@misc{KuehnerFrankeIlligetal.2023, author = {K{\"u}hner, Janina and Franke, Fabian and Illig, Steffen and Ziegler, Barbara}, title = {Was haben K{\"u}he mit Forschungsdatenmanagement gemein? Bibliografie und FIS als Sprungbrett zum FDM}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184285}, year = {2023}, abstract = {In der aktuellen Standortbestimmung der DINI AG FIS wird empfohlen, das Management von Forschungsdaten und -informationen eng miteinander zu verzahnen. Denn zumeist fehlen zu Beginn des Aufbaus eines institutionellen Forschungsdatenmanagements (FDM) die notwendigen Forschungsinformationen (z. B. zu Projekten und Ver{\"o}ffentlichungen). Dieser fehlende {\"U}berblick erschwert in Folge die passgenaue Entwicklung von Services. Idealerweise wird daher in einem ersten Schritt eine bestehende Universit{\"a}tsbibliografie um Forschungsdaten erweitert und vorhandene Expertise ausgebaut. Ein FIS bietet dar{\"u}ber hinaus die einzigartige M{\"o}glichkeit, bibliografische Angaben von Forschungsdaten und Publikationen mit Einrichtungen, Personen sowie Projekten zu vernetzen und transparent nach außen darzustellen. W{\"a}hrend sich an einer Universit{\"a}t in der Regel die Forschungsf{\"o}rderung um die Darstellung der Projekte in einem FIS bem{\"u}ht und Einrichtungen sowie Personen ggf. automatisiert aus dem Identity Management {\"u}bernommen werden k{\"o}nnen, liegen der Aufbau und die Pflege einer Bibliografie in der Regel bei der jeweiligen Bibliothek. Diese Datengrundlage stellt den Ausgangspunkt f{\"u}r statistische Auswertungen aller Art dar, sei es im Kontext der Forschungsberichterstattung (KDSF) oder der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM). Anhand des Bamberger Forschungsinformationssystems, auf Basis von DSpace-CRIS, m{\"o}chten wir in unserem Vortrag n{\"a}her auf die Integration von Forschungsdaten in unsere Bibliografie eingehen. Außerdem m{\"o}chten wir anhand eines Forschungsprojektes Erfahrungen und Workflows im FIS pr{\"a}sentieren, die das Zusammenspiel mit Forschungsdatenrepositorien umfassen. Zudem werden mit den vielf{\"a}ltigen Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten innerhalb des FIS und einem automatischen Datenexport auf die Website Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die Forschende dazu motivieren sollen, ihre Forschungsaktivit{\"a}ten im FIS zu verzeichnen.}, language = {de} } @misc{Franke2022, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz gegen Fake Science. Wie steht es, was sagen die Beteiligten und welche Taktik ist nun gefordert?}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179806}, year = {2022}, abstract = {Im Juli 2018 hat ein Journalistenteam einen „Wissenschaftsskandal" ausgerufen. Wissenschaftler*innen w{\"u}rden in großem Stil in Raubverlagen ver{\"o}ffentlichen und dabei Steuergelder verschwenden. Die Hochschulbibliotheken haben schnell reagiert und es als ihre Aufgabe verstanden, Informationen {\"u}ber predatory publishing auf ihren Webseiten einzustellen, Beratungen anzubieten und Vortr{\"a}ge, Kurse und Coffee Lectures durchzuf{\"u}hren. Predatory Publishing, die Vorspiegelung einer Qualit{\"a}tskontrolle, die jedoch gar nicht, nur oberfl{\"a}chlich oder nur teilweise erfolgt, ist ein Aspekt von Fake Science. Fake Science bedeutet zudem auch die absichtliche Verbreitung gef{\"a}lschter Forschungsergebnisse, um wissenschaftliche Anerkennung zu erlangen oder auf Manipulationsm{\"o}glichkeiten in der Wissenschaft hinzuweisen. Der Beitrag analysiert die Aktivit{\"a}ten deutscher Bibliotheken drei Jahre nach der {\"o}ffentlichen Emp{\"o}rung um Predatory Publishing, wie sie {\"u}ber das Thema FakeScience informieren und Wissenschaftler*innen unterst{\"u}tzen. Dies geschieht vorwiegend in spezifischen Veranstaltungen, die vor allem die Zielgruppen erreichen, die zumindest rudiment{\"a}r schon sensibilisiert sind. War das Engagement vieler Bibliotheken 2018 ein Strohfeuer oder der Beginn einer langfristigen Selbstverpflichtung? Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Befragung unter Teaching Librarians, wie sie ihre Kompetenzen zur Erkennung von Fake Science einsch{\"a}tzen und wie sie ihre Rolle und die Aufgaben der Bibliotheken bei der Bek{\"a}mpfung von Fake Science sehen. Welche Aspekte der Informationskompetenz k{\"o}nnen und wollen wir in Bibliotheken vermitteln? Der Beitrag diskutiert Best-Practice-Beispiele f{\"u}r die F{\"o}rderung einer kritischen Informationskompetenz in Bibliotheken auf Basis des Frameworks Informationskompetenz, die weit {\"u}ber die Vermittlung von Recherchef{\"a}higkeiten hinausgeht. Soll und kann kritische Informationskompetenz ein Teil jeder bibliothekarischen Schulung und jedes Bibliothekskurses sein?}, language = {de} } @misc{FrankeIlligRumpfetal.2020, author = {Franke, Fabian and Illig, Steffen and Rumpf, Louise and Ziegler, Barbara}, title = {3 in 1: Publikationen, Unibibliografie und Projekte. Das Forschungsinformationssystem DSpace-CRIS der Universit{\"a}t Bamberg}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Zum Wintersemester 2019/20 hat die Universit{\"a}t Bamberg ein Forschungsinformationssystem (FIS) auf Basis von DSpace-CRIS eingef{\"u}hrt. In enger Zusammenarbeit zwischen Universit{\"a}tsbibliothek, Rechenzentrum und Dezernat Forschungsf{\"o}rderung und Transfer ist ein umfassendes System entstanden, das alle Forschungsaktivit{\"a}ten an der Universit{\"a}t Bamberg vernetzt. Das FIS enth{\"a}lt Projekte, Auszeichnungen, Preise und Profile der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t und verkn{\"u}pft sie mit Publikationen und Forschungsdaten. Damit erf{\"u}llt es zugleich die Funktion als Publikationsserver und Universit{\"a}tsibibliografie und wurde mit mehr als 3.400 Volltexten und {\"u}ber 43.000 bibliografischen Daten aus dem Vorg{\"a}ngersystem OPUS gef{\"u}llt.Das FIS ist an das zentrale Identit{\"a}tsmanagement der Universit{\"a}t {\"u}ber Shibboleth angebunden. Publikationen und bibliografische Daten k{\"o}nnen {\"u}ber ein Formular eigegeben oder aus externen Quellen (Datenbanken, B3Kat, DNB, LOC, CrossRef) {\"u}bernommen werden und sind mit Normdaten (GND f{\"u}r Personennamen; ZDB f{\"u}r Zeitschriftentitel) verkn{\"u}pft. Von zentraler Bedeutung f{\"u}r die Ansetzungs- und Verweisungsformen der Personennamen im FIS ist die GND. Weitere Services wie ORCID, SHERPA/RoMEO und die Bereitstellung als Linked Open Data (LOD) sind implementiert. Publikationslisten k{\"o}nnen automatisiert in beliebigen Zitationsstilen in die Webseiten der Universit{\"a}t eingebunden werden. Zudem bildet das FIS die zentrale Arbeitsumgebung zur Publikation von Monografien im Universit{\"a}tsverlag sowie zur Verwaltung der Universit{\"a}tsbibliografie und stellt eine Grundlage f{\"u}r die leistungsorientierte Mittelvergabe dar. Der Vortrag stellt die Konzeption dieses durch seine umfassende Vernetzung in Deutschland einzigartigen Forschungsinformationssystems vor und gibt zahlreiche Praxisbeispiele.}, language = {de} } @misc{FrankeMueller2021, author = {Franke, Fabian and M{\"u}ller, Cathrin}, title = {Teaching Library in der Corona-Krise - Oder Teaching Library in der Krise? IK-Statistik, Herausforderungen und Empfehlungen}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab II (18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab II (18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176959}, year = {2021}, abstract = {International stehen interessante erweiterte Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Informationskompetenz auf der Agenda. Die American Library Association hat das Framework Information Literacy ver{\"o}ffentlicht, das nicht Lernziele enth{\"a}lt, sondern Praxiskenntnisse und Haltungen f{\"o}rdert. Die Information Literacy Group der britischen Library and Information Association hat eine neue Definition von Informationskompetenz erarbeitet, die auf die Bedeutung von Informationskompetenz in den Zusammenh{\"a}ngen Alltagsleben, B{\"u}rgerrechte, Bildung, Arbeitsplatz und Gesundheit abzielt. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschr{\"a}nkungen sind die Bibliotheken und die Bibliothekar*innen mit der zus{\"a}tzlichen Herausforderung konfrontiert, ihre Kurse auf digitale Formate umzustellen. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Teaching Library in Deutschland? Gibt es erweiterte Inhalte, andere didaktische Methoden oder neue Zielgruppen bei der Vermittlung von Informationskompetenz? Und wie empfinden die Teaching Librarians ihre Situation? Der Vortrag analysiert die Ver{\"a}nderungen in der Informationskompetenz-Statistik, pr{\"a}sentiert die Ergebnisse eine Umfrage zur Sichtweise der Teaching Librarians, diskutiert Praxisbeispiele und stellt die Empfehlungen zur digitalen Lehre der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern vor. Der Beitrag pl{\"a}diert daf{\"u}r, die digitalen Ans{\"a}tze fortzuf{\"u}hren, die Impulse des Frameworks aufzugreifen und grunds{\"a}tzlich zu einer kritischen Haltung im Umgang mit Informationen in Studium und Wissenschaft anzuregen.}, language = {de} } @misc{WeckmannFrankeStang2015, author = {Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian and Stang, Richard}, title = {Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume: „wie lernen Studierende?"}, year = {2015}, abstract = {Wie m{\"u}ssen Lernr{\"a}ume von morgen gestaltet werden, damit sich Studierende in ihrem Arbeits- und Lernprozess ausreichend unterst{\"u}tzt f{\"u}hlen? Dies war eine grundlegende Ausgangsfrage, welcher sich die Arbeitsgruppe Lernr{\"a}ume der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation e. V. (DINI) in den letzten Jahren gewidmet hat. Zahlreiche Empfehlungen wurden dazu bereits ver{\"o}ffentlicht. Dabei stehen neben den Infrastrukturen und den Support-Angeboten der zentralen Hochschuleinrichtungen insbesondere auch die Anforderungen der Studierenden im Fokus. Im Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume wird die Schnittstelle „Lernr{\"a}ume gestalten - Wie lernen Studierende von morgen" aufgegriffen und diskutiert. Der Workshop soll ein Ausgangspunkt sein, um die Diskussion hinsichtlich struktureller Auswirkungen f{\"u}r Lernraumkonzepte an Hochschulen zu vertiefen. Die DINI-AG hat Experten aus verschiedenen Bereichen von Hochschulplanung und Hochschulforschung eingeladen, die zun{\"a}chst Impulse unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der studentischen Perspektive geben werden. Anschließend werden gemeinsam mit den Experten Aspekte erarbeitet, wie sich das studentische Lernen gestaltet und wie es im Lernraum Hochschule unterst{\"u}tzt werden kann. Mitwirkende: Prof. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg): Ergebnisse und Erkenntnisse Campus-Befragung zum Thema Lernr{\"a}ume; Katja Ninnemann (Technische Universit{\"a}t Wien): Lernen und Raum. Was wir aus der Vergangenheit f{\"u}r die Zukunft lernen k{\"o}nnen; Prof. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart): Flexible Lernr{\"a}ume f{\"u}r Studierende - Das LearnerLab als Forschungslabor; NN (Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung): Quantitative Aspekte der Lernraumgestaltung; Prof. Isa Jahnke (Universit{\"a}t Ume{\aa}): Creative Mobile Spaces - Lernr{\"a}ume an der Ume{\aa} Universit{\"a}t in Schweden; DINI-AG Lernr{\"a}ume:Wie lernen Studierende - Zukunftsperspektiven(Session: Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume: „wie lernen Studierende?; Raum: Kopenhagen; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{ZieglerFrankeIlligetal.2022, author = {Ziegler, Barbara and Franke, Fabian and Illig, Steffen and Rumpf, Luise}, title = {3 in1: Publikationen, Unibibliografie u. Projekte. Das Forschungsinformationssystem DSpace-CRIS der Universit{\"a}t Bamberg}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180257}, year = {2022}, abstract = {Die Universit{\"a}t Bamberg hat ein Forschungsinformationssystem (FIS) auf Basis von DSpace-CRIS eingef{\"u}hrt. In enger Zusammenarbeit zwischen Universit{\"a}tsbibliothek, Rechenzentrum und Dezernat Forschungsf{\"o}rderung u. Transfer ist ein umfassendes System entstanden, das alle Forschungsaktivit{\"a}ten an der Universit{\"a}t Bamberg vernetzt darstellt. Das FIS enth{\"a}lt Projekte, Auszeichnungen, Preise und Profile der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t und verkn{\"u}pft sie mit Publikationen und Forschungsdaten. Damit erf{\"u}llt es zugleich die Funktion als institutionelles Repositorium und Universit{\"a}tsbibliografie. Das FIS ist an das zentrale Identit{\"a}tsmanagement der Universit{\"a}t {\"u}ber Shibboleth angebunden. Publikationen und bibliografische Daten k{\"o}nnen {\"u}ber ein Formular eingegeben oder aus externen Quellen (Datenbanken, B3Kat, DNB, LOC, CrossRef) {\"u}bernommen werden und sind mit Normdaten (GND f{\"u}r Personennamen; ZDB f{\"u}r Zeitschriftentitel) verkn{\"u}pft. Von zentraler Bedeutung f{\"u}r die Ansetzungs- und Verweisungsformen der Personennamen im FIS ist die GND. Weitere Services wie ORCID, SHERPA/RoMEO und die Bereitstellung als Linked Open Data (LOD) sind implementiert. Publikationslisten k{\"o}nnen automatisiert in beliebigen Zitationsstilen in die Webseiten der Universit{\"a}t eingebunden werden. Zudem bildet das FIS die zentrale Arbeitsumgebung zur Open-Access-Publikation von Monografien im Universit{\"a}tsverlag sowie zur Verwaltung der Universit{\"a}tsbibliografie und stellt eine Grundlage f{\"u}r die leistungsorientierte Mittelvergabe dar. Der Vortrag stellt die Konzeption dieses durch seine umfassende Vernetzung in Deutschland einzigartige Forschungsinformationssystem vor und gibt zahlreiche Praxisbeispiele.}, language = {de} } @misc{FrankeKnabWerr2024, author = {Franke, Fabian and Knab, Martin and Werr, Naoka}, title = {Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern. Eine Umfrage zur IK-Governance nach den HRK-Empfehlungen}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Informationskompetenz ist an vielen Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken eine Standardaufgabe und ein wichtiger Bestandteil ihres Leistungsspektrums. Die Hochschulrektorenkonferenz hat in ihrer Entschließung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern" vor zehn Jahren gefordert, die Vermittlung von Informationskompetenz zu standardisieren und Strukturen zur St{\"a}rkung von Informationskompetenz im Rahmen einer hochschulinterne Governance zu ver{\"a}ndern. Dieser Beitrag analysiert, welche Organisationstrukturen die Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz aufgebaut haben und welche Standards sie nutzen. Pr{\"a}sentiert werden die Ergebnisse einer Umfrage, auf deren Basis untersucht wurde, ob eine Abteilung, ein Sachgebiet, eine Arbeitsgruppe oder Einzelpersonen f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz verantwortlich ist, welche Aufgaben wahrgenommen werden und welche F{\"u}hrungsstrukturen existieren. Dabei wird deutlich, dass sich in Deutschland bisher kein Organisationsmodell durchgesetzt hat und viele Bibliotheken mit hausinternen Standards oder ganz ohne standardisierte Vorgaben arbeiten. Mithilfe interaktiver Elemente diskutiert der Beitrag, welche Form der IK-Governance die Teaching Librarians als erfolgreich ansehen und welche Organisations- und F{\"u}hrungsstrukturen sie f{\"u}r sinnvoll halten. Anhand von Praxisbeispielen werden schließlich Erfolge und Misserfolge, Chancen und Herausforderungen der verschiedenen Modelle vorgestellt. Auf Basis der Umfrageergebnisse empfiehlt der Vortrag transparente Organisationsstrukturen mit klarer F{\"u}hrung und definierter Aufgabenpriorisierung, begleitet von Fortbildungen, Coachings und allgemein anerkannten IK-Standards.}, language = {de} } @misc{DreisiebnerFrankeGriesbaumetal.2024, author = {Dreisiebner, Stefan and Franke, Fabian and Griesbaum, Joachim and Heck, Tamara and Henkel, Maria}, title = {Mit Informationskompetenz gegen Mis, Des, Fake et al. Welche L{\"o}sungen bieten Bibliotheken und Informationswissenschaft?}, series = {Podiumsdiskussion/ Mit Informationskompetenz gegen Mis, Des, Fake et al. Welche L{\"o}sungen bieten Bibliotheken und Informationswissenschaft? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Mit Informationskompetenz gegen Mis, Des, Fake et al. Welche L{\"o}sungen bieten Bibliotheken und Informationswissenschaft? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Mis- und Desinformation im digitalen Raum sind eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft - nicht nur, aber insbesondere auch vor dem Hintergrund der wachsenden M{\"o}glichkeiten von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI). Desinformation bedroht die gesellschaftliche Ordnung und die Gesundheit von Menschen und stellt eine substanzielle Gefahr f{\"u}r Wissenschaft und Demokratie dar. In diesem Panel diskutieren Vertreter*innen aus Bibliotheken und Informationswissenschaft Ideen und Ans{\"a}tze aus Theorie und Praxis, wie Wissenschaft und Gesellschaft Mis- und Desinformation entgegentreten und welche Methoden und Konzepte zu Ihrer Entlarvung beitragen k{\"o}nnen. Dabei spielt die Vermittlung von Informationskompetenz (IK) eine entscheidende Rolle. Es reicht aber nicht aus, die Kompetenz zu erwerben, Informationen als richtig oder falsch einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen. Denn diese Informationen sind Teil von dynamischen Ver{\"a}nderungen digitaler Informations- und Suchinfrastrukturen, lokaler und globaler Informationsm{\"a}rkte wie auch privater Interessensnetzwerke. Dieses Zusammenspiel zu erkennen und besser zu verstehen, ist Voraussetzung, um Empfehlungen f{\"u}r die Zukunft geben zu k{\"o}nnen.Dabei ist es ein wichtiges Ziel, die Resilienz gegen Mis- und Desinformation zu st{\"a}rken und IK-Konzepte auch f{\"u}r Personengruppen zu entwickeln, die bisher nicht erreicht werden. Wie KI hierbei unterst{\"u}tzen kann oder ob sie sogar zu mehr Mis- und Desinformation beitr{\"a}gt, wird sich erst noch zeigen m{\"u}ssen. Das Panel greift folgende Kernfragen auf: Wie k{\"o}nnen wir die Komplexit{\"a}t unserer Informationsumwelten besser verstehen und passende Lern- und Bildungsangebote f{\"u}r heterogene Gruppen in unterschiedlichen Kontexten entwickeln?Wie kann Informationskompetenz auf die Entwicklung von KI reagieren?Wie muss der Informationskompetenzbegriff weiterentwickelt werden?Mit dem Publikum wird diskutiert, welche Folgerungen sich aus den aktuellen Herausforderungen f{\"u}r Fachcommunity und Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @article{FrankeSchuellerZwierlein2007, author = {Franke, Fabian and Sch{\"u}ller-Zwierlein, Andr{\´e}}, title = {Recherche-Hilfe erw{\"u}nscht, gerne auch online / Ergebnisse einer aktuellen Studierendenbefragung durch Hochschulbibliotheken in Bayern}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {794 -- 798}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Franke2013, author = {Franke, Fabian}, title = {Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken: Status Quo und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13983}, year = {2013}, abstract = {Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages, Hochschulrektorenkonferenz - dies sind nur einige Beispiele f{\"u}r viele politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Gremien, die Papiere und Stellungnahmen zur Informations- und Medienkompetenz ver{\"o}ffentlichen. Wie positionieren sich die Bibliotheken in diesem Umfeld? Ist die Vermittlung von Informationskompetenz bereits eine Kernaufgabe von Bibliotheken, haben sich entsprechende Organisationsstrukturen etabliert? Welche Angebote machen die Bibliotheken, wie werden sie genutzt und wie l{\"a}sst sich deren Wirkung messen? Der Beitrag gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten der wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Er geht auf die Erwartungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ein und versucht Perspektiven aufzuzeigen, wie die Bibliotheken diesen Anforderungen gerecht werden k{\"o}nnen. Aus bibliothekarischer Sicht wird das Ziel formuliert, die Bibliotheken bei der Verankerung von Medien- Informationskompetenz in die Curricula aller Bildungsebenen einzubeziehen. Dabei wird insbesondere auch auf die Arbeit der neu gegr{\"u}ndeten gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Bezug genommen.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Franke2010, author = {Franke, Fabian}, title = {Noch mehr Standards?! Die Leitlinien des Bibliotheksverbunds Bayern zur Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungen zum Erwerb von Informationskompetenz an den Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8800}, year = {2010}, abstract = {Hochschulbibliotheken unterst{\"u}tzen den Erwerb der Schl{\"u}sselqualifikation Informationskompetenz durch zahlreiche Lehrveranstaltungen und vielf{\"a}ltige Aktivit{\"a}ten. Die Lernziele sind in den Standards der Informationskompetenz f{\"u}r Studierende festgelegt. Der Blick der bayerischen Bibliotheken richtet sich nun auch auf die Hochschulleitungen und die Entscheidungstr{\"a}ger in der Hochschulpolitik. Welche Aufgaben soll eine Hochschulbibliothek innerhalb der Hochschule wahrnehmen, wie die Zusammenarbeit mit den Fakult{\"a}ten und anderen Einrichtungen aussehen, welche Unterst{\"u}tzung von der Hochschulverwaltung sollte sie erwarten k{\"o}nnen? Hierf{\"u}r hat die AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern Leitlinien erarbeitet, die von den Konferenzen der Direktoren der Universit{\"a}tsbibliotheken und der Leiter der Hochschulbibliotheken beschlossen wurden und die nun in den Hochschulen und ihren Bibliotheken vorgestellt und diskutiert werden sollen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{FrankeSchuellerZwierlein2008, author = {Franke, Fabian and Sch{\"u}ller-Zwierlein, Andr{\´e}}, title = {St{\"a}rkere Integration in Studieng{\"a}nge notwendig / Ergebnisse der ersten gemeinsamen Statistik zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken in Bayern}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {524 -- 526}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdr{\"u}cklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2017 ist Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Franke2008, author = {Franke, Fabian}, title = {Bayernweit denken - vor Ort handeln: Informationskompetenz kooperativ im Bibliotheksverbund Bayern und dar{\"u}ber hinaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5480}, year = {2008}, abstract = {Die Studierendenbefragung 2007 zum Informations- und Schulungsangebot an den bayerischen Universit{\"a}ts- und Fachhochschulbibliotheken hat deutlich sowohl die positiven Ans{\"a}tze als auch die Defizite aufgezeigt - nun m{\"u}ssen die Folgerungen gemeinsam umgesetzt werden. Die Vermittlung von Informationskompetenz als Kernaufgabe von Bibliotheken erfordert ein kooperatives und koordiniertes Vorgehen. Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrage stellt der Vortrag die von der Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern koordinierten Aktivit{\"a}ten vor. Pl{\"a}ne und T{\"a}tigkeiten umfassen den Austausch von Materialien auf www.informationskompetenz.de, Entwicklungen von Standards und Empfehlungen, kollegiale Beratung bei der Vermittlung von Informationskompetenz, die kooperative Erstellung von E-Tutorials und die Integration des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken in die Lehrpl{\"a}ne der Gymnasien. Im Mittelpunkt stehen die kooperativ geplanten Initiativen auf breiter Ebene - nicht die herausragenden singul{\"a}ren Leuchtt{\"u}rme.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Franke2012, author = {Franke, Fabian}, title = {Standards der Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12803}, year = {2012}, abstract = {Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind verst{\"a}rkt zu einer wichtigen Zielgruppe wissenschaftlicher Bibliotheken geworden. Die IK-Statistik 2010 auf www.informationskomptenz.de weist aus, dass bundesweit 21\% der Teilnehmenden an IK-Veranstaltungen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind, in Bayern sind es sogar 28\%. Umso wichtiger ist es, durch Standards die Lernziele der Bibliothekskurse festzulegen und zur Qualit{\"a}tssicherung und zur Vergleichbarkeit des Unterrichtsniveaus bei der Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken beizutragen. Dazu dienen die vom Bibliotheksverbund Bayern in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut f{\"u}r Schulqualit{\"a}t und Bildungsforschung entwickelten Standards der Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Die inhaltlichen Standards bieten Anhaltspunkte f{\"u}r Schulen, welche Leistungen die bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Vermittlung von Informationskompetenz erbringen k{\"o}nnen, und f{\"u}r die Hochschulbibliotheken, durch welche Angebote sie die Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen bei der Vermittlung von Informationskompetenz unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Sie werden erg{\"a}nzt durch didaktische und organisatorische Standards, in welcher Form die Vermittlung von Informationskompetenz erfolgen soll und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind. Der Beitrag stellt die Standards vor und diskutiert den aktuellen Stand ihrer Umsetzung.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Franke2015, author = {Franke, Fabian}, title = {Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, year = {2015}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdr{\"u}cklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2015 ist der Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert. (Session: Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz; Raum: Br{\"u}ssel 2; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{FrankeGross2014, author = {Franke, Fabian and Groß, Matthias}, title = {Was am Ende bleibt oder Als Tiger gesprungen … Die verbundweite Einf{\"u}hrung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17321}, year = {2014}, abstract = {Vor einigen Jahren schien ein "Discovery Service" die Innovation bei den bibliothekarischen Suchmaschinen zu sein. Doch bis jetzt haben nur einige - meist große - Bibliotheken einen Discovery Service im Einsatz. Offenbar ist der Aufwand f{\"u}r Einrichtung und Betrieb betr{\"a}chtlich. Daher hat sich der Bibliotheksverbund Bayern Ende 2011 entschlossen, im Konsortium einen Discovery Service f{\"u}r die bayerischen Universit{\"a}ts-, Hochschul- und staatlichen Bibliotheken auszuschreiben und zentral einzuf{\"u}hren. Im M{\"a}rz 2013 wurde ein entsprechender Vertrag f{\"u}r Primo mit der Firma ExLibris abgeschlossen. Allen Verbundbibliotheken sollte damit die M{\"o}glichkeit gegeben werden, einen Discovery Service anbieten zu k{\"o}nnen. Um den lokalen Betreuungsaufwand zu minimieren, nutzen die Verbundbibliotheken eine zentral erstellte Web-Oberfl{\"a}che und einen gemeinsamen Index mit bibliotheksspezifischen Sichten unter Ber{\"u}cksichtigung der jeweiligen Lizenzen. Seit Ende 2013 ist Primo im Bibliotheksverbund Bayern nun im Einsatz. Der Beitrag beschreibt aus inhaltlicher und technischer Sicht das Vorgehen des Verbunds bei der Implementierung und Konfiguration, stellt den aktuellen Stand dar und gibt einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen.}, subject = {Bibliothekskatalog}, language = {de} } @misc{Franke2015, author = {Franke, Fabian}, title = {Begreifen wir Informationskompetenz neu?! Die Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands zur Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz und die Perspektiven der Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17348}, year = {2015}, abstract = {Im November 2012 hat die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz die Entschließung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern" verabschiedet. Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf die Empfehlungen der HRK reagiert und in seiner Stellungnahme aufgezeigt, wie die Hochschulbibliotheken zur St{\"a}rkung der Informationskompetenz der Studierenden, zur Sicherung der Informationskompetenz der Lehrenden und Forschenden, beim Aufbau hochschulinterner Strukturen zur Informationskompetenz und zur bundesweiten Koordination des Handlungsfelds Informationskompetenz beitragen k{\"o}nnen. Dabei werden viele Aspekte unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren durchaus kontrovers diskutiert: Unterst{\"u}tzen wir aktiv die curriculare Einbindung der Lehrangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz? Setzen wir unsere Ressourcen verst{\"a}rkt daf{\"u}r ein? Wie stehen wir zu dem geforderten Wandel unseres Berufsbilds zum „Data Librarian"? Der Beitrag stellt die Eckpunkte der Stellungnahme des DBV vor. Er diskutiert, welche Perspektiven sich f{\"u}r Hochschulbibliotheken angesichts der Empfehlungen der HRK ergeben und wie die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare sie dabei unterst{\"u}tzen kann. (Session: Learning Services und Informationskompetenz - Grundlagen; Raum: Sydney; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Franke2018, author = {Franke, Fabian}, title = {Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2018 ist die Qualifizierung und der optimale Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz. Bibliotheken hier vielf{\"a}ltige neue Aufgaben {\"u}bernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, m{\"u}ssen sie auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal f{\"u}r die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen f{\"u}r den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet? Eine Fachjury hat die besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxi S. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Franke2020, author = {Franke, Fabian}, title = {Teaching Library in Deutschland: Champions League oder Abstiegskampf? Was uns die neue Informationskompetenz-Statistik sagt}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Die (E-)lernende Bibliothek (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {International stehen interessante erweiterte Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Informationskompetenz auf der Agenda. Die American Library Association hat das Framework Information Literacy ver{\"o}ffentlicht, das nicht Lernziele enth{\"a}lt, sondern Praxiskenntnisse und Haltungen f{\"o}rdert. Die Information Literacy Group der britischen Library and Information Association hat eine neue Definition von Informationskompetenz erarbeitet, die auf die Bedeutung von Informationskompetenz in den Zusammenh{\"a}ngen Alltagsleben, B{\"u}rgerrechte, Bildung, Arbeitsplatz und Gesundheit abzielt. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Teaching Library in Deutschland? Gibt es auch bei uns erweiterte Inhalte, andere didaktische Methoden oder neue Zielgruppen bei der Vermittlung von Informationskompetenz? Sind Ver{\"a}nderungen in den letzten Jahren zu beobachten? Um ein genaueres Bild von der Situation an den deutschen Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken zu gewinnen, hat die Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins deutscher Bibliothekarinnen und Bibliotheken 2018 eine erweiterte Informationskompetenz-Statistik entwickelt. Jetzt k{\"o}nnen als organisatorische Form neben eigenst{\"a}ndigen und integrierten Bibliothekskursen auch Beratungen, E-Tutorials, Webinare und E-Learning-Module angegeben werden, die fachlichen Ausrichtungen der Zielgruppen detailliert beschrieben und die Inhalte pr{\"a}zise erfasst werden. Der Vortrag pr{\"a}sentiert die Ergebnisse der Informationskompetenz-Statistik 2018/2019, er analysiert aktuelle Trends und Entwicklungen und diskutiert Praxisbeispiele aus Bibliotheken. Insgesamt l{\"a}sst sich feststellen, dass der Schwerpunkt bei der Vermittlung von Informationskompetenz weiterhin auf traditionellen Schulungen zur Bibliotheksbenutzung und Recherche liegt. Der Vortrag pl{\"a}diert daher daf{\"u}r, die Impulse des Frameworks aufzugreifen und grunds{\"a}tzlich zu einer kritischen Haltung im Umgang mit Informationen in Studium und Wissenschaft anzuregen.}, language = {de} } @misc{FrankeTappenbeck2017, author = {Franke, Fabian and Tappenbeck, Inka}, title = {Qualifikationsprofil „Teaching Librarian": Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28927}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz geh{\"o}rt zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare f{\"u}r dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie k{\"o}nnen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal f{\"u}r diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage f{\"u}r das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian", das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgef{\"u}hrt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen f{\"u}r die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Erg{\"a}nzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion f{\"u}r die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen f{\"u}r dessen Umsetzung. Die konkreten M{\"o}glichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsg{\"a}nge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Franke2006, author = {Franke, Fabian}, title = {"Frag' die UB": Das lokale Auskunftsmanagementsystem der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1798}, year = {2006}, abstract = {Bibliotheken verbessern den Service f{\"u}r ihre Benutzer und zeigen ihre Leistungsf{\"a}higkeit in der {\"O}ffentlichkeit, indem sie ihre Benutzer aktiv zu W{\"u}nschen, Anregungen, Beschwerden oder Anschaffungsvorschl{\"a}gen auffordern und diese schnell, professionell und nach innen wie außen transparent bearbeiten. Der Vortrag stellt das zentrale Auskunftsmanagementsystem der UB W{\"u}rzburg vor, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Informatik II der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg auf Basis von php und MySQL entwickelt wurde und prinzipiell nachnutzbar ist. Das Logo „Frag' die UB" fordert un{\"u}bersehbar auf allen Internetseiten der UB W{\"u}rzburg dazu auf, sich an die Bibliothek zu wenden. Die eingehenden Mitteilungen werden automatisiert und auf Wunsch auch anonymisiert in eine Datenbank {\"u}bernommen und automatisch an den zust{\"a}ndigen Mitarbeiter weitergeleitet. Eine Web-Oberfl{\"a}che bietet den Mitarbeitern die M{\"o}glichkeit, nach Anfragen und Antworten zu recherchieren, und unterst{\"u}tzt sie durch Textbausteine bei der Bearbeitung. Ebenfalls integriert ist eine Statistikfunktion.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz international}, series = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Informationskompetenz international ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, year = {2017}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Medien- und Informationskompetenz gilt international als wesentliche Aufgabe von Bibliotheken. Wo stehen wir in Deutschland mit unseren Aktivit{\"a}ten und Projekten in Deutschland im europ{\"a}ischen Vergleich? Welche Impulse k{\"o}nnen wir von Kolleginnen aus Großbritannien, Schweden, Tschechien und der Niederlande erhalten? Wie k{\"o}nnen wir den internationalen Austausch verst{\"a}rken? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigt sich die Invited Session der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Eingeladen sind Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen Informationskompetenz in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Tschechien, die uns zun{\"a}chst die aktuellen Initiativen und Projekte aus ihren L{\"a}ndern vorstellen werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt anschließend auf der Diskussion der Aktivit{\"a}ten und dem Austausch. Invited SpeakerGroßbritannien: Jane Secker, London School of Economics, CILIP Information Literacy Group Niederlande: Monique Schouten, Radbout Universit{\"a}t Nijmwegen Schweden: Malin Utter, Hochschule Boras, Swedish School of Library and Information Science Tschechien: Hanka Landova, Karls-Universit{\"a}t Prag, Information Education and IL Working Group Czech RepublicModeration: Dr. Fabian Franke, Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{Franke2014, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz und Media and Information Literacy: Wo stehen wir eigentlich im internationalen Vergleich?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17029}, year = {2014}, abstract = {Im Jahr 2000 sah Benno Homann bei der Vermittlung von Informationskompetenz einen Entwicklungsr{\"u}ckstand der deutschen Bibliotheken von mindestens einem Jahrzehnt im Vergleich zu den angloamerikanischen Bibliotheken. Und wie ist die Situation 2014? In Deutschland sehen sich viele Bibliothekarinnen und Bibliothekaren weiterhin mit großen Herausforderungen konfrontiert, die Vermittlung von Informationskompetenz als Kernaufgabe von Bibliotheken zu etablieren und in den Curricula aller Bildungsebenen zu verankern. Oft haben sie auch heute noch den Eindruck, dass die Informationskompetenz in anderen L{\"a}ndern bereits unumstritten ist, w{\"a}hrend hier um jeden Fortschritt gerungen werden muss. In diesem Vortrag wird die Situation in verschiedenen L{\"a}ndern anhand von Beitr{\"a}gen auf den aktuellen internationalen Konferenzen verglichen. Dabei werden Beispiele vorgestellt zu den Themen Zusammenarbeit in Netzwerken, Entwicklung und Umsetzung von Standards, Einsatz didaktischer Methoden, {\"U}berzeugung von Bibliotheksleitungen und Entscheidungstr{\"a}gern, Einbindung in Curricula und Unterst{\"u}tzung in Politik und Gesellschaft. Es kann festgestellt werden, dass die Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken anderer L{\"a}nder von {\"a}hnlichen Schwierigkeiten, Bem{\"u}hungen und Initiativen berichten, die auch wir in Deutschland erfahren. Es gibt - wie bei uns - herausragende Best-Practice-Beispiele, aber auch viele arbeitsintensive Einzelprojekte mit unterschiedlichem Erfolg. Auffallend ist die starke Vernetzung und Kooperation in Deutschland und die j{\"u}ngst gestiegene Anerkennung der Bedeutung.von Informationskompetenz in Gesellschaft und Wissenschaft. Lediglich die Forschung scheint in einigen andern L{\"a}ndern st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt. Aber auch hier wird das Fehlen einer umfassenden Studie zur Wirkungsmessung beklagt. International hat sich bei UNESCO und IFLA mit der Moscow Declaration 2012 die Bezeichnung "Media and Information Literacy" durchgesetzt, die den umfassenden Ansatz deutlich macht.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Franke2016, author = {Franke, Fabian}, title = {Kooperationen und Infrastrukturen zur Vermittlung von Informationskompetenz}, year = {2016}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Teilnahmeberechtigt waren Bibliotheken, Bibliothekare und Bibliothekarinnen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern waren ausdr{\"u}cklich willkommen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2016 ist "Kooperationen und Infrastrukturen zur Vermittlung von Informationskompetenz". Eine Fachjury hat die drei besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxis. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Franke2017, author = {Franke, Fabian}, title = {Das Framework Information Literacy - neue Impulse f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz in Deutschland?!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28676}, year = {2017}, abstract = {Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College \& Research Libraries (ACRL) beschlossen. Es beruht auf der Idee von „Threshold Concepts" und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das „Warum", nicht nur auf das „Was". Der Ansatz des Frameworks wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tats{\"a}chlich eine neue Sichtweise auf die F{\"o}rderung von Informationskompetenz oder ist er {\"u}berwiegend alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen? Kann das Framework neue Impulse f{\"u}r die Aktivit{\"a}ten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir l{\"a}ngst machen? Der Beitrag stellt zun{\"a}chst die einzelnen Rahmen (frames) vor und analysiert die damit verbundenen Wissenspraktiken (knowledges pratices) und Einstellungen (dispositions) der Lernenden. Dabei wird deutlich, dass der neue Rahmen die bisherigen Standards und den Referenzrahmen Informationskompetenz nicht ersetzt, sondern sie in den Gesamtzusammenhang von Wissenschaft und Forschung stellt und damit die Studiensituation der Studierenden aufgreift. Der Rahmen enth{\"a}lt dadurch Anst{\"o}ße, unsere bisherigen Praktiken zu {\"u}berdenken und unsere Kurskonzepte weiter zu verbessern. Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen der Rahmen f{\"u}r unsere Kurse haben kann und welche ver{\"a}nderten Lernziele mit ihm verbunden sein k{\"o}nnen. Dabei pl{\"a}diert er f{\"u}r ein umfassendes Verst{\"a}ndnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschr{\"a}nkt.}, language = {de} } @misc{Franke2016, author = {Franke, Fabian}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, year = {2016}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare l{\"a}dt bei den Bibliothekartagen und Bibliothekskongressen alle Interessierten zu einer {\"o}ffentlichen Sitzung ein. Die {\"o}ffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen.Schwerpunkte in diesem Jahr sind u.a. die Neugestaltung des Portals www.informationskompetenz.de und der Referenzrahmen Informationskompetenz.}, language = {de} } @misc{Franke2019, author = {Franke, Fabian}, title = {Urheberrechtskompetenz - ein Thema f{\"u}r Bibliotheken?! Status Quo und Perspektiven}, series = {TK 5: Wissen lernen / Sensible Forschungsdaten und Urheberrecht (19.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Sensible Forschungsdaten und Urheberrecht (19.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162612}, year = {2019}, abstract = {International steht Urheberrechtskompetenz (Copyright Literacy) auf der bibliothekarischen Agenda. Im August 2018 hat die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) eine Grundsatzerkl{\"a}rung zu Urheberrechtsbildung und Urheberrechtskompetenz ver{\"o}ffentlicht. Sie empfiehlt den Bibliotheken, Workshops und Fortbildungen zum Urheberrecht anzubieten und sicherzustellen, dass Bibliothekarinnen und Bibliothekare grundlegende Kenntnisse des Urheberrechts besitzen. In Deutschland f{\"u}hren wir eine sehr intensive Diskussion um ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht, an der sich auch die Bibliotheksverb{\"a}nde beteiligen. Doch wie sieht es mit der Urheberrechtskompetenz der Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Praxis aus? Sehen Bibliotheken in Deutschland die F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz als eine ihrer Aufgaben an?Diesen Fragen geht dieser Beitrag nach. In einer Online-Befragung 2018 haben Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland ihre Urheberrechtskompetenz eingesch{\"a}tzt und angegeben, zu welchen Themen ihre Bibliotheken Kurse und Informationsveranstaltungen zum Urheberrecht anbieten. Der Beitrag stellt die Ergebnisse vor und vergleicht sie mit der groß angelegten multinationalen Studie zur Copyright Literacy von Information Professionals, die in 13 L{\"a}ndern durchgef{\"u}hrt wurde. Auf dieser Basis analysiert er, inwieweit die IFLA-Empfehlungen zur Urheberrechtskompetenz bereits in Deutschland umgesetzt sind, und zeigt Perspektiven zur F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz in Deutschland auf. Er pl{\"a}diert daf{\"u}r, dass Bibliotheken in die Vermittlung von Informationskompetenz und digitaler Kompetenz auch Urheberrechtkompetenz einbeziehen und dass Bibliothekarinnen und Bibliothekare sich Urheberrechtskompetenz verst{\"a}rkt in der bibliothekarischen Aus- und Fortbildung aneignen.}, language = {de} } @misc{FrankeSeckerMorrison2018, author = {Franke, Fabian and Secker, Jane and Morrison, Chris}, title = {Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34404}, year = {2018}, abstract = {Urheberrechtskompetenz (copyright literacy) ist in vielen L{\"a}ndern ein wichtiges Thema, das aber in Deutschland noch wenig angekommen ist. So untersucht eine internationale Studie die Urheberrechtskompetenz von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in zehn L{\"a}ndern (https://copyrightliteracy.org/about-2/international-copyright-literacy/), Deutschland nimmt jedoch bisher nicht an der Studie teil. Das Urheberrechts-Wissensgesellschaft-Gesetz bietet einen guten Anlass f{\"u}r Bibliotheken in Deutschland, Angebote zur Urheberrechtskompetenz aufzubauen oder zu verst{\"a}rken. In Großbritannien haben bereits viele Universit{\"a}ten und Universit{\"a}tsbibliotheken die F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz als wichtige Aufgabe erkannt. In {\"u}ber 70\% der britischen Universit{\"a}ten gibt es Copyright Officer, die meist in den Bibliotheken arbeiten. Jane Secker (Senior Lecturer in Educational Development at City University of London) und Chris Morrison (Copyright Support and Software Licensing Manager at the University of Kent) stellen uns die Aktivit{\"a}ten und die aktuelle Forschung in Großbritannien zur Urheberrechtskompetenz vor. Ein wichtiger Ansatz von ihnen ist, Urheberrechtskompetenz auch spielerisch zu vermitteln. Dazu haben sie die Spiele "Copyright the Card Game" (https://copyrightliteracy.org/resources/copyright-the-card-game/) und "The Publishing Trap" (https://copyrightliteracy.org/resources/the-publishing-trap/) entwickelt, die sie mit uns spielen werden. Gemeinsam werden wir diskutieren, welche britischen Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz auf Deutschland {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen, vor welchen Herausforderungen und Chancen wir in den Bibliotheken dabei stehen, welche Qualifikationen wir dazu ben{\"o}tigen und welche Kooperationen wir eingehen k{\"o}nnen. Eine entscheidende Frage wird sein, ob wir dieses Feld den Rechtsabteilungen {\"u}berlassen oder ob und wie wir als Bibliothekarinnen und Bibliothekare aktiv werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{StangGlaeserWeckmannetal.2017, author = {Stang, Richard and Gl{\"a}ser, Christine and Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian}, title = {Projektstudie Lernwelt Hochschule}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning") f{\"u}hrt zu einem erh{\"o}hten {\"A}nderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Ver{\"a}nderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabh{\"a}ngige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernr{\"a}umen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings m{\"u}ssen damit auch ver{\"a}nderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg, die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf und die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen.}, language = {de} } @misc{Franke2018, author = {Franke, Fabian}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare l{\"a}dt bei den Bibliothekartagen alle Interessierten zu einer {\"o}ffentlichen Sitzung ein. Die {\"o}ffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen.}, language = {de} } @misc{Franke2011, author = {Franke, Fabian}, title = {Einsatz und Ertrag bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Die Absch{\"a}tzung des personellen Aufwands aus der gemeinsamen IK-Statistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11006}, year = {2011}, abstract = {Die Organisation und Durchf{\"u}hrung von Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Informationskompetenz geh{\"o}ren zu den Kernaufgaben vieler Hochschulbibliotheken. Doch welcher Einsatz beim Personaleinsatz steckt dahinter und wie l{\"a}sst sich der Ertrag in den Leistungskennzahlen ad{\"a}quat ausdr{\"u}cken? Die Beantwortung dieser Fragen erscheint essentiell, um das IK-Angebot effizient und wirksam zu gestalten. W{\"a}hrend die Deutsche Bibliotheksstatistik nur zwei Kennzahlen zur Vermittlung von Informationskompetenz enth{\"a}lt (Schulungsstunden und -teilnehmer), erfasst die gemeinsame IK-Statistik auf www.informationskompetenz.de, an der 2010 66 Bibliotheken teilnahmen, zus{\"a}tzlich die organisatorische und didaktische Form, die Art der Integration in das Lehrangebot der Hochschule, die fachliche Ausrichtung, die formale Qualifikation des Dozenten, die Zielgruppe und die inhaltliche Schwerpunkte. Auf Basis dieser Daten hat die AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern ein Modell entwickelt, den personellen Aufwand differenziert abzusch{\"a}tzen. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage, um das Kosten-Nutzen-Verh{\"a}ltnis der bibliothekarischen Kursangebote zu diskutieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Franke2002, author = {Franke, Fabian}, title = {Offensive Vermarktung erw{\"u}nscht}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {185 -- 186}, year = {2002}, language = {de} } @article{Franke2000, author = {Franke, Fabian}, title = {Chance und Gefahren des Fundraising}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {683 -- 684}, year = {2000}, language = {de} } @article{Franke2001, author = {Franke, Fabian}, title = {Information und {\"O}ffentlichkeit}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {508 -- 509}, year = {2001}, language = {de} }