@misc{FashehWeidemann2017, author = {Fasheh, Patricia and Weidemann, Christine}, title = {"Hochstapler" - ein Baukastensystem zur individuellen Erstellung von Konzepten zur Medien- und Informationskompetenzvermittlung f{\"u}r kleine und große {\"O}ffentliche Bibliotheken}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28571}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz geh{\"o}rt zu den Kernaufgaben wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheke. Der Fokus in den {\"O}ffentlichen Bibliotheken richtet sich auf Menschen aus allen sozialen Schichten, allen Altersgruppen, mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen und Informationsinteressen. Zu den klassischen Angeboten geh{\"o}ren Bibliothekseinf{\"u}hrungen, Rechercheschulungen sowie die Sprach- und Lesef{\"o}rderung. Zus{\"a}tzlich in den Fokus ger{\"u}ckt, ist die Vermittlung von digitalen Angeboten, als auch der informationskompetente Umgang mit dem Internet. Die An- und Herausforderungen an das Bibliothekspersonal sind dementsprechend gewachsen. Das Baukastensystem "Hochstapler" entstand in dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian" des ZBIW. Anders als die meisten Konzepte, kann dieses curricular genutzt werden, muss es aber nicht. Je nach Bedarf, k{\"o}nnen Veranstaltungen ganz individuell angepasst an die Zielgruppe und die Voraussetzungen der jeweiligen Bibliothek, durch ein Baukastensystem zusammengestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt bei der Erstellung der einzelnen Bausteine, lag auf dem methodisch-didaktischen Aufbau der Module unter Ber{\"u}cksichtigung moderner, digitaler Medien, der genauen Benennung der Lernziele und der Evaluation. Besonders wichtig war es, weg von dem {\"u}blichen Charme der Pflichtveranstaltungen, hin zu positiven Erlebnissen zu kommen, die mit {\"U}berraschungseffekten, selbstgesteuertem Lernen und Erleben, positive Emotionen hinterlassen und die Bibliothek als kompetente Einrichtung bei der Unterst{\"u}tzung im Lernumfeld wahrgenommen wird. In diesem Vortrag soll von der Entstehung des Konzepts, des praktischen Umgangs damit und ersten Erfahrungen berichtet werden.}, language = {de} } @misc{FashehBockholt2019, author = {Fasheh, Patricia and Bockholt, Karin}, title = {Raus aus alten Mustern - oder 3rdPlace4All!?}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Schwellen {\"u}berwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Schwellen {\"u}berwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163613}, year = {2019}, abstract = {Wie sieht es eigentlich aus in kleineren Bibliotheken mit dem Dritten Ort? Kann es r{\"a}umlich, personell und technisch gelingen, neue Zielgruppen in die {\"O}ffentliche Bibliothek zu locken oder sind es letzlich doch nur halbherzige Angebote? Wir in Schwarzenbek haben uns einer Zielgruppe besonders verschrieben - der Zielgruppe 55+. In der Veranstaltungsarbeit bisher vernachl{\"a}ssigt, legen wir unseren Fokus seit Mai 2018 auf den demografischen Wandel und das Thema {\"A}lter werden. Entstanden aus einem j{\"a}hrlichlichen Treffen mit der Kirche unter dem Motto "Bewegte Jahre", treffen sich seitdem 1x/Monat Senioren-innen in unserer Erz{\"a}hl-Bar. Biografienarbeit und Identit{\"a}tsfindung sind bisher die Schwerpunkte. Angeleitete Gespr{\"a}chsrunden mit vorbereiteten Themen f{\"u}hren zu einem regen, bereichernden Austausch. Auch wir lernen in diesen Runden sehr viel. Dar{\"u}ber und {\"u}ber die weitere Entwicklung, wie z. B. generationen{\"u}bergreifende Veranstaltungen oder digitales Spielen, berichten wir gerne auf dem Bibliothekskongress 2019.}, language = {de} } @misc{FashehBrandt2021, author = {Fasheh, Patricia and Brandt, Susanne}, title = {Mitgestalten, vernetzen, integrieren - Wie Bibliotheken eine nachhaltige Entwicklung voranbringen}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 5 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 5 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177002}, year = {2021}, abstract = {In Sachen Nachhaltige Entwicklung hat sich vor allem 2020 eine Menge getan bei den B{\"u}chereien in Schleswig-Holstein: Der Runde Tisch Gr{\"u}ne Bibliotheken in Schleswig-Holstein - in gutem Austausch mit dem bundesweiten Netzwerk Gr{\"u}ne Bibliothek - hat seine Arbeit aufgenommen und erste Pl{\"a}ne auf den Weg gebracht. An der Entwicklung der Landesstrategie BNE, die in Zusammenhang mit dem UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Nationalen Aktionsplan BNE steht, konnten Bibliotheken im Rahmen der Beteiligungsforen aktiv mitwirken und inhaltliche Akzente setzen. Und auch auf kommunaler Ebene tragen Bibliotheken vielerorts dazu bei, die f{\"u}r den Nachhaltigkeitsprozess so wichtige B{\"u}rgerbeteiligung und Gestaltung von Bildungslandschaften konkret mit Leben zu f{\"u}llen. Mit diesem Vortrag zeigen die Referentinnen auf, welche Potentiale sich f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken im Zusammenhang als 3. Ort und einer Ausrichtung auf soziale und {\"o}kologische Nachhaltigkeit ergeben. An erprobten Praxisbeispielen, Erfahrungen und Pl{\"a}nen im Bereich des bibliothekarischen Engagements und der konstruktiven Zusammenarbeit auf verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Ebenen, wie Bibliotheken sich wirksam in solche Strategieprozesse, Netzwerke und Bildungslandschaften einbringen k{\"o}nnen - vorausgesetzt, sie sind bereit, sich selbst kontinuierlich weiterzuentwickeln, mit und von anderen zu lernen. Nicht zuletzt waren die besonderen Herausforderungen der sog. „Corona-Krise", die ein Umdenken in vielen Bereichen ausgel{\"o}st und forciert haben, wichtige Ausl{\"o}ser f{\"u}r neue, an Nachhaltigkeit orientierte Wege - im Digitalen ebenso wie bei der Einbeziehung von Außenbereichen und Naturerfahrungen im Freien sowie im Raum Bibliothek.}, language = {de} }