}hrleistet werden konnte, dass die gegebenen Informationen ausreichend abgesichert und pr{\"a}zise sind. Die Befragung zielte darauf ab, u. a. folgende zentrale Fragen qualitativ zu beantwor-ten. 1. Werden Entwicklung und Implementierung innovativer Produkte und Dienstleis-tungen durch eine systematische Strategie verfolgt? 2. Werden Innovationen systematisch durch Kommunikation nach außen begleitet sowie wie und wann werden Kunden {\"u}ber Innovationen informiert? 3. Ist der Begriff Open Innovation bekannt und besteht die Bereitschaft, (neue) Formen der Kundenintegration in den Innovationsprozess k{\"u}nftig auszuprobie-ren bzw. zu intensivieren? Im Rahmen des Vortrags werden die zentralen Ergebnisse der Interviews vorgestellt. Er soll einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand sowie Entwicklungstendenzen von Innovationsstrategien im Bereich der Bibliotheken geben sowie darstellen, mit welcher Systematik sich Bibliotheken dem Thema Innovationsmanagement widmen. Zudem werden St{\"a}rken und Schw{\"a}chen von bibliothekarischem Innovationsmanagement herausgearbeitet, z. B. wie Bibliotheken ihre Dienstleis-tungen auf die Kunden ausrichten und wie sie die Kunden {\"u}ber ihre Neuerungen informieren.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @article{Georgy2018, author = {Georgy, Ursula}, title = {Zehn Jahre ZBIW - Mit Fortbildungen fit f{\"u}r die Zukunft}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160430}, pages = {158 -- 159}, year = {2018}, abstract = {Zum 1. Januar 2007 wurde der Bereich »Fortbildung und Qualifizierung « des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) in das Institut f{\"u}r Informationswissenschaft der damaligen Fachhochschule K{\"o}ln - jetzt TH K{\"o}ln - als »Zentrum f{\"u}r bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung - ZBIW« integriert. Mit dieser Integration kehrte der Bereich der Fort- und Weiterbildung zur{\"u}ck an seinen Ursprung, er kehrte zur{\"u}ck an die St{\"a}tte der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung, denn dort war er bis 1990 angesiedelt.}, language = {de} }